Parkeisenbahn Cottbus 199-2
Diesellok 199-2 | |
---|---|
Nummerierung: | Kö 0403 (bei der DR) 199-2 |
Hersteller: | Henschel & Sohn |
Baujahr(e): | 1934 |
Spurweite: | 600 mm |
Länge über Puffer: | 4,5 m |
Dienstmasse: | 6,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Installierte Leistung: | 40 PS |
Brennstoffvorrat: | Dieselkraftstoff |
Antrieb: | Dieselmotor – Kette |
Betriebsart: | betriebsfähig |
Die Cottbuser Parkeisenbahn 199-2 ist die älteste Diesellokomotive der Cottbuser Parkeisenbahn. Sie wurde 1934 von Henschel & Sohn gebaut.
Geschichte[Bearbeiten]
Sie gehört zur Henschel-Typenreihe DG 20 und wurde 1934 von Henschel & Sohn unter der Fabriknummer D-1056 für die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (M.P.S.B) gebaut, wo sie in einer Kiesgrube bei Friedland rangierte. 1949 gelangte die Lok als Kö 0403 in den Bestand der Deutschen Reichsbahn und wurde 1952 zur Waldeisenbahn Muskau umbeheimatet. Dort fuhr sie unter der Bezeichnung Kö 0403 bis zur Betriebseinstellung der Strecke zwischen Weißwasser Ost und Ruhlmühle. Im Jahr 1965 gelangte sie zur Pioniereisenbahn Cottbus, obwohl sie zwischenzeitlich für eine geplante Kindereisenbahn in Dessau vorgesehen war, wo sie auch einen Aufenthalt im RAW absolvierte. Sie ersetzte die ausgefallene Kö 0409, eine Lokomotive des gleichen Typs.
In Cottbus wurde ein neuer Zweizylindermotor mit einer Leistung von 40 PS eingebaut. Sie steht noch heute betriebsfähig zur Verfügung und wurde in Vorbereitung auf die Bundesgartenschau 1995 im AW Cottbus noch einmal generalüberholt. Es erfolgte eine Modernisierung des Führerhauses und der Elektrik. Außerdem wurde die Lok in rot/beige lackiert, wechselte aber 2002 zu blau/beige. Im Jahr 2004 erlitt sie einen schweren Achsschaden, der zügig behoben werden konnte.
Im Winter 2008/2009 wurde der Motor einer gründlichen Überholung unterzogen. Im Winter 2021/2022 erhielt die Lok eine Hauptuntersuchung. Weiterhin kommt ein aufbereiteter Famulus-Motor zum Einsatz. Außerdem erhielt die Lok dabei die Farbe „Chromoxidgrün“, welche bereits bei der Deutschen Reichsbahn zum Einsatz kam. Ebenso erhielt die Lok das für Diesellokomotiven der Parkeisenbahn Cottbus typische „V“ an der Front.
Bilder[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Diesellok 199-2 – Parkeisenbahn Cottbus. Abgerufen am 2. November 2022 (deutsch).
Diese artikel "Parkeisenbahn Cottbus 199-2" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Parkeisenbahn Cottbus 199-2.