Akademischer Alpenclub Basel
Name | Akademischer Alpenclub Basel |
---|---|
Abteilung von | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Vereinsfarben | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Gegründet | 1918 |
Gründungsort | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Auflösung | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Vereinssitz | Basel-Stadt |
Mitglieder | 110 (Stand 2017)[1] |
Homepage | www.aacbasel.ch |
Der Akademische Alpenclub Basel (AAC Basel) ist ein Akademischer Gebirgsverein in Basel. Er ist Mitglied in der Vereinigung der Akademischen Alpenclubs der Schweiz (französisch Fédération des Clubs Alpins Académiques de Suisse – FCAAS).
Vereinsgeschichte[Bearbeiten]
Der Akademische Alpenclub Basel wurde 1918 von elf Studierenden der Universität Basel gegründet. Dem gegenüber dem Schweizer Alpen-Club vorgelegten 2. Jahresbericht 1919 ist zu entnehmen, dass der Verein Ende Dezember des Gründungsjahres neben den elf ordentlichen Mitgliedern drei ausserordentliche Mitglieder, einen «Alten Herrn» und Professor Wackernagel als Ehrenmitglied hatte. Ende Dezember 1919 waren es zwölf ordentliche Mitglieder und sechs «Alte Herrn»; Ehrenmitgliedschaften waren bis dahin keine weiteren vergeben worden.[2] Die anlässlich des zehnjährigen Clubjubiläums 1928 eingeweihte Bifertenhütte[1] trägt am Eingang eine Gedenktafel, die auch den Zoologen Friedrich Zschokke als Ehrenmitglied benennt.
Leistungen[Bearbeiten]
Im Rahmen des multilateralen Abkommens Gegenrecht auf Hütten erhalten die Mitglieder des AAC Basel dieselben Vorteile auf Berghütten wie die Mitglieder des Schweizer Alpen-Clubs und anderer alpiner Vereine und umgekehrt.[3]
Hütten[Bearbeiten]
- Bifertenhütte[4][1]
- Gruebenhütte[5][1]
Expeditionen[Bearbeiten]
- Lyngen Alpen, Norwegen, 1965
- Ski-Expedition Hoher Atlas, 1972
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
- Daniel Silbernagel, Gebietsführer Gruebenkessel – alpine Klettertouren, Firntouren und Übergänge, Klettergarten, Sportkletterrouten, Wintertouren, Basel: Akademischer Alpenclub Basel, 2007.DNB 986003948
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Campus/Akademische-Gipfelstuermer-in-den-Buendner-Bergen.html
- ↑ Akademischer Alpenclub Basel. 2. Jahresbericht 1919. In: Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. Schweizer Alpen-Club, 1920, S. 242.
- ↑ http://www.sac-cas.ch/fileadmin/sac/PDF-Dateien/Huetten/Plakat_Huetten_2012.pdf
- ↑ http://www.biferten.ch/
- ↑ http://www.gruebenhuette.ch/
Diese artikel "Akademischer Alpenclub Basel" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.