Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler
Der Regionale Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler – kurz :rak – ist eine freiwillige, Landesgrenzen übergreifende Kooperationsform, in der neben der Bundesstadt Bonn die zwei Landkreise Rhein-Sieg und Ahrweiler und weitere 27 Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden der Region in Aufgabenfeldern der räumlichen und strategischen Planung eng zusammenarbeiten. Als Bindeglied zwischen der kommunalen Planungshoheit und der Regional- und Landesplanung der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nimmt der :rak eine besondere Position ein. Im Gebiet des :rak leben rd. 1.06 Millionen Einwohner.
Historie[Bearbeiten]
Nach dem Hauptstadtbeschluss zum Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin am 20. Juni 1991 hat die Region beschlossen, ein neues Profil zu schaffen und gemeinsame Stärken zu entfalten, um einer strukturellen Schwächung entgegenzuwirken. Das strukturpolitische Leitbild des :rak aus der Anfangszeit der Zusammenarbeit bildete ein tragfähiges Gerüst für gemeinsam entwickelte, umgesetzte und regional abgestimmte Konzeptionen auf der Grundlage einer freiwilligen, regionalen Zusammenarbeit.
Seit November 2001 ist die freiwillige, regionale Kooperation durch einen Kooperationsvertrag zwischen der Bundesstadt Bonn und den beiden Landkreisen verbindlich geregelt.
Organisation und Arbeitsform[Bearbeiten]
Grundlage der freiwilligen Zusammenarbeit[1] ist ein Kooperationsvertrag. Die drei Verbundpartner finanzieren gemeinsam mit den Kommunen eine Geschäftsstelle, einen Verfügungsfond und den regionalen Internetauftritt. Die Geschäftsstelle übernimmt das operative und administrative Tagesgeschäft und hält den Kontakt zu den Verbundpartnern und Kommunen. Fachforen und Projekte als Arbeitsform zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglichen die Bearbeitung in selbstorganisierten Arbeitsgruppen.
Der :rak hat keine Beschlusskompetenz, sondern dient als Kommunikations- und Diskussionsplattform und spricht Empfehlungen aus, über die dann in den kommunalen Gremien entschieden wird.
Leitbild[Bearbeiten]
Nach einer fast 25-jährigen Zusammenarbeit hat der :rak im Jahre 2013 eine Diskussion über die Neuausrichtung seiner Kooperation begonnen und die Reform der praktischen Zusammenarbeit vereinbart. Im Jahre 2016 haben die Mitglieder des :rak ein neues Leitbild entwickelt. Neue planerische und thematische Schwerpunkte wie die Landes- und Regionalplanung, der demografische Wandel, die Wohnraum- und Gewerbeentwicklung, Klimaschutz und Energie, die Attraktivität des ländlichen Raums oder Mobilitätsfragestellungen haben Einfluss auf das neue Leitbild genommen.
Das neue Leitbild ist der strategische Überbau der Region, soll Orientierung und Motivation geben und den Kommunen Handlungsfelder aufzeigen, die sie eigenverantwortlich mit Leben erfüllen können. Gleichzeitig bildet das aktuelle Leitbild das inhaltliche Gerüst der gemeinsamen Zusammenarbeit über kommunale, regionale und Ländergrenzen hinweg[2].
Ziele, Motivation und Nutzen[Bearbeiten]
Ziel des :rak ist, eine nachhaltige Raumentwicklung zu fördern und auf sich immer rascher ändernde gesellschaftliche und politische Anforderungen zu reagieren. Neue Lösungsansätze der regionalen Zusammenarbeit wie eine nachhaltige Raum- und Regionalentwicklung, eine demografische und generationengerechte Entwicklung, die Weiterentwicklung ökologischer Ziele aber auch regionale Wirtschafts- und Gewerbeflächenentwicklungen sollen als Region gemeinsam definiert, projektbezogen erarbeitet und in Form von Konzepten oder Ideen den Mitgliedskommunen zur Entscheidung an die Hand gegeben werden.
Website[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ ÜBER UNS - Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Abgerufen am 28. Februar 2020.
- ↑ Leitbild - Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Abgerufen am 28. Februar 2020.
Diese artikel "Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler.