You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

.NET Developer Conference

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



DDC - .NET Developer Conference ist eine Entwicklerkonferenz von developer Media und Neue Mediengesellschaft Ulm mbH, präsentiert vom Fachmagazin dotnetpro, die jährlich stattfindet. Erstmals fand die DDC im Jahr 2011 statt. DDC ist dabei das Akronym für "Dotnet Developer Conference" und wird sowohl als Synonym als auch in Kombination mit dem ausgeschriebenen Veranstaltungstitel verwendet. Auf der .NET Developer Conference werden "Trends, Lösungen und Know-how für .NET Entwickler" besprochen, wie z.B. die aktuelle Version der Programmiersprache C# [ˌsiːˈʃɑːp], die von Microsoft für das firmeneigene .NET Framework entwickelt wurde, und den Funktionsumfang der integrierten Entwicklungsumgebung Visual Studio. Der Anspruch des Konferenzprogramms reicht von Level[A 1] 200 bis 400.[1] Damit sind Softwareentwickler, die beruflich Microsoft-Technologien, das .NET-Framework und zugehörige Programmiersprachen verwenden, die Zielgruppe der Konferenz.

Zusätzlich zu den Vorträgen mit abschließender Frage-Antwort-Runde in der Konferenz gibt es an den weiteren Veranstaltungstagen DevSessions (halbtägige Praxiskurse) und ganztägige Workshops, welche die Teilnehmer zum Mitmachen und Learning-by-Doing einladen.

Programm und Themen der Konferenz[Bearbeiten]

Prozess der Programmerstellung[Bearbeiten]

Referenten schlagen ihre Vorträge in einem Call for Papers vor, die zu einer handvoll Themen zugeordnet werden, die vom Veranstalter als Rahmen des Programms genannt werden. Unabhängig von der Person des Referenten, jedoch seine praktische Erfahrung in der IT-Branche beachtend, werden die Vorschläge gefiltert nach Relevanz für den Teilnehmer der Konferenz, Themen-Schwerpunkt und Praxisbezug.

Content Manager des Programms sind für die ersten Veranstaltungen Tilman Börner, Chefredakteur der dotnetpro, und Golo Roden, freier Wissensvermittler und Technologieberater.[2]. In späteren Jahren erstellt das Projektteam in Absprache mit Tilman Börner das Programm und zieht dabei Kontakte zu verschiedenen Softwareentwicklern und Consultants zu Rate.

Themen im Programm[Bearbeiten]

Einige Basisthemen gehören seit der ersten Ausgabe zur DDC - .NET Developer Conference und werden regelmäßig ins Programm aufgenommen:

  • Softwarearchitektur - "die grundlegenden Komponenten und deren Zusammenspiel innerhalb eines Softwaresystems"
  • C# - typsichere, objektorierentierte, allzweck Programmiersprache, die Microsoft für sein .NET-Framework entwickeln ließ
  • Visual Studio - die Microsoft-eigene integrierte Entwicklungsumgebung
  • Webtechnologien wie ASP.NET, mit dem sich dynamische WebseitenWebanwendungen und Webservices entwickeln lassen
  • Datenzugriff - und wie ein Entwickler Anwendungen programmiert, die auf Informationen auf Datenbanken zugreifen
  • Softwarequalität - Software soll Ansprüchen genügen, die vorher definiert wurden, darunter funktionale und nicht-funktionale Eigenschaften
  • Testing - Tests prüfen Software auf eben diese definierten Anforderungen, z.B. Unit Testing, damit sind Tests ein Werkzeug zur Qualitätssicherung

Andere werden ins Programm der jährlichen Ausgaben aufgenommen, wenn eine Relevanz für professionalle .NET-Entwickler gesehen wird vom Programmkomitee. Diese aktuellen Themen finden sich nachfolgend den Jahresausgaben zugeordnet.

