You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Bürgersolaranlage

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Als Bürgersolaranlage oder Bürgerkraftwerk bezeichnet man in Deutschland in der Regel eine von Privatpersonen gemeinschaftlich betriebene Photovoltaikanlage, seltener auch eine Solarthermie-Anlage. Es handelt sich dabei um eine Beteiligungsgemeinschaft, in der die einzelnen Personen Beiträge investieren, um eine gemeinsame Solaranlage bauen und betreiben zu können.

Motivation[Bearbeiten]

Die Motivation der Betreiber von Bürgersolaranlagen liegt typischerweise in dem Wunsch erneuerbare Energien zu fördern, und in Deutschland häufig auch in dem Ziel, eine auf 20 Jahre gut gesicherte Kapitalanlage zu tätigen. Diese Sicherheit wird in Deutschland durch die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) staatlich gesicherte Einspeisevergütung gewährleistet.[1] Zusätzliche Sicherheiten können durch Herstellergarantien und sogenannte Allgefahrenversicherungen erreicht werden. Die Dachflächen, die durch die Bürgersolaranlagen genutzt werden, stehen oft im Besitz der Gebietskörperschaften, insbesondere Kommunen, oder auch von Industrieunternehmen, die durch die Bereitstellung entsprechender Flächen an der Energiewende mitwirken wollen und eine Pacht erhalten.

Organisation[Bearbeiten]

Bürgersolaranlagen werden häufig in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, seltener einer KG oder einer Genossenschaft (siehe Bürgerenergiegenossenschaft) betrieben. Dabei ist oft ein (manchmal gemeinnütziger) Verein oder eine Bürgerinitiative der Initiator, der die Beteiligungen organisiert und zusätzlich absichert.[1] In einigen Fällen haben Bürgersolar-Vereine auch eine GmbH oder AG als Betreibergesellschaft gegründet, wie zum Beispiel der Green City e. V.[2] in München oder der Bürgerkraftwerke e. V.[3] im Saarland.

Die Gesellschafter beteiligen sich üblicherweise zu Beginn mit einer Geldeinlage. Die Verzinsung erfolgt aufgrund der Erlöse durch den Verkauf des erzeugten Stroms, dessen Preis durch die staatlich festgelegte Einspeisevergütung aufgrund des EEG gut kalkulierbar ist. Oft kann die Investition durch subventionierte Kredite der KfW und anderer Banken finanziert werden. Es ergibt sich für die Gesellschafter ein Überschuss, der nach Abzug der Verwaltungsaufwendungen anteilig ausgeschüttet wird.

Literatur[Bearbeiten]

  • Julian Gröger: Energiewende mit finanzieller Beteiligung der Bürger am Beispiel von Bürgersolaranlagen: Erfolgsfaktoren und die Rolle der Kommunen. Grin, München 2013, ISBN 978-3-656-32752-3 (Masterarbeit).

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Hausgemachte Energie. In: Berliner Zeitung, 27. November 2010
  2. Greencity.de: Geschichte seit 1990 (Memento vom 9. Februar 2010 im Internet Archive), abgerufen am 4. Dezember 2014
  3. Buergerkraftwerke-Saar.de: Ausgründung der Solverde Bürgerkraftwerke GmbH (Memento des Originals vom 11. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buergerkraftwerke-saar.de, abgerufen am 4. Dezember 2014


📰 Article(s) of the same category(ies)[Bearbeiten]


Diese artikel "Bürgersolaranlage" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Bürgersolaranlage.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]