Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

1.Werbeflyer, 2.Enzyklopädisch irrelervant gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen-Lutheraner (Diskussion) 17:22, 6. Sep. 2016 (CEST)

Immerhin ist noch genug Inhalt da, der keinen SLA rechtfertigt.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:11, 6. Sep. 2016 (CEST)
Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gründung 1998
Sitz Unterhaching, Deutschland
Leitung Jörg Brambring, Christoph Jaschke
Mitarbeiterzahl > 400 (31. Oktober 2015)
Umsatz 11.0 Mio. EUR (2014) Bundesanzeiger
Branche Gesundheitswirtschaft
🌐Website www.heimbeatmung.com
Stand: 2016

Die Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH ist ein ambulanter Pflegedienst, der Kinder und Erwachsene versorgt, die aufgrund unterschiedlichster Erkrankungen nur mit maschineller Unterstützung ihrer Atmung leben können. Da es zur Zeit der Gründung noch keine Standards für die Versorgung außerklinisch beatmeter Menschen (Heimbeatmung) gab, hat das Unternehmen wesentlich dazu beigetragen, dass sich diese Versorgungsform überhaupt durchsetzen konnte.

Geschichte[Bearbeiten]

Unter dem Motto „Gepflegt durchatmen“ gründeten die beiden staatlich geprüften Krankenpfleger Jörg Brambring und Christoph Jaschke im Jahr 1998 den ambulanten Pflegedienst. Er war einer der ersten, der sich auf die Versorgung von außerklinisch beatmeten Kindern und Erwachsenen spezialisierte. Seit 2001 firmiert das Unternehmen unter dem Namen „Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH“.
Das Unternehmen expandierte aus seinem Gründungssitz Unterhaching (Bayern) rasch nach Böblingen (Baden-Württemberg), Bad Kissingen (Bayern) und Köln (Nordrhein-Westfalen).
Im Laufe der Entwicklungsgeschichte engagiert sich das Unternehmen zunehmend auch politisch auf verschiedensten Ebenen und setzt sich für bessere Strukturen und Standards in der außerklinischen Intensivpflege ein. Jörg Brambring ist Mitglied im Vorstand der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung. Christoph Jaschke leitete bis Juli 2016 die Arbeitsgruppe Pflege und Betreuung bei Transparency International Deutschland e.V. Auf den Unternehmensseiten finden sich wiederholt Statements zu aktuellen Pflegeskandalen in der außerklinischen intensivpflege.

Struktur[Bearbeiten]

Das Unternehmen versorgt rund 70 Klienten an den Standorten in Bayern (Nord- und Südbayern), Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie (ohne Standort in diesen Bundesländern) in Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Pflege erfolgt sowohl in der Häuslichkeit der Klienten als auch - seit 2012 - in Wohngemeinschaften für Menschen mit Beatmung (Augsburg, Bad Kissingen, Kerpen, Kerpen-Sindorf und Pforzheim). In Planung sind weitere Wohngemeinschaften in Nesselwang und Pforzheim.

Gepflegt Durchatmen[Bearbeiten]

Das Motto "Gepflegt durchatmen" wurde im Jahr 2006 Titelthema der unternehmenseigenen Fachzeitung „Gepflegt durchatmen. Fachzeitung für außerklinische Intensivversorgung“. Diese erscheint vierteljährlich und befasst sich vielseitig mit Themen des Gesundheitssystems, insbesondere dem Schwerpunkt der außerklinischen Intensivpflege.

IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH®[Bearbeiten]

Im Jahr 2007 erfolgte die Gründung der Tochtergesellschaft IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH, deren Geschäftsführer Christoph Jaschke ist. Seit 2012 bietet die IHCC den Basiskurs „Pflegefachkraft außerklinische Beatmung“ (DIGAB) an und wurde hierfür von der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung zertifiziert.

Vernetzung[Bearbeiten]

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (Pflegecharta)[Bearbeiten]

Die Charta umfasst acht Kapitel, in denen es um das Recht auf Selbstbestimmung, auf Privatheit, auf Teilhabe am sozialen Leben und auf ein Sterben in Würde geht. Diese Charta wurde vom Unternehmen unterzeichnet.

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen[Bearbeiten]

Das Unternehmen bekennt sich zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen. Träger des Charta-Prozesses sind die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), der Deutsche Hospiz- und Palliativ Verband (DHPV) und die Bundesärztekammer (BÄK). Die Charta soll dazu beitragen, unter Beachtung bestehender Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten die auf unterschiedlichen Ebenen bestehenden Interessengegensätze zu überwinden und die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen zu verbessern.“

Initiative neue Qualität der Arbeit[Bearbeiten]

Das Unternehmen bekennt sich zum „Leitgedanken einer Gesunden Pflege – Memorandum – Für eine neue Qualität der Arbeit in der Pflege“, herausgegeben von der Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA im Jahr 2007 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Dabei stehen wertschätzende Kommunikation, Transparenz, Vertrauen, Zufriedenheit am Arbeitsplatz im Leitbild des Unternehmens. Das Unternehmen ist im Netzwerk aktiv und gehören zu den TOP 100 Arbeitgebern.

Erfolgsfaktor Familie[Bearbeiten]

Das Unternehmen ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“, gegründet im Jahr 2006 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Industrie- und Handelskammertag.

Mitgliedschaften[Bearbeiten]

Auszeichnungen[Bearbeiten]

  • CSR Jobs Award 2015 – Sonderpreis Pflege
  • European Business Award 2014, Kategorie „The RSM Entrepreneur of the Year Award„
  • "Gütesiegel „Ausbildung mit Wert“ für vorbildliche Pflegeausbildung
  • European Business Award 2011, Kategorien „Employer of the Year Award“ und „The Award for Customer Focus“
  • 100 Beste Arbeitgeber Deutschland 2011
  • Bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2011, Sonderpreis „Ambulante Intensivpflege“, Sonderpreis „Mitarbeiterqualifizierung“
  • Bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2010
  • 100 Beste Arbeitgeber Deutschland 2010
  • „Bayerns Best 50“ 2009, eines der 50 dynamischsten Unternehmen des Freistaates
  • Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2007 für das Produkt „Joboffensive“
  • Deutscher Pflege-Management Preis 2007 für das Projekt „Ambulant betreute Wohngemeinschaft für beatmete Menschen“
  • 2007 „Bayerns Best 50“ 2007
  • Bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2007
  • Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2005 für das Produkt „Außerklinische Intensivpflege“
  • Sonderbelobigung des "Deutschen Krankenpflegepreises 2003" anlässlich des "Krankenpflegetages München 2003" für Qualität und Menschlichkeit in der Krankenpflege.

MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress[Bearbeiten]

Auf Initiative der beiden Geschäftsführer wurde im Jahr 2008 der MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress[1] ins Leben gerufen. Er findet jährlich in München statt. Die beiden Geschäftsführer sind jeweils auch die Kongresspräsidenten. Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören wichtige Vertreter aus Ärzteschaft, Fachgesellschaft (DIBAG e.V.)[2] und aus den Reihen der Betroffenen. Seit 2012 wird bei dem Kongress der MAIK Award an ein Unternehmen oder eine Einzelperson für herausragendes Engagement im Bereich der Versorgung außerklinische beatmeter Kinder und Erwachsener verliehen. Bisherige Preisträger sind:

  • 2012 Jo Börgel, Limburg a.d.Lahn, Börgel GmbH
  • 2013 Felicitas Hanne, Kinderhaus AtemReich München
  • 2014 Angelika Bockelbrink, Pfennigparade München
  • 2015 Kurt Wollinsky, RKU Ulm

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.