Azergan
›‹
Azergan (persisch آذرگان, DMG Āẕargān, ‚Zeit des Feuerfestes‘) ist eines der sieben Hauptfeste der altiranisch-vorislamischen Feste, das nach dem zoroastrischen Kalender am 9. Tag des Monats Azer (Schütze) am 29. November in Schaltjahr z.B. 2020, sonst am 30. November gefeiert wird.
Die sakrale Zahl 7 der auf Zoroaastrismus basierende Lehre oder Gebote[Bearbeiten]
- Sieben „nek“ , „drus“ , „rast“ und nicht „drogh “ (Lüg und Trug) alle (persisch: für recht, gut, aufrechtig und „Samma“ (Paschtu und Hindi bzw. Sanskrit für rechte bzw. gute Eigenschaften). Drei von den sieben Eigenschaften des Zoroastrismus zählen Groß und Klein in den indoinranischen nach 1945 in Deutschland verpöten Begrifflichkeit indoarischen und turanischen Dreieck-Kulturkreisen von Ariana , Aria Varta Nordindiens und des Turan unmittelbar aus dem Stegreif auf: Pendar ye nek (gutes Denken im Sinne gutes Zeugnis geben), Goftar ye nek (Gutes Reden) und kerdar oder raftar ye nek im Sinne gutes Verhalten bzw. Handeln. Die vier weitere mit Anstrengungen verbunden sieben Postulate sind im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten, etwa die vierzigtägige Enthaltsamkeit bzw. Sparen in Reichtum und Ausgeben in Not nämlich Fastenzeit, beginnend am 1.8. des iranischen Kalenders (22. oder 23. Oktober) bis 1.9. des iranichen Kalenders am 21. oder 22. November + 9 Tage nämlich Azargan-Feuerfest also 29. oder 30. November. Anlass dieses Festes ist Fastenbrechzeit. Grundgedanke ist, dass das Mehrgan auf 1. 7. latein Septem des iranischen Monat fällt, entsprechen dem 23. September (in Schaltjahr 22. Semptember) als Okttoberfest gefeiert wird. Ernte ist in dieser Zeit viel. Zoroaster meinte, dass seine Anhänger insbesondere ihre Sieben Getreide für Winter bis zur Erntezeit des folenden Jahres benötigen. Obst- und Gemüse wurden und werden in Afghanistan und Iran sowie Tadschikistan noch heute, aber auch in Indien auf den Dächern in nich heißen Tagen nur in Herbst werden Obst- und Gemüse gedörrt als Backobst- und Gemüse. Yachdan (Eisplatz Eistruhe, nicht elektrifiziete Kühltruhe und der Teekessel Fachausdruck der Linguistik Homophon Maidan (Traubensaftpokal) und [dan] als Ortsuffix des Persischen Maidan oder Hamedan, Zahedan, ĀTAŠDĀN [1] Guldan, Kanddan, Namakdan Miwadan, Chakdan, Iranisten der Welt müssten eigentlich wissen! [2] sowie Kongina (in zwei aus Ton hergestellten Schalen werden Obst vor allem Trauben luftdicht zusammen mit Ton geklebt und insbesondere zu Schab ye Chele Schab ye Yalda aufbewahrt. Wenn eine mathematische Formel für Weltanschaungen nicht verwerflich wäre, dann wäre Zoroastrismus + 1 Konzentration = Buddhismus.
- Sieben Khawan ye Rostam| (Sieben Abenteuer vom Jahan Pahlavan Rostam (Weltringer Rostem, "the Rostam of India" and the title Rustam-i-Pakistan [3]
- Sieben Farben von Kaman ye Rostam (Bogen von Rostam bedeutet Regenbogen)
- 1. Rostams Pferd Rachsch tötet einen Löwen, während Rostam schläft.
- 2. Rostam durchquert die Wüste.
- 3. Rostam besiegt einen Drachen.