Veranstaltungen[Bearbeiten]

Geschichte der DDC ab 2011[Bearbeiten]

Veranstaltungen der dotnetpro vor 2011

[3] 2006 - 2011: Die prioconference war eine monothematische Konferenz zur .NET-Entwicklung. Die letzte prio conference (geplant für 2.-4. November 2011) zum Thema "Cross-Plattform-Entwicklung", deren Programm sich alleinig der technologieunabhängigen Softwareentwicklung widmete, musste aufgrund von Teilnehmermangel abgesagt werden.[4]

dotnetpro powerdays: Konferenz an einem Tag mit einem Themenstrang zu einem Schwerpunkt-Thema: z.B. "Multi-Core-Programming" (eine spezielle Art der Programmierung für Systeme, in welchen mehrere Prozesse parallel ablaufen, unterschieden nach feiner, mittlerer und grober Granularität), "O/R Mapping" (entwickeln von Anwendungen mit Bezug zu einer relationalen Datenbank), und ".NET in der Cloud" (Folgen, Vorteile, Nutzen der Softwareentwicklung aus dem Cloud Computing) der Vorgänger der DDC - .NET Developer Conference.[5]

  • 2011: Am 6. und 7. Juni 2011 fand zum ersten Mal die .NET Developer Conference statt - und damit im selben Jahr, als die (letzte) monothematische prio conference abgesagt werden musste.[6]
.NET Developer Conference

Die agilen Prinzipien:

"Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge

Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation

Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung

Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans"[7]

  • 2012: Die zweite .NET Developer Conference am 14.-15. Mai 2012 fand wiederum in der Meistersingerhalle Nürnberg statt. Themen waren Infrastruktur, Datenzugriff, Codequalität & Testen.

Da die DDC - .NET Developer Conference im Mai 2012 ausgebucht war, entschloss sich der Veranstalter zu einer Update-Veranstaltung am 26.-27. November 2012 in Köln. Diese "DDC kompakt" hatte nur zwei parallele Themenstränge an einem Konferenztag zu den Themen Architektur, Visual Studio, C# und Clean Code.

Clean Code - "Eine Initiative für mehr Professionalität in der Softwareentwicklung".[8]

  • 2013: Da im Mai 2012 die DDC aus der Meistersingerhalle herausgewachsen war, fand die .NET Developer Conference gemeinsam mit der MDC - Mobile Developer Conference und WDC - Web Developer Conference vom 24.-27. Juni 2013 im Nürnberg Convention Center (NCC) Ost der Messe Nürnberg statt.[9]

Von den insgesamt 30 parallelen Themensträngen (verteilt über drei Konferenztage) und 10 ganztägigen Praxiskursen (an Tag 4) widmen sich zwölf Konferenz-Stränge und vier Workshops reinen .NET-Entwicklungs-Themen. Durch dieses [10] trägt der Veranstalter der Entwicklung Rechnung, dass die vormals abgegrenzten Bereiche in der Software-Branche immer näher zusammenrücken oder sogar verschmelzen.

"Noch unterscheiden sich auf dem Rechner installierte Programme und Online-Dienste in Bedienbarkeit, Fähigkeiten und Programmiertechniken. Doch eine neue Generation von Software eröffnet Anwendern wie Programmierern ganz neue Möglichkeiten."[11]

"Verschmelzen Mobile und Desktop? [...] ein ganzheitliches und plattformübergreifendes Konzept"[12]

Die DDC kompakt 2013 fand mit einem zweisträngigen Konferenztag und drei nachgelagerten Workshops vom 02.-03. Dezember 2013 in Köln statt. Themen der Konferenz: "Beziehungskonflike oder warum Entwickler nicht ernstgenommen werden" (Sascha Wolter), Software-Architektur, Vorgehensweisen, Tools (die Entwickler beim Entwickeln, Konfigurieren und Bereitstellen von Anwendungen unterstützen), Frameworks, Closing-Session ".NET - Ein Blick nach Vorne" (David Tielke).

Hilfreiche Tools, die im Programm vorgestellt wurden (umfangreiche Liste von .NET Tools zu finden auf stackoverflow.com [13])

  1. ReSharper
  2. Nuget
  3. Git
  4. Jenkins
  • 2014: Im Juni 2014 fand die DDC noch im Rahmen der DWX - Developer Week statt, ab dem Folgejahr finden die Themen .NET, Mobile, Web (ohne eigene Marken) im Programm der DWX statt.

