You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Acnestis

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Acnestis (auch Aknestis, von griechisch Acnē, Hautfinne, Kupferfinne, was nicht gekratzt werden darf oder viel Kratzen veranlasst) ist ein historischer medizinischer Begriff mit verschiedenen Bedeutungen.

Bedeutung[Bearbeiten]

Bei der anatomischen Beschreibung von Lebewesen steht Acnestis für jenen Teil des Rückens, an dem bei Tieren die beiden Schulterblätter zusammenstoßen.[1][2] Viele Säugetiere können diesen Bereich bei Juckreiz mit ihren Extremitäten nicht erreichen; deswegen lassen sich Quadrupeden dort (am Widerrist) gerne kratzen.[3]

Im Englischen beschreibt Acnestis den Bereich zwischen den Schulterblättern auf dem menschlichen Rücken.[4] Diese Körperstelle kann vom Menschen mit seinen Fingern nicht oder nur schwer erreicht werden. Hier kann man sich selbst also nicht kratzen; deswegen gibt es Rückenkratzer.[5] Weil man sich dort auch nicht selbst waschen kann, gibt es Rückenbürsten (Frottierbürsten[6]).

Für Nutztiere und Haustiere gibt es ähnliche Vorrichtungen, zum Beispiel Scheuerbäume oder maschinelle Scheuerbürsten zur Selbstbedienung.

Abgeleitet vom altgriechischen Aknestis für „dunkle Bildung“ ist die Hautkrankheit Akne.[7]

Wortherkunft[Bearbeiten]

Der Begriff wurde in der Mitte des 18. Jahrhundert durch den englischen Mediziner Robert James (1703 bis 1776) in der Fachliteratur bekannt, wird aber heute nur noch sehr selten verwendet.[4] Es gibt mehrere zusätzliche etymologische Erklärungsversuche:

  • von Koine Griechisch ἄκνηστις (áknēstis, „Wirbelsäule“)
  • oder von Koine Griechisch κνῆστις (knêstis, „Wirbelsäule, Käsereibe“)
  • oder von ἀ- (a-) + -κναίειν (-knaíein, „reiben, kratzen, Kratzen“) (das Nichtkratzen; nur in Verbindungen bezeugt)
  • oder durch falsche Segmentierung von κατὰ κνῆστιν (kata knêstin, „am Rücken“) (siehe Homer, Odyssee 10.161).

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Joseph Meyer (Hrsg.): Meyer's Konversatiosnlexikon – Das große Konversationslexikon für die gebildeten Stände. Band 1.. Bibliographisches Institut, Hildburghausen 1840, S. 620 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. C. Strahlheim (Hrsg.): Das General-Lexikon oder vollständiges Wörterbuch alles menschlichen Wissens. Band 1.. Expedition des General-Lexikons, Frankfurt am Main 1836 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Artikel „Acnestis“ in: Ludwig A. Kraus: Kritisch-etymologisches medizinisches Lexikon, oder Erklärung des Ursprungs der besonders aus dem Griechischen in die Medicin … aufgenommenen Kunstausdrücke. Deuerlich, 2. Ausgabe 1826. (Digitalisat bei der Bayerischen Staatsbibliothek)
  4. 4,0 4,1 Acnestis – Artikel in "Oxford Living Dictionaries"
  5. Acnestis im Wörterbuch bei Merriam Webster
  6. Johann Georg Krünitz: "Oekonomische Encyklopädie", Band 7, Seite 409.
  7. Jochen Fanghänel und Anton Waldeyer (Hrsg.): Waldeyer – Anatomie des Menschen. 17., völlig überarb. Auflage. Verlag de Gruyter, Berlin / New York 2003, S. 1230 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ISBN 3-11-016561-9.


Diese artikel "Acnestis" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]