You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Launch Environment Observer

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Launch Environment
Observer / StangSat
Typ: Experimentalsatelliten
Land: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: Cal Poly / Merrit
Island High School
COSPAR-ID: 2019-036X / ?
Missionsdaten
Masse: 1,9 kg / 0,77 kg[1]
Größe: 20 cm × 10 cm × 10 cm
11 cm × 10 cm × 10 cm
Start: 25. Juni 2019, 06:30 (UTC)[2]
Startplatz: KSC LC-39A
Trägerrakete: Falcon Heavy
Status: im Orbit
Bahndaten[3]
Umlaufzeit: 96 min
Bahnneigung: 28,5°
Apogäumshöhe 850 km
Perigäumshöhe 305 km

Der Launch Environment Observer (deutsch etwa: Startumgebungsbeobachter; kurz LEO; auch CP‑9[4]) ist ein von Studenten der California Polytechnic State University gebauter Experimentalsatellit. Zusammen mit dem von Schülern entwickelten StangSat war er Teil der STP‑2-Raumfahrtmission der United States Air Force. Beide Satelliten starteten am 25. Juni 2019 an Bord einer Falcon Heavy und sollten während des Starts Messungen durchführen. Das Ergebnis des Experiments liegt noch nicht vor (Stand: Ende Juni 2019).

Das Projekt wurde im Rahmen des NASA-Programms Educational Launch of Nanosatellites (Start von Nanosatelliten zu Lehrzwecken) gefördert.[5]

Launch Environment Observer[Bearbeiten]

LEO ist in ein Nanosatellit im 2U-Cubesat-Format.[6] Er hatte die Aufgabe, während des Flugs der Rakete Vibrationen und Temperatur zu messen und aufzuzeichnen. Außerdem sollte er noch während des Starts die Datenübertragung mittels Wi-Fi erproben, indem er Messdaten von StangSat empfängt und aufzeichnet. Damit arbeitete er jenseits des Cubesat-Standards, welcher keinen Funkverkehr innerhalb der Starthalterung vorsieht.[7]

Um Batterien und Speicher zu schonen, sollte die Aufzeichnung erst mit dem Abheben der Rakete beginnen und in längeren antriebslosen Phasen unterbrochen werden. LEO wurde dazu mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet, der ihn aus einem stromsparenden Ruhemodus aufweckt und gegebenenfalls wieder in den Ruhezustand zurückversetzt. Solange die Rakete noch nicht im Flug war, sollten Fehlalarme aufgrund von Erschütterungen mit einem Barometer erkannt werden: Bei unverändertem Luftdruck schaltet sich die Aufzeichnung wieder ab.[8]

Der Satellit wurde zusammen mit StangSat in einer elliptischen Umlaufbahn mit einem Perigäum von 300 km und einem Apogäum von 860 km ausgesetzt. Dort soll er ein Foto von StangSat machen. Zuletzt soll er seine Aufzeichnungen auf der Amateurfunkfrequenz 437,505 MHz zur Bodenstation der Cal Poly übertragen. Die Sendeleistung beträgt etwa 1 Watt.[7][9]

StangSat[Bearbeiten]

StangSat ist ein 1U-Cubesat.[4] Er wurde ab 2013 von Schülern der Merritt Island High School in Florida gebaut. Sein Name soll an das Schulmaskottchen erinnern, einen Mustang.[10]

StangSat ist einfacher ausgelegt als sein Schwestersatellit: Er schaltete sich nicht selbsttätig ein, sondern sollte von LEO aktiviert werden. Danach sollte er nur die Vibrationen während des Raketenstarts aufzeichnen und die Daten per Wi-Fi an LEO weiterleiten.[10]

Einzelnachweise (englisch)[Bearbeiten]

  1. Orbital Debris Assessment for The CubeSats on the STP-2/ELaNa-XV Mission per NASA-STD 8719.14A Rev. 3. (PDF) In: fcc.gov. NASA, 12. Dezember 2017, abgerufen am 23. April 2019.
  2. Stephen Clark: Live coverage: SpaceX’s Falcon Heavy countdown down to its first night launch. In: Spaceflight Now. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2019.
  3. 2019-036X auf N2YO.com und auf space-track.org, abgerufen am 30. Juli 2019.
  4. 4,0 4,1 FormoSat-7 / COSMIC-2 (Constellation Observing System for Meteorology, Ionosphere and Climate). In: eoPortal. ESA, abgerufen am 21. April 2019.
  5. Upcoming ELaNa CubeSat Launches. NASA, abgerufen am 23. April 2019.
  6. Public Summary − CP-9 LEO License UCP-2016-L1. (PDF) In: nasa.gov. California Polytechnic State University, abgerufen am 21. April 2019.
  7. 7,0 7,1 CP9 (LEO). California Polytechnic State University, abgerufen am 21. April 2019.
  8. Christopher Gerdom: Nanosatellite Launch Data-Logger (Sync). (PDF) California Polytechnic State University, Dezember 2018, abgerufen am 21. April 2019.
  9. PolySat Annual Report 2015−2016. In: Issuu. Mai 2017, abgerufen am 21. April 2019.
  10. 10,0 10,1 Mackenzie Ryan: Merritt Island gets green light to build StangSat. In: Florida Today. 31. Mai 2014, abgerufen am 21. April 2019.


Diese artikel "Launch Environment Observer" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Launch Environment Observer.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]