Wolfgang M. Schmitt
Wolfgang M. Schmitt junior (* 1986 oder 1987)[1] ist ein deutscher Literaturwissenschaftler[2] und Kritiker.
Er studierte an der Universität Trier und erlangte einen Master of Arts.[3] Im Anschluss war er am dortigen Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig[3][4]
Seit dem 19. Mai 2011 betreibt Schmitt den YouTube-Kanal Die Filmanalyse (Stand April 2019: 32.733 Abonnenten), auf dem er sich ideologiekritisch mit aktuellen Produktionen auseinandersetzt. Er arbeitet als freier Film- und Literaturkritiker unter anderem für die Rhein-Zeitung, Neues Deutschland und der Freitag,[2] schreibt Artikel für INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft[2] und publizierte bis 2016 auch auf literaturkritik.de.[4] Das in Düsseldorf ansässige, satirische Institut für Zeitgenossenschaft – das sich selbst als Kunst- und Kreativagentur bezeichnet – gibt an, Schmitt sei seit 2015 „unabhängiger Berater und Moderator“ für die Institution.[5] Darüber hinaus ist er seit März 2018 regelmäßiger Gast in den Sendungen des Livestream-Kanals Rocket Beans TV, vor allem im dortigen Format Kino+.
Er lebt in Koblenz.
Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten]
Beiträge in Sammelwerken
- Urlaub von der „Inneren Emigration“? Ernst Jüngers „Atlantische Fahrt“ und das Politische. In: Immer, N.; Kugler, S.; Ruge, N. (Hrsg.): Grenzen & Gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier, 2015, ISBN 978-3-86821-608-0, Seiten 139–148.
- Subtile Sprachpolitik: Die Sprache der Demokratiekritik und des Politischen in Ernst Jüngers „Subtile Jagden“ und in „Siebzig verweht“. In: Kämper, H.; Wengeler, M. (Hrsg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. In der Reihe: Sprache – Politik – Gesellschaft, Band 20. Hempen-Verlag, Bremen, 2017, ISBN 978-3-944312-43-9, Seiten 41–54.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ „Im Elfenbeinturm der schönen Künste: Zu Besuch bei Wolfgang M. Schmitt“. Am 12. Dezember 2011 auf rhein-zeitung.de (Rhein-Zeitung). Abgerufen am 16. April 2019.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Biographische Informationen zu Wolfgang M. Schmitt. Abgerufen auf indes-online.de (INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft) am 16. April 2019.
- ↑ 3,0 3,1 Liste der ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Trier. Abgerufen auf uni-trier.de (Universität Trier) am 16. April 2019.
- ↑ 4,0 4,1 Kurze biographische Informationen zu Wolfgang M. Schmitt. Abgerufen auf literaturkritik.de am 16. April 2019.
- ↑ Informationen zu Wolfgang M. Schmitt auf der Homepage des Instituts für Zeitgenossenschaft. Abgerufen auf ifz-international.de am 16. April 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmitt, Wolfgang M. |
ALTERNATIVNAMEN | Schmitt, Wolfgang M. junior |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturwissenschaftler und Kritiker |
GEBURTSDATUM | 1986 oder 1987 |
Diese artikel "Wolfgang M. Schmitt" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Wolfgang M. Schmitt.