Vom 02.-03. Dezember 2014 fand die DDC - .NET Developer Conference kompakt 2014 wiederum in Köln statt mit Konferenzen zu den Themen Angewandte Architektur (Muster, Tools und Vorgehensweisen um die Architektur systematisch zu optimieren), Multi-Plattform (mit Xamarin in .NET für iOS und Android entwickeln; und Universal Apps für alle Windows Plattformen von Mobile über Dektop bis Xbox), Code (Generieren von Code, Compiler und die Toolchain .NET Native) und Cloud.

  • 2015: Die DDC - .NET Developer Conference 2015 vom 30. November bis 02. Dezember in Köln führte zusätzlich zur zweisträngigen Konferenz (Themen: Backend und Frontend "das Front-End näher am Benutzer, das Back-End näher am System", Architektur) und vier nachgelagerten Workshops:
  1. In "Eine Architektur für .NET-Projekte" leitet David Tielke die Teilnehmer an, die Architektur für ein exemplarisches Projekt zu erstellen, ohne ein dedizierter Softwarearchitekt zu sein. Denn viele kleine Projektteams können sich keinen eigenen Architekten leisten. D. Tielke ist freiberuflicher Softwareentwickler und Berater sowie Microsoft Certified Trainer.
  2. "Radikale Objektorientierung für die agile Sofwareproduktion" mit Ralf Westphal führt die Teilnehmer "zurück zu den Wurzeln" der objektorientierten Softwareentwicklung, damit schlechte Angewohnheiten aus dem Entwickler-Alltag nicht die Überhand gewinnen. Dieses Programmierparadigma erfordert die Einführung verschiedener Konzepte. R. Westphal ist Mitgründer der Clean Code Initiative und freiberuflicher Projektbegleiter.
  3. "Cross-Plattform-Apps mit Xamarin" entwickeln die Teilnehmer selbstständig unter Anleitung von Sebastian Seidel, Freelancer, Xamarin Authorized Consulting Partner und Certified Mobile Developer.
  4. In "A More Modern View of Domain Driven Design" führt Dino Esposito, renommierter Buch-Autor für den Bereich der Softwareentwicklung sowie Trainer und Consultant mit langjähriger Erfahrung, die Teilnehmer ganz anders und nachhaltig an das Programmierparadigma DDD heran.

2015 wird ein neues Fortbildungsformat eingeführt: Die DevSessions, halbtägige Praxiskurse. Jeweils zwei Kurse können von den Teilnehmer frei miteinander kombiniert werden. Diese Kurse ermöglichen einen vertieften Einstieg in eine neue Technologie.

Aktuell[Bearbeiten]

  • 2016: Die .NET Developer Conference findet erneut vom 05.-07. Dezember 2016 in Köln statt, mit DevSessions, Konferenz und Workshops zu den Themen Softwarequalität, Frontend- und Backend-Entwicklung, Architektur und Cross-Plattform-Development, sowie ".NET Interna" mit Spezialität des Frameworks wie Async/Await, Strings (Klasse und Methoden) und .NET Core, der neuen quelloffenen Plattform von Microsoft zur Entwicklung für Windows, Linux und MacOS.

Entwicklung der Teilnehmerzahlen[Bearbeiten]

<graph>{ "version": 2, "width": 400, "height": 200, "data": [ { "name": "table", "values": [ { "x": 2011, "y": 250 }, { "x": 2012, "y": 500 }, { "x": 2012, "y": 150 }, { "x": 2013, "y": 90 }, { "x": 2014, "y": 150 }, { "x": 2015, "y": 180 } ] } ], "scales": [ { "name": "x", "type": "linear", "range": "width", "zero": false, "domain": { "data": "table", "field": "x" } }, { "name": "y", "type": "linear", "range": "height", "nice": true, "domain": { "data": "table", "field": "y" } } ], "axes": [ { "type": "x", "scale": "x" }, { "type": "y", "scale": "y" } ], "marks": [ { "type": "line", "from": { "data": "table" }, "properties": { "enter": { "x": { "scale": "x", "field": "x" }, "y": { "scale": "y", "field": "y" }, "y2": { "scale": "y", "value": 0 }, "interpolate": { "value": "monotone" }, "stroke": { "value": "steelblue" }, "strokeWidth": { "value": 3 } } } } ], "padding": { "top": 30, "bottom": 30, "left": 30, "right": 30 } }</graph>