- 4. Rostam vereitelt die bösen Pläne einer Hexe. Die Hexe hat sich in eine schöne Frau verwandelt und Rostam zum Essen eingeladen, um ihn zu vergiften. Aber als Rostam zufällig „In Gottes Namen“ sagt, bricht der Zauber, und Rostam tötet die Hexe.
- 5. Rostam gewinnt den Helden Olad zum Kampf gegen den Weißen Dämon. Nachdem Rostam den Marschall Olads bestraft und Olad besiegt hat, verschont ihn Rostam, falls er mit ihm gegen die Burg des Weißen Dämons zieht.
- 6. Rostam kämpft gegen den Burgvogt des Weißen Dämons, Ardschang Div (etwa: Buntdämon), bei dem er den Schlüssel zur Festung des Weißen Dämons in seinen Besitz bringt.
- 7. Rostam tötet den Weißen Dämon und befreit Kai Kavus. Hiernach setzt er Olad als König von Mazandaran ein.
- Haft Peiker(persisch آهفت پيکر, DMG Haft Peiker, ‚sieben Schönheiten‘) Haft bedeutet Sieben bzw. septem. Am 22. oder 23. Semptember findet das Mehrgan gefeiert
- Haft Sin von Nizami
- Haft Aurang
Etymologie der Wörter und ihre zeitliche und örtliche Bestimmung[Bearbeiten]
Zwei Bezeichnungen gibt es im Persischen für Feuer :
Generell läß sich sagen, dass auch die persische Sprache eine Mengen von wandan (Präffixe- Mittelffixe - und Suffixe hauptsächlich zwei Gattungen von Suffixe wie auch in der deutschen Grammatik kennt: Suffixe, die selbst zwar keine semantische Bedeutung haben, aber bedeutungstragend sind (Terminus-technicus der Sprachwissenschaft) z.b. tät, keit, tion, ung, lich, ig, en usw.
Das deutsche Suffix en wird nicht nur als Suffix des Nummerus, sondern auch als local und als Endung in Inifinitiv gebraucht. Mit diesem Suffix enden über 1500 Namen der Ortschaften allein in Deutschland Liste der Städte in Deutschland, Niederlande enden ebenfalls. Im Persischen ist die Entsprechung "an" als „baểvar Namen“ in den Provinzen, Kreisen, Städten auf den heutigen Staaten, die zu Ariana gehörten. Iran, Afghanistan, z.B. Teheran, Mekran, Gorgan, Kerman, Mazandaran, Hamedan, Zahedan, Gulistan, Ifahan und in Zendsprache : baểvar bedeutet hazár o nuh çat o navad o nuh (9999) Ferdaussi, Verfaser von Schahnama machte aus be'iver 10.000, so dass die Neuhochpersisch des Deri aus dem Mittelpersisch bzw. Pahlavi oder Zendschrift oder Avestische Schrift übernnommen habe.[8]
Das Kennzeichende bei dem Wort „ Azar“ ist, daß es sowohl mit dem Wordsuffix der Zeit nämlich gān zu einem anderen Begriff (persisch آذرگان, DMG Āẕargān, ‚Zeitpunkt des Feuerfestes‘) als auch mit dem Wortsuffix des Ortes (persisch گاه, DMG gāh, ‚Suffix des Ortes‘) zum einem anderen Begriff (persisch آذرگاه, DMG Āẕargāh, ‚Ort des Feuers‘) wird d. h. zoroastrischer Feuertempel. Ātaschgāh ist aus dem Wort Feuer (persisch آتش, DMG Ātasch, ‚Feuer‘) und die Endung d. h. Suffix des Ortes gāh (persisch گاه, DMG gāh, ‚Suffix des Ortes‘) nämlich zoroastrischer Feuertempel(wörtlich „Ort des Feuers“.[9].
