You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie der RWTH Aachen University

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

== Das Institut ==

Der Lehrstuhl für Technik und Organisationssoziologie (STO) ist Teil der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Am Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie (STO) der RWTH Aachen University werden in der Forschung u. a. Innovationsgenesen, die soziale Relevanz und Akzeptanz technischer Entwicklung und organisationale Strukturen in den Blick genommen. In verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten können somit fachliche Erfahrungen aufgewiesen werden, die für das vorliegende Förderinteresse relevant sind. Hierzu steht die Beobachtung von Mensch-Maschine-Schnittstellen-Gestaltung im Fokus von Untersuchungen zur Mensch-Roboter-Interaktion. Prof. Roger Häußling hat hierzu geforscht, in dem 200 Laborexperimente zur Haushaltsrobotik durchgeführt sowie videoanalytisch ausgewertet, und entsprechend Gestaltungsempfehlungen im Hinblick auf die Mensch-Maschine-Schnittstelle abgeleitet wurden. Lehrstuhlinhaber ist Universitätsprofessor Dr. phil. Roger Häußling.

Forschung[Bearbeiten]

Das Ziel des Lehrstuhls für Technik- und Organisationssoziologie besteht darin, dass technik- und organisationssoziologische Expertise mindestens ebenso in die Entwicklung technischer Neuerungen bzw. in den Prozess des organisationalen Wandels gestaltend einfließen sollte, wie ingenieurwissenschaftliches und ökonomisches Wissen und Können. Getragen ist diese Vision von der Überzeugung, dass technische und organisatorische Neuerungen stets mit sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Neuerungen einhergehen – und zwar in enger Wechselwirkung miteinander.

Aktuelle Forschung[Bearbeiten]

Aktuell wird im transdisziplinären Projekt „SensorCloud“ in Kooperation mit dem Lehrstuhl Software Engineering an der RWTH Aachen zu Cloud-Computing-Technologien geforscht. Dabei liegt der Untersuchungsschwerpunkt hinsichtlich der Mensch-Cloud-Interaktion auf gesellschaftliche Akzeptanz sowie Nutzbarkeit von Cloud-Computing und auf den Innovationsprozess von SensorCloud. Ebenso relevant ist der Bereich der Designforschung. Hier steht die Art der Vermittlung von Technik im Vordergrund soziologischer Analyse. Es wird hier in den Blick genommen, wie die Funktion bereits etablierter technischen Entitäten Nutzern zugänglich gemacht wird, womit ebenso verschiedene Schnittstellengestaltungen zwischen Mensch und Technik im Mittelpunkt der Beobachtung stehen.[1]

Seit 2014 forscht das STO der RWTH Aachen University gemeinsam mit dem ITA der RWTH Aachen University in der Nachwuchsforschungsgruppe SozioTex [2], die soziotechnische Systeme für die Textilproduktion unter Verwendung partizipativer Ansätze entwickelt. Dieses Projekt findet in Bezug auf das Thema "Zukunft der Arbeit" [3] im Kontext der Textilbranche hohe Resonanz.

Im Bezug auf Optimierung von organisationale Strukturen, welche auch in der vorliegenden Projektskizze vorgesehen ist, hat der Lehrstuhl in Kooperation mit dem Bauingenieurwesen geforscht. Im Projekt „InnoBau“ wurden gescheiterte Prozesse, innovativhaltige Gebäude zu etablieren, in den Blick genommen. Unter der Leitfrage, wie man aus Innovationen erfolgreiche Innovationen macht, wurden technische, soziale und kulturelle Aspekte in verschiedenen Dimensionen fallanalytisch einbezogen. Zum Thema "Ethik in cloud-basierten Services" hat das STO der RWTH Aachen University Forschungsergebnisse veröffentlicht[4].

Forschungsschwerpunkte[Bearbeiten]

Die Forschungsschwerpunkte des STO der RWTH Aachen University, die sich in laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte widerspiegeln, umfassen

  • Datafizierung/Digitalisierung
  • Resilienz/Nachhaltigkeit
  • Energie/Materialien[5]

Mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft werden technik- und organisationssoziologische Forschungsprojekte umgesetzt, wobei die Datafizierung und Digitalisierung aller Lebensbereiche derzeit die Forschungsarbeit maßgeblich definiert. Die Forschungsergebnisse werden in Tagungsbänden, Fachzeitschriften, Fachbüchern, bei Fachkonferenzen und in Working Papers veröffentlicht.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. http://www.soziologie.rwth-aachen.de/cms/Soziologie/Die-Organisationseinheit/Lehr-und-Forschungseinheiten/~ngby/Technik-und-Organisation/
  2. http://www.soziologie.rwth-aachen.de/cms/Soziologie/Die-Organisationseinheit/Lehr-und-Forschungseinheiten/~ngby/Technik-und-Organisation/
  3. Vgl.: Mario Löhrer et. al: Soziotechnische Assistenzsysteme für die Produktionsarbeit in der Textilbranche in Steffen Wischmann; Ernst Andreas Hartmann "Zukunft der Arbeit - Eine praxisnahe Betrachtung, Springer Verlag, 2017, S. 73–83
  4. Kerpen D., Dorgeist M., Zantis S. (2018) Intersecting the Digital Maze. Considering Ethics in Cloud-Based Services’ Research. In: Dobrick F., Fischer J., Hagen L. (eds) Research Ethics in the Digital Age. Springer VS, Wiesbaden
  5. http://www.soziologie.rwth-aachen.de/cms/Soziologie/Die-Organisationseinheit/Lehr-und-Forschungseinheiten/Technik-und-Organisation/~npyh/Unser-Forschungsprofil/
  6. http://www.soziologie.rwth-aachen.de/cms/Soziologie/Die-Organisationseinheit/Lehr-und-Forschungseinheiten/Technik-und-Organisation/~ospc/Veroeffentlichungen-des-Lehrstuhls-Techn/


Diese artikel "Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie der RWTH Aachen University" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie der RWTH Aachen University.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]