You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Association des Radioamateurs du Kayldall

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Association des Radioamateurs du Kayldall
(ADRAD)
Rechtsform Non-Profit-Organisation
Sitz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Gründung 30. März 1979

Ort Kayl
Auflösung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Präsident Claude Specht, LX1SC[1]
Mitglieder ca. 30
Umsatz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Mitarbeiter Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Website www.adrad-kayldall.lu

Die Association des Radioamateurs du Kayldall (ADRAD), deutsch „Amateur­funk­verband von Kayldall“, ist eine Vereinigung von Funkamateuren in Luxemburg.

Sie hat ihren Sitz in Kayl, einer Gemeinde mit knapp 10.000 Einwohnern im Kanton Esch an der Alzette im Süden des Großherzogtums nahe der Grenze zu Frankreich.[2]

Geschichte[Bearbeiten]

Die ADRAD wurde am 30. März 1979 von luxemburgischen Funkamateuren gegründet, die alle Mitglieder des nationalen Amateurfunkverbands Radioamateurs du Luxembourg (RL) waren. Zweck war, den luxemburgischen Süden funktechnisch stärker zu „aktivieren“. Erste Präsidentin wurde Simone Michaux, LX1SM. Noch im Gründungsjahr wurde von den etwa 30 Mitgliedern ein internationales Treffen organisiert, das am 19. und 20. Mai in Rümelingen stattfand, dem 3 km südlich von Kayl gelegenen Nachbarort. Zwei Jahre später, im Mai 1981, begann man mit der Errichtung eines Sendemastes für eine Funkrelaisstation im 70-Zentimeter-Band.[3]

Neben den typischen Themen des Amateurfunks widmet sich die ADRAD insbesondere der Notfallkommunikation mithilfe der Funktechnik. Darüber hinaus betreibt sie eine Klubstation unter dem Amateurfunk-Rufzeichen LX9AK.

Im Jahr 2019, aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der ADRAD, wurde ein Fieldday veranstaltet. Hierzu gab es das Sonderrufzeichen LX40AK.[4]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. ADRAD Kayldall Committee 2019 (englisch), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. ADRAD Kayldall (englisch), abgerufen am 12. Juni 2021.
  3. ADRAD Kayldall – Information, abgerufen am 12. Juni 2021.
  4. ADRAD Fieldday LX40AK (französisch), abgerufen am 12. Juni 2021.

Koordinaten: 49° 29′ N, 6° 2′ O


Diese artikel "Association des Radioamateurs du Kayldall" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Association des Radioamateurs du Kayldall.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]