  • Die .NET Developer Conference [Juni] 2011 [...] Mit mehr als 250 Konferenzteilnehmern [...] ein großer Erfolg. [14]
  • 500 begeisterte Teilnehmer auf der .NET Developer Conference [Mai] 2012 in Nürnberg. [15]
  • Angaben des Veranstalters (fehlender Beleg)
    • Teilnehmer der DDC kompakt im November 2012: 150
    • Teilnehmer der DDC kompakt im Dezember 2013: 90
    • Teilnehmer der DDC kompakt im Dezember 2014: 150
  • Ein zusätzlicher Tag mit halbtägigen Workshops sorgt für einen neuen Teilnehmerrekord. 180 Teilnehmer kamen zur diesjährigen .NET Developer Conference (im Dezember 2015) [16]

Wahrnehmung[Bearbeiten]

Die Konferenz wurde durch Fachzeitungen kritische bewertet.[17]

Weitere Veranstaltungen für .NET-Entwickler (Mitbewerb)[Bearbeiten]

ADC - Advanced Developers Conference - Development for Professionals[Bearbeiten]

Erste Veranstaltung in 1998 vom damaligen Veranstalter text & talk GmbH. Übernahme der Konferenz inkl. Markenrechte zum 30. Juni 20015 durch ppedv AG. [18]

Nach eigenen Angaben "advanced C# Klassentreffen" veranstaltet von ppedv AG [19]

Vorige Veranstaltung: 12.-13. Oktober 2015 in Mannheim: 20 Referenten, begrenzt auf 200 Teilnehmer (keine tatsächlichen Zahlen veröffentlicht).

Nächste Veranstaltung: 24.-25. Oktober 2016 in Mannheim.

BASTA! Konferenz für .NET, Windows und Open Innovation[Bearbeiten]

Erste Veranstaltung in 1996 [10-jähriges Jubiläum im Jahr 2006[20]] veranstaltet von Software & Support Media GmbH.

Nach eigenen Angaben "die führende unabhängige Konferenz für Microsoft-Technologien im deutschsprachigen Raum."[21]

Vorige Veranstaltung: BASTA Spring vom 29. Februar bis 04. März 2016: 12 Special Days, 80 Referenten, 130 Vorträge [22] (keine Teilnehmerzahlen veröffentlicht).

Nächste Veranstaltung: BASTA! 2016 vom 19.-23. September in Mainz.

dotnet Cologne von Entwicklern für Entwickler[Bearbeiten]

Erste Veranstaltung im Jahr 2009[23] mit 170 Teilnehmern[24].

"Die dotnet Cologne 2016 ist eine Veranstaltung von Bonn-To-Code.Net und der .net user group Köln unter der Schirmherrschafft des dotnet Köln/Bonn e.V." Eine Community-Veranstaltung, unterstützt von der INETA (International .NET Association).[25]

Vorige Veranstaltungen: Die dotnet Cologne 2015 (400 Plätze) war in 232 Sekunden ausgebucht. [26] Die dotnet Cologne 2016 fand statt am 13. Mai in Köln.

Nächste Veranstaltung: 05. Mai 2017

Microsofts Technical Summit[Bearbeiten]

Erste Veranstaltung in Deutschland: 2014 [27]

Offiziell "größte deutsche Microsoft-Konferenz für Entwickler und IT-Professionals" [28]

Nächste Veranstaltung: 06.-08. Dezember 2016 in Darmstadt

VSone konferenz für Visual Studio Entwickler[Bearbeiten]

Erste Veranstaltung 30. November bis 01. Dezember 2005 in Rosenheim ("The Internet Archive" zeigt erste Aufzeichnung aus Juli 2006 mit "Dankeschön an Teilnehmer der Visual Studio 2015 Konferenz")[29]

Nach eigenen Angaben "Konferenz der Meinungsmacher der Microsoft Developer Community" veranstaltet von ppedv AG[30]

Letzte Veranstaltung: 17.-18. Februar 2014 in München.