Das Wort Azer ist nach Ferdinand Justi in der Übergangszeit von Mittelpersisch zum Neupersischen gebildet worden. Justi hat für "Feuer" Entsprechungen in anderen Sprachen aufgelistet u.a. auch in Afgh.[10] und die Regierung 1936, 1964 und in der großen Ger-bzw. Rundzelt-Versammlung gemäß Dschinges Khan 2004 bei Ratifizierung des Grundgesetzes von Karzai abermals beschlossen, dass Afghan nicht Synonyme von Paschtunen seien, sondern "Afghan" eine Art Staatsbürger für alle 14 im Grundgesetz verbrieften linguistischen und ethnischen Vielvöker des Landes sei. Feuer wird in Pashtu oder Pachto genauso wie hier(persisch اور, DMG Aur, ‚Feuer‘) in „Afghani“ „Aur“ geschrieben, aber or ausgesprochen.[11] Atasch ist allerdings ein altpersisches Wort. Der Feuertempel wird arabisch als „ Mahbad ul Majus“ und nach Schahnama-Übersetzung von Rückert( Magan oder Fußnot 19 Magier, griechische Bezechnung für Mobed.[12] ist im iranischen Hochland (persisch گان, DMG gān, ‚Zeit von‘), während Atash (persisch گاه, DMG gāh, ‚Ort für‘) Ātaschgāh(wörtlich „Ort des Feuers“, d. h. Feuertempel.
Besonderheit von Azargan und Tirgan[Bearbeiten]
Während Nowroz Frühlingsäquinoktium in der Regel 20. oder 21. fällt und Mehrgan in der Regel auf den 23. September in Schaltjahr am 22. September als Herbtsäquinoktium und Schab Yalda in der Wintersonnenwende auf 22. Dezember fällt, wird Tirgan nicht auf 21. Juni sondern 13 Tage später 3. 4. bzw. Juli aufgrund der Trockenheit haben Zoroastrier Massengebete und Meditationen für Regen verstaltet und Azergan nicht auf 1. Azarmah (21./22 November gefeiert, sondern 9 Tage später wegen Fastenzeit am 29. bzw. 30. November. [13]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Ferner gibt es diverse Kalanderkorrekuren, deren Umrechnungen später als auf 20. , 21. und 23. der Monate des Äquinoktium und der Sonnenwende fallen: Sommer und Winter wurden jeweils in vierzig Tagen geteilt:
Azargah und Ataschgah in Schriften der Autoren im Mittelalter 8. und 9. Jahrhundert n.Chr.[Bearbeiten]
Der Historiker al-Masʿūdī in seinem Hauptwerk Die Goldwiesen und Edelsteingruben|der Goldwiesen und Edelsteingruben mehrmals von Azar und Azarjan Azergan erwähnt[14] und al-Biruni in seinem Buch Kitāb al-āthār al-bāqiyah,das deutsche Iranist und Orientalist Eduard Sachau unter dem Titel „Chronologie orientalischer Völker“ 1878 und unter dem englischem Titel, engliche Übersetung "Chronology of Ancient Nations, 1879 (Vestiges of the Past ) das heißt Überreste der Vergangenheit) Masʻūdī nennt mehrmals in arabisch Azerbaidjan (persisch آذربايجان)[15]. Azarbaijan oder Azarabad siehe Joseph von Hammer-Purgstall - sieben Feuertempel der Antike]</ref> in Land von Babak (Âdhurpâdegân[16] bedeutet Feuer der Festung oder Feuer der Zitadelle ofer Feuer von Arg ) , de l 'Erran et du Beilaka" (Balkan).[17] Aran und Eran sind mittelpersischen Bezeichungen von Ariana bzw Iran. In einigen Gedichten von Firdausi, Manutschihri bis Bahar sind in Āzarān (persisch آذران, ‚Tausend Feuer‘) in Zusammenhang von Gonbadan Mobedan (persisch گنبد ان موبدان) (Kuppel der zoroastrischen Priester oder Mogan (deutsch: Magi) [18].
