Erik Malchow
Erik Malchow (* 5. Mai 1982 in Berlin) ist ein deutscher Autor und Dozent.
Herkunft[Bearbeiten]
Malchow wurde in Berlin als zweiter Sohn von Dieter und Birgit, geb. Fischer, geboren. Die Grundschule besuchte er in Belgrad und ab 1990 in Ost-Berlin. Danach folgte das Rosa-Luxemburg-Gymnasium, in dem erweiterter Russischunterricht angeboten wurde. Nach seinem Abitur 2000 studierte er Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Soziologie und Linguistik an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Seinen Master-Abschluss bestand er 2009 mit Auszeichnung. Das Thema seiner Masterarbeit war „German-Polish Communication through Intercultural Training“.
Werdegang[Bearbeiten]
Am 1. April 2009 begann er seine Arbeit an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Im Jahr 2015 erfolgte die Promotion zum Thema „Deutsch-polnische Stereotype in neuen Medien“. Bis Oktober 2017 war er weiterhin für die Europa-Universität Viadrina tätig. Erik Malchow sammelte internationale berufliche Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa sowie in Mittelasien, durch seine Arbeit als Fachtutor und Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Während seines Studiums arbeitete er als Ausbilder beim Internationalen Roten Kreuz und leitete über sechs Jahre ein internationales Lager für Jugendliche der Organisation in Langenlois, Österreich.
Im Jahr 2018 zog er mit seiner Ehefrau und zwei Kindern nach Sopot und pendelt seitdem regulär nach Berlin, wo er für die Steinbeis-Hochschule sowie diverse weitere Bildungsanbieter arbeitet. Erik Malchow leitet das Institut für kulturellen und wissenschaftlichen Austausch (IKWA) und bietet zudem Kommunikationstrainings auf internationaler Ebene an. Zu seinen Kunden gehören neben der GIZ auch der Deutsche Bundestag, Volkswagen, die Commerzbank sowie verschiedene Handelskammern und Universitäten.
Erik Malchow ist ausgebildeter interkultureller Trainer und Coach sowie Diversity-Trainer. Er konzipiert Trainingsmaterialien für interkulturelle Trainings, insbesondere Schulungsfilme für den Umgang mit und unter Studierenden an einer internationalen Hochschule. Erik Malchow arbeitet als Vortragsredner, Coach und Trainer zu den Themen Managing Diversity, Soft Skills (Rhetorik, Verhandeln, Präsentieren, Akquise und internationale Kontaktanbahnung) sowie interkulturelle Sensibilisierung[1] für Expats.
Werke[Bearbeiten]
- German-Polish Communication through Intercultural Training. Qualitative Analysis of Theory and Practice of Intercultural Training. (Hrsg.), in: AVM, München 2009, ISBN 3-89975-943-5
- Interkulturelle Filmanalyse und Filmübungen für interkulturelle Trainings, in: Hiller, Gundula Gwenn; Vogler-Lipp, Stefanie. 2010. Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen – Grundlagen, Konzepte, Methoden.(S. 300–314). VS Verlag 2010, ISBN 3-531-17233-6
- Deutsche in Polen – Wie Fische im Wasser[2], Berlin 2010
- Sprachkalender Polnisch, Abreißkalender 2012. Buske Verlag. 640 Seiten. ISBN 978-3-87548-597-4
- Sprachkalender Polnisch, Abreißkalender 2013. Buske Verlag. 640 Seiten. ISBN 978-3-87548-634-6
- Mal freundlich, mal autoritär. Über die Geschäftskultur in Polen und Russland, in: Spahn, Susanne; Malchow, Erik; Nadeschda Lazko. AUSSEN WIRTSCHAFT 05/2013. S. 37–39.
- Sprachkalender Polnisch, Abreißkalender 2014. Buske Verlag. 640 Seiten. ISBN 978-3-87548-659-9
- Internationalität und Grenzlage als Lernressource. In: Helmolt, Katharina; Berkenbusch, Gabriele; Jia, Wenjian (Hg.). 2013. Interkulturelle Lernsettings. Konzepte – Formate – Verfahren. ibidem Verlag. S. 109–136. 2013
- Sprachkalender Polnisch 2015. Buske Verlag. 640 Seiten. ISBN 978-3-87548-684-1
- Deutsch-polnische Stereotype in neuen Medien (2015). Verändert das Internet Vorurteile zwischen Polen und Deutschen? 248 Seiten. ISBN 978-3-7375-6134-1
- Sprachkalender Polnisch 2016. Buske Verlag. 640 Seiten. ISBN 978-3-87548-684-1
- Sprachkalender Polnisch 2017. Buske Verlag. 640 Seiten. ISBN 3-87548-756-7
- Handbuch deutsch-polnische Verwaltungskommunikation; Podręcznik polsko-niemieckiej komunikacji w administracji. 80 Seiten. 2017. ISBN 978-3-00-055847-4
- Wędrujące stereotypy[3]; Stereotype auf Wanderschaft. DIALOG-Magazin Nr. 119 (2017). S. 74–79.
- Sprachkalender Polnisch 2018. Buske Verlag. 640 Seiten. ISBN 978-3-87548-824-1
- Social Business in Vietnam. Fit for Partnership with Germany. Journal 10. Journal 10 – Deutsch, Журнал 10 (Russian), Journal 10 (English) – Seite 44–45.
- Communication of Poles and Germans through social media[4]. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.; Nomos Verlag. 2017
- Sprachkalender Polnisch 2019. Buske Verlag. 640 Seiten. 2018 ISBN 978-3-87548-866-1
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Erik Malchow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Erik Malchow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Erik Malchow in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Website von Erik Malchow
- Institut für kulturellen und wissenschaftlichen Austausch
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Weiss ein Fisch, dass er nass ist? Abgerufen am 3. Mai 2019 (deutsch).
- ↑ Deutsche in Polen – Wie Fische im Wasser. In: twago. Abgerufen am 3. Mai 2019 (en-US).
- ↑ Nr. 119 (2017) - Das Deutsch-Polnische Magazin DIALOG. Abgerufen am 3. Mai 2019.
- ↑ Erik Malchow: Communication of Poles and Germans through social media. In: Common Values. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017, ISBN 978-3-8452-8477-4, S. 239–254 (nomos-elibrary.de [abgerufen am 3. Mai 2019]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malchow, Erik |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor und Dozent |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1982 |
GEBURTSORT | Berlin |
Diese artikel "Erik Malchow" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Erik Malchow.