Weblinks[Bearbeiten]

Veranstaltungsseite

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. * Level 100 = Einführendes und Überblicksmaterial. Keine Erfahrungen zum Thema erforderlich. Befassung mit Allgemeinen Konzepten, Funktionen Eigenschaften und Nutzen.
    • Level 200 = Weiterführendes Material, Voraussetzung Level 100 und Kenntnisse zum Thema.
    • Level 300 = Für Fortgeschrittene, setzt Level 200 voraus. Gibt detaillierte Informationen zu Technologie, Architektur, Leistung, Migration. Erfordert gute Programmierkenntnisse Praxis- und Anwendungserfahrung.
    • Level 400 = Für Experten. Setzt Level 300 voraus. Bietet Austausch mit anderen Fachleuten, befasst sich mit speziellen Themen.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. https://blogs.technet.microsoft.com/ieitpro/2006/09/29/microsofts-standard-level-definitions-100-to-400
  2. http://www.dotnet-developer-conference.de/history-2011-2014/
  3. http://www.communardo.de/home/techblog/2009/09/22/communardo-ist-medienpartner-der-prio-conference/
  4. http://www.heise.de/developer/artikel/dotnetpro-sagt-prio-conference-2011-aus-Teilnehmermangel-ab-1361812.html
  5. http://www.mycsharp.de/wbb2/thread.php?threadid=83482
  6. http://www.heise.de/developer/artikel/NET-DevCon-noch-eine-NET-Konferenz-im-Deutschland-1178548.html
  7. Kent Beck, Martin Fowler, Robert C. Martin, Jeff Sutherland et.al.: Manifest für Agile Softwareentwicklung. 2001, abgerufen am 29. August 2016.
  8. Ralf Westphal und Stefan Lieser: Clean Code Developer. Abgerufen am 29. August 2016.
  9. http://www.developer-week.de/History/2013
  10. http://www.developer-week.de/Blog/Developer-Week-2013
  11. Herbert Braun: Das Desktop-Internet. Heise Medien GmbH & Co. KG, 23. Juli 2007, abgerufen am 28. August 2016.
  12. Moritz Stückler: Windows Blue: Verschmelzen Mobile und Desktop noch 2013? yeebase media GmbH, 27. März 2013, abgerufen am 29. August 2016.
  13. .NET “must-have” development tools. Stack Exchange Inc, abgerufen am 29. August 2016.
  14. [.NET Developer Conference 2012] Jeff Potter kocht für Geeks. 11. April 2012, abgerufen am 29. August 2016.
  15. Neue Mediengesellschaft Ulm mbH: 500 begeisterte Teilnehmer auf der .NET Developer Conference 2012 in Nürnberg. 16. Mai 2012, abgerufen am 29. August 2016.
  16. Erstmals dreitägige .NET Developer Conference mit großem Erfolg. 18. Dezember 2015, abgerufen am 29. August 2016.
  17. .NET DevCon – noch eine .NET-Konferenz im Deutschland. 27. Januar 2011. Abgerufen am 28. August 2016.
  18. Nadine Schmidberger: ADC Pressemeldung. ppedv AG, 6. Juli 2005, abgerufen am 29. August 2016.
  19. ADC16 .net, WPF und XAML Development mit Microsoft Visual Studio 2015. Abgerufen am 29. August 2016.
  20. Basta! 2006. 21. Juni 2006, abgerufen am 29. August 2016.
  21. BASTA! 2016 Konferenz für .NET, Windows und Open Innovation. Abgerufen am 29. August 2016.
  22. Archiv - BASTA. Abgerufen am 29. August 2016.
  23. dotnet Cologne. Abgerufen am 29. August 2016.
  24. dotnet Cologne. Abgerufen am 29. August 2016.
  25. Das Event von Entwicklern für Entwickler - dotnet cologne 2016. Abgerufen am 29. August 2016.
  26. [Die%20dotnet%20Cologne%202015%20(400%20Plätze)%20war%20in%20232%20Sekunden%20ausgebucht. dotnet Cologne.] Abgerufen am 29. August 2016.
  27. Dr. Holger Schwichtenberg: Microsoft veranstaltet wieder einen Technical summit. Abgerufen am 29. August 2016.
  28. Technical Summit 2016: 6. bis 8. Dezember 2016. Abgerufen am 29. August 2016.
  29. Visual Studio 2005, München, Konferenz, Event, Schulung, Kurs, Workshop, Training. Archiviert vom Original am 8. Juli 2006; abgerufen am 29. August 2016.
  30. VSone 2014 konferenz München - Die Konferenz für Visual Studio Software Entwickler". Abgerufen am 29. August 2016.


Diese artikel ".NET Developer Conference" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]