Astrofarm
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Astrofarm_Kiripotib.jpg/300px-Astrofarm_Kiripotib.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/M1_Crab_Nebula_Luminance_filter.jpg/300px-M1_Crab_Nebula_Luminance_filter.jpg)
Eine Astrofarm ist eine besondere Form einer Gästefarm, auf der Amateurastronomen Astrofotografie durchführen können.[1][2][3][4]
Astrofarmen verfügen in aller Regel über installierte Teleskope, Fundamente für private Teleskope der Gäste mit der passenden Stromversorung, Windschutzeinrichtungen und Internetanschluss. Die Astrofarmen bieten den Astronomen Unterkunft und eine dem Arbeitsrhythmus angepasste Verpflegung. Astrofarmen sind meistens in den zwei Wochen zwischen Vollmond-Phasen gut besucht.
Kriterien für den Stadort einer Astrofarm sind
- wenig Streulicht
- wolkenloser Himmel
- trockene Luft
- kühle Luft (geringe Thermik)
- hoch gelegener Ort
- gute Erreichbarkeit
Diese Kriterien werden unter anderem an vielen Orten in Namibia erfüllt. Namibia hat ein sehr arides Klima und das Land liegt, vom Küstenstreifen abgesehen, auf 1500 bis 2000 Metern Höhe. Hochsaison für Astrofotografie ist in Namibia in den Wintermonaten Juni und Juli. In diesen Monaten ist die Luft besonders trocken und kühl und zudem ist in diesen Monaten die Nachtseite der Erde dem Zentrum der Milchstrasse zugewandt. Des Weiteren haben viele europäische Amateurastronomen in diesen Monaten ihre Sommerferien, was erlaubt, die Astrofarmen zur Idealzeit zu besuchen. Die Astrofarmen in Namibia liegen auf 22° bis 28° südlicher Breite. Dies erlaubt einen von Europa aus nicht sichtbaren Teil des Sternenhimmels zu fotografieren und zu erforschen. Astrofarmen gibt es auch in anderen Ländern so zum Beispiel in Frankreich,[5] in Südafrika, und in Chile.
Die meisten Astrofarmen betreiben parallel zur Astronomie auch Viehzucht. Auf Astrofarmen sind auch Nicht-Astronomen gern gesehene Gäste. Diese haben hier die Gelegenheit, im Gespräch mit den Astronomen Wissenswertes über den Sternenhimmel in Erfahrung zu bringen.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Bernd Pröschold: Namibia. In: Reiseziel Sternenhimmel: die dunkelsten Beobachtungsplätze in Deutschland und Europa. Kosmos Verlag, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-440-15843-2 (google.de).
- ↑ Info Namibia: Sternebeobachtung in Namibia. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- ↑ Erwähnung von Astrofarmen im Bericht Dem Sternenhimmel so nah der Tageszeitung (TAZ) Berlin vom 16.3.2012
- ↑ Erwähnung von Astrofarmen in der Vereinszeitung "Die Himmelspolizey" der Astronomischen Vereinigung Lilienthal (AVL) Jahrgang 14, Nr.55. Juli 2018
- ↑ Astrofarm France
Diese artikel "Astrofarm" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Astrofarm.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |