You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Foresight (Vorausschau)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Foresight (dt.: Vorausschau) bezeichnet die Auseinandersetzung mit lang- bis mittelfristigen Zukunftsentwicklungen. Grundlage für Foresight ist die systematische Erfassung und Analyse von aktuellen Entwicklungen und Trends. Dabei werden Wechselwirkungen der Entwicklungen sowie alternative Entwicklungspfade berücksichtigt. Foresight ist ein Baustein für die Strategieentwicklung in der Politik oder in Unternehmen und anderen Organisationen. Ziel von Foresight ist es, ein besseres Verständnis von aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und sich daraus ergebende Chancen und Risiken zu erlangen.[1][2]

Foresight als Prozess[Bearbeiten]

Foresight wird häufig in Strategieprozesse eingebettet. Je nach Kontext (z.B. für Unternehmensstrategien, Organisationsentwicklung, Politikgestaltung) und Zielsetzungen von Foresight kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Es lassen sich unterschiedliche Phasen von Foresight unterscheiden:

  • (1) Suche: Erfassung und Aufbereitung von Signalen (z.B. Horizon Scanning).
  • (2) Analyse: Bewertung relevanter Entwicklungen oder Zukunftsthemen und Entwicklung von Zukunftsbildern (z.B. Szenario-Prozesse).
  • (3) Strategieentwicklung: Orientierung an Zielen, Ableitung von Handlungsbedarf, -möglichkeiten und -maßnahmen (z.B. Roadmapping).
  • (4) Umsetzung: Start der strategischen Maßnahmen.

Je nach Zielsetzung und Kontext der Strategieentwicklung wird Foresight durch externe Beratung unterstützt, zum einen um Fehleinschätzungen aufgrund von blinden Flecken oder Biases in der eigenen Organisation zu verringern, zum anderen um auf wissenschaftlich fundierte Einschätzungen zu Zukunftstrends und in der Praxis erprobte Methodenkompetenz zurückzugreifen. Foresight unterscheidet sich aufgrund des Prozess-Charakters und der Einbindung unterschiedlicher Perspektiven von Zukunftsforschung[3] oder Strategischer Planung, jedoch haben viele der im Foresight eingesetzten Methoden ihren Ursprung in diesen Disziplinen und werden auch dort eingesetzt.[4]

Foresight am Beispiel: Zukunft verstehen, Zukunft gestalten - Gesellschaft, Forschung und Technologie in Deutschland 2030[Bearbeiten]

Die Foresight Aktivitäten des deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, sind in Zyklen angelegt. Der zuletzt durchlaufene zweite Zyklus (2012-2015) wurde vom VDI Technologiezentrum GmbH in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI durchgeführt. Ziel war die Suche nach plausiblen möglichen gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 und daraus resultierenden Herausforderungen für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik. Im zweiten Schritt wurden technologische Entwicklungen und Innovationspotenziale für die in der deutschen Hightech-Strategie genannten Innovationsfelder analysiert und so Ansatzpunkte für eine an den Missionen der Hightech-Strategie ausgerichteten Innovationspolitik des BMBF identifiziert.[5]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. "Warum Foresight verwendet wird (Englsich)"Eine Erklärung der Europäischen Union wieso sie Foresight verwenden,Abgerufen am 27.3.2019
  2. "Foresight den Zukünften auf der Spur" Ein Interview mit Marion Weissenberger-Eibl über Foresight Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Abgerufen am 27.3.2019
  3. "Zukunftsforschung und Vorausschau,PDF 0,5 MB)"Eine Erklärung der Unterscheide von Zukunftsforschung und Vorausschau, Abgerufen am 3.4.2019
  4. "Was ist Foresight (in englisch)" Eine Kurzbeschreibung über den Foresight Prozess, Abgerufen am 27.3.2019
  5. "Mit Foresight in die Zukunft schauen" Eine Foresight beschreibung vom BMBF, Abgerufen am 27.3.2019


Diese artikel "Foresight (Vorausschau)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Foresight (Vorausschau).



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]