Bemefa
bemefa Metallmöbel GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1990 |
Sitz | Chemnitz, Sachsen,
Deutschland 🇩🇪 |
Branche | Möbelhersteller |
Stand: 24. September 2024 |
Die bemefa Metallmöbel GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen in Chemnitz (Altchemnitz), das als Möbelhersteller tätig ist. Im Zuge der Auflösung volkseigener Betriebe (ehem. VEB BEMEFA[1], für Betriebseinrichtungen und MetallwarenFabrik) wurde die Firma 1990 gegründet. Die historischen Ursprünge des Betriebs und die Herstellung von Industriemöbeln sind auf die Gründung der Firma Rowac 1888 zurückzuführen.[2]
Geschichte[Bearbeiten]
Rowac (1888–1946)[Bearbeiten]
Um 1900 verlegte die Eisenwarenfabrik Rowac (Akronym für Robert Wagner Chemnitz) Ihre Fertigung in die Fabrikanlage der Annaberger Straße in Altchemnitz. Unter der Leitidee gesundheitsgemäßer Arbeitssitze für Werkstätten und Büros entstand dort in den 1920er Jahren der erste industriell gefertigte und zerlegbare Werkstatthocker, der bis heute als "Rowac-Schemel" bekannt ist. Bis in die 40er Jahre spezialisierte sich die Marke auf Möbel für den industriellen Gebrauch und Betriebseinrichtungen. 1946 wurde das Unternehmen enteignet und in die VEB BEMEFA (Betriebseinrichtungen und Metallwarenfabrik) umgewandelt.[3]
VEB Bemefa (1946–1990)[Bearbeiten]
Während der Dauer der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde die Produkttradition ergonomischer Sitzmöbel durch die VEB BEMEFA (Volkseigener Betrieb – Betriebseinrichtung und Metallwarenfabrik) fortgeführt. Neben Drehstühlen für Werkstätten wurden Büromöbel und Metallschränke gefertigt, sowie Patente für Bauteile und Mechaniken angemeldet[7]. Bis zur Auflösung der VEB 1990 erweitern sich die Betriebsstätten auf mehrere Standorte in der Region.
Bemefa Metallmöbel GmbH (ab 1990)[Bearbeiten]
1990 wurde die VEB Bemefa aufgelöst und die bemefa Metallmöbel GmbH gegründet. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands beginnt der Aufbau eines bundesweiten Händlernetzwerks für Büro- und Objektstühle.1992 entstand die simco Bürositzmöbel GmbH als Schwesterfirma in Hessen, die 2019 abschließend in die Bemefa Metallmöbel GmbH verschmolzen wurde. Bemefa versteht sich als traditioneller Hersteller ergonomischer Industrie-, Büro- und Spezialstühle für Industrie, Handel und Gewerbe. Die Produktionsstätte hat ihren Sitz weiterhin in der mittlerweile Denkmalgeschützten Fabrikhalle von 1900.[8]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Leipziger Messeamt: Messekatalog. Leipziger Herbstmesse 1979. 2.-9. September 1979. (Leipziger Messe - Deutsche Demokratische Republik. Katalog). 1979.
- ↑ Bemefa Historie. Abgerufen am 25. September 2024.
- ↑ Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.10 Metallwarenindustrie 1948 - 1953. In: Sächsisches Staatsarchiv. Sächsisches Staatsarchiv, abgerufen am 25. September 2024.
- ↑ Abbildungen aus Firmenarchiv der Bemefa Metallmöbel GmbH
- ↑ Abbildungen aus Firmenarchiv der Bemefa Metallmöbel GmbH
- ↑ Abbildungen aus Firmenarchiv der Bemefa Metallmöbel GmbH
- ↑ Patentanmeldung für höhenverstellbare Säule für Möbel, insbesondere für Dreharbeitsstühle, DD-Patentnummer 222779. In: Deutsches Patent und Markenamt. DPMA Register, abgerufen am 25. September 2024.
- ↑ Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Altchemnitz. In: Wikipedia. Abgerufen am 24. September 2024.
Diese artikel "Bemefa" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Bemefa.