Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) | |
---|---|
[[Datei:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|250x125px|rahmenlos|Logo]] | |
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 27. November 1992 |
Gründer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Sitz | Halle (Saale), Deutschland |
Geschäftsstelle | Leipziger Straße 36, 06108 Halle (Saale) |
Vorläufer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Nachfolger | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Auflösung | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Motto | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Zweck | Politische Bildung |
Vorsitz | Stephan Arnold, Elisabeth Krausbeck |
Geschäftsführung | Rebecca Plassa |
Eigentümer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Umsatz | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 783: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Stiftungskapital | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 783: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Mitarbeiter | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Freiwillige | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Mitglieder | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Website | www.boell-sachsen-anhalt.de |
Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt ist ein eingetragener Verein und die Landesstiftung der bundesweiten Heinrich-Böll-Stiftung für das Bundesland Sachsen-Anhalt. Der vollständige amtliche Name des Vereins lautet Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V.[1]
Geschichte[Bearbeiten]
Gegründet wurde die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt im Jahr 1992[2]
Struktur[Bearbeiten]
Das oberste beschlussfassende Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Sie entscheidet über die Grundsätze der Vereinsarbeit und wählt den Vorstand.
Vereinsmitglied kann jede natürliche und juristische Person werden, welche die Satzung und Ziele des Vereins unterstützt. Aufgenommen werden Mitglieder durch den Vorstand. Bei juristischen Personen muss die Aufnahme durch die Mitgliederversammlung bestätigt werden.
Der Vorstand besteht aus einem Vorsitzenden, einem Stellvertreter sowie bis zu fünf Beisitzern. Er sollte mindestens zur Hälfte mit Frauen und möglichst zu einem Viertel mit Menschen mit Migrationshintergrund besetzt sein. Maximal ein Beisitzer des Vorstands darf auf Landes-, Bundes- oder Europaebene ein politisches Mandat oder Parteiamt ausüben, nicht aber der Vorsitzende oder sein Stellvertreter. Mitglieder des Vorstands sind von der hauptamtlichen Mitarbeit im Verein ausgeschlossen. Gewählt wird der Vorstand von der Mitgliederversammlung für eine Amtszeit von zwei Jahren.[3] Wie alle anderen Landesstiftungen entsendet die Landesstiftung Sachsen-Anhalt einen stimmberechtigten Vertreter in die 49-köpfige Mitgliederversammlung der bundesweiten Heinrich-Böll-Stiftung.
Aufgaben und Ziele[Bearbeiten]
Hauptaufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Gefördert wird die demokratische Willensbildung durch Debatten und politisches Engagement. Grundwerte sind dabei Ökologie, Demokratie, Solidarität und Gewaltfreiheit.
Konkrete Themenbereiche sind u. a. Menschenrechte, Nachhaltige Entwicklung, Globalisierung, Antirassismus, Geschlechterdemokratie und Migration[4]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt - Satzung §1.1
- ↑ Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt - Satzung (Schlussbestimmung). In: www.boell-sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 8. Dezember 2020. In der Schlussbestimmung der Vereinssatzung heißt es: „Die vorstehende Satzung wurde am 27.11.1992 in der Gründungsversammlung des Vereins zur Diskussion gestellt und von der Gründungsversammlung beschlossen.“
- ↑ Satzung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt. In: www.boell-sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 8. Dezember 2020.
- ↑ Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt - Selbstdarstellung. In: www.boell-sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 8. Dezember 2020.
Diese artikel "Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.