Gefängnisoper
Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Eine Gefängnisoper (auch Gefängnisdrama[1][2]) ist eine Oper, die ganz oder teilweise in einem Gefängnis spielt.[3]
Beispiele für eine Gefängnisoper sind The Beggar’s Opera,[4] Fidelio (1805) von Ludwig van Beethoven,[5] Aus einem Totenhaus (1930) von Leoš Janáček[6][7], Das Gehege von Wolfgang Rihm[8] und Il prigioniero (1949) von Luigi Dallapiccola.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Ludwig Stadler: Schmutziges Allerlei – „Aus einem Totenhaus“ in der Staatsoper (Kritik). In: Kultur in München. 4. Juni 2018, abgerufen am 30. August 2018 (Frank Castorfs Inszenierung von Aus einem Totenhaus).
- ↑ Peter Skorepa: Wiener Staatsoper: Ludwig van Beethoven „Fidelio“. In: Online Merker. 21. April 2018, abgerufen am 30. August 2018.
- ↑ Ileana Maria Steiger: „Gefangenschaft im Musiktheater als Antwort auf die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts“, Diplomarbeit Mag. phil. Universität Wien (2014, PDF, 101 Seiten)
- ↑ Repertoire Round-Up: The Beggar's Opera and Fidelio; Repertoire Round-Up: prison operas
- ↑ Edith Werner: Südafrika: ein Land im Umbruch eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Jiří Ort: Leoš Janáček, der späte Wilde: Liebe und Leben in Opern und Briefen, Bärenreiter, 2005, Seite 9 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Gerhard Bauer: Kein Mitleid mit den Ärmsten der Armen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 28. September 2004, abgerufen am 30. August 2018 (Tomaž Pandurs Inszenierung von Aus einem Totenhaus).
- ↑ Josef Oehrlein: Hoffnung ist ein süßes Gift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. Januar 2018, abgerufen am 30. August 2018.
Diese artikel "Gefängnisoper" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Gefängnisoper.