Sieben Feste des Zoroastrismus[Bearbeiten]
- Nowroz Tag-und Nachtgleiche 1.1. (20 oder 21. März
- Tirgan Sonnenwende nicht 1.4, sondern 9.4. (3. oder 4. Juli)
- Mehrgan auch Mehregan Tag-und Nachtgleiche Punkt auf 1.7. (22. oder 23. Semtember)
- Azergan auch mit Lateinumschrift richtigherweise Azargan (9.9. (29. oder 30. November
- Sadeh 100 Tage vor Nowroz
- Yalda-Nacht
- Tschahar Schanbe Suri
Nach Joseph von Hammer-Purgstall befand sich hier der dritte bzw. nach anderen Quellen der zweite von fünf bzw. sieben bekannten Feuertempeln der Antike: Unter die geographischen Weltwunder gehören außer den schon erwähnten Quellen[...]</ref>, d. i. das Feuer Soroaster's, der siebente der Feuertempel Persiens.[19]
Siehe auch[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Bozorg Alavi/Heinrich F.Junker: Persisch-Deeutsches Wörterbuch. Leipzig 1965, S. 233
- Ferdinand Justi: Der Bundehesh zum ersten Male hrsg., transcribirt, übersetzt und mit Glossar versehen erste Ausgabe Leipzig 1868. 1976 Olms Verlag, Hildesheim, S. 120
- Der Bundehesh Transkription und deutsche Übersetzung des Bundahischn (mit Glossar) von Ferdinand Justi (1868)
- [Ferdinand Justi: Der Bundehesh zum ersten Male hrsg., transcribirt, übersetzt und mit Glossar versehen erste Ausgabe Leipzig 1868. 1976 Olms Verlag, Hildesheim[20]
Ferdinand Justi: Der Bundehesh zum ersten Male hrsg., transcribirt, übersetzt und mit Glossar versehen erste Ausgabe Leipzig 1868. 1976 Olms Verlag, Hildesheim, S. 120
Videos[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Feuerschale, Feuet
- ↑ siehe John Richardson 1776
- ↑ siehe Video
- ↑ [1] Ferdinant Justi]
- ↑ John Richardson English-Persian Wörterbuch
- ↑ John Richardson Wörterbuch Persian-Engilsh
- ↑ azer und atash bei Richardson
- ↑ baểvar 9999
- ↑ ebenda
- ↑ Mountstuart Elphinstone: An Account of the Kingdom of Caubul, and Its Dependencies in Persia, Tartary London, 1839, S. 114 [2]
- ↑ Ferdinand Justi:Handbuch der Zendsprache: Altbactrisches Woerterbuch, 1864, S.49 [3]
- ↑ Ferdosi-Rücker, Bd.2 , Hrg. Wolfgang von Keitz, Berlin 2018 S. 205
- ↑ August Friedrich Pott: Etymologische Forschungen auf der Indo-Germanische Sprachen 1833 [4]
- ↑ Die von in dem von übersetzte 9 Büchern
- ↑ https://books.google.de/books?id=I8vGVacVbQ8C&pg=PA49&dq=%C4%81zar-%C4%81b%C4%81d-g%C3%BCn+the+ancient+name+of+Tabriz+itself&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjlpbmGwKrtAhWkyoUKHQLVBe0Q6AEwBHoECAMQAg#v=onepage&q=%C4%81zar-%C4%81b%C4%81d-g%C3%BCn%20the%20ancient%20name%20of%20Tabriz%20itself&f=false
- ↑ https://www.google.de/search?hl=de&tbm=bks&ei=qJe7X5bhBI6clwTJ0p7wAg&q=Feuer+Tebriz&oq=Feuer+Tebriz&gs_l=psy-ab.12...3135.3135.0.4565.1.1.0.0.0.0.100.100.0j1.1.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.0.0....0.geSkQ7M9NRs
- ↑ Vol. 7 de 9 S. 62f
- ↑ Schahnama Bd. II. S.205
- ↑ Joseph von Hammer-Purgstall: Unter die geographischen Weltwunder gehören. Gerold, Wien 1831, S. 76f.
- ↑ [5]
Diese artikel "Azergan" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Azergan.