You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Benedikt Vallendar

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Eine IP löscht kommentarlos 3 Bausteine für Relevanz, Neutralität und Belege aus dem Artikel sowie anschließend deren Begründung auf der Diskussionsseite. Die IP ist wahrscheinlich der Artikelautor Benutzer:Oktavian1402, der des öfteren Artikel als IP bearbeitet, um seinen Namen dort zu platzieren und Relevanz zu suggerieren. Die IP hat ebenfalls den von Benutzer:Oktavian1402 angelegten und umfangreich bearbeiteten Artikel Jenny Rasche bearbeitet. Bitte die WP:Relevanz des Artikels/der Person Benedikt Vallendar prüfen. 2001:16B8:66F7:2700:C4B9:86F4:E94E:29B6 10:20, 26. Dez. 2019 (CET)


Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Weitere Informationen erhältst du hier.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.



Benedikt Vallendar (* 14. Februar 1969 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) ist ein deutscher Historiker, Buchautor, Publizist und Menschenrechtsaktivist. 2014 veröffentlichte er zusammen mit der Potsdamer Autorin Jenny Krämer das Sachbuch Leben hinter Mauern, eine Darstellung zum Privatleben und Dienstalltag hauptamtlicher Mitarbeiter des früheren DDR-Ministeriums für Staatssicherheit.[1][2][3][4]

Leben[Bearbeiten]

Benedikt Vallendar wuchs im Rheinland als Sohn eines Lateinlehrers auf. Er ist ein Cousin des Computerlinguisten Josef van Genabith. 1988 bestand er am neusprachlichen Are Gymnasium Bad Neuenahr-Ahrweiler das Abitur. Vallendar studierte Romanistik, Jura, Niederländische Philologie und Geschichte. Er beendete das Studium 1996 in Berlin[5] mit dem Ersten Staatsexamen für das Amt des Studienrats und 1998 mit dem Grad eines Magister Artiums (M.A.). Seine akademischen Lehrer waren Peter Koch und Ernst Baltrusch. 1999 legte Vallendar in Niedersachsen die Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Niederländisch ab. 2004 promovierte er an der FU Berlin mit einer Arbeit zur Rezeptionsgeschichte der südamerikanischen Reise Alexander von Humboldts (1799–1804) zum „Dr. phil.“[6] Sein Doktorvater war Hagen Schulze.

Vallendar ist regelmäßiger Autor überregionaler, vor allem katholischer Printmedien im deutschsprachigen Raum, unter anderem der Tagespost und der Katholischen Sonntagszeitung für Deutschland. Zudem schreibt Vallendar für Cicero Online,[7] das Internetmagazin Justament[8] sowie die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) in Bonn. Sein Schwerpunkt liegt auf zeit- und kulturgeschichtlichen Themen.

Ende der achtziger Jahre war Vallendar freier Mitarbeiter diverser Lokalzeitungen und engagierte sich zeitweilig im Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler der Jungen Union (JU). Bis 2010 schrieb er für die politische Wochenzeitung Rheinischer Merkur und war Gastautor der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.[9] Vallendar hospitierte 2002 im ZDF-Landesstudio Berlin und absolvierte ein Volontariat bei der Deutsch-Niederländischen PR-Agentur Ned.Work GmbH in Düsseldorf. Anschließend arbeitete er für die Tageszeitung Die Welt[10] sowie als Pressereferent für den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) in Bad Honnef. Bis 2007 war Vallendar in gleicher Funktion für die Steyler Missionare tätig,[11] in deren Auftrag er Lateinamerika, Osteuropa und Russland bereiste.

Seit 2011 ist Vallendar Berichterstatter der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte in Frankfurt am Main. In dieser Funktion betreut er Dissidentengruppen in Nordkorea,[12] Venezuela und auf Kuba. Im Januar 2016 wurde Vallendar von kubanischen Sicherheitskräften festgenommen und verhört, nachdem er im Stadtbezirk Miramar der Hauptstadt Havanna einen friedlichen Protestmarsch oppositioneller Gruppen begleitet hatte.[13][14][15] Im August 2019 interviewte Vallendar in Santiago de Cuba den kubanischen Oppositionspolitiker José Daniel Ferrer.[16]

Vallendar ist Philister der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Alania Bonn im CV und Mitglied im Niedersächsischen Philologenverband.

Leben hinter Mauern[Bearbeiten]

Valendar und Jenny Krämer befassen sich in ihrem Buch mit dem Alltagsleben von Angehörigen der Staatssicherheit[4], einem bis dahin wissenschaftlich wenig rezepierten Gesichtspunkt der Geschichte der DDR.[3] Das Buch ist hierbei in 39 kurze Kapitel gegliedert.[2][3] In der Besprechung des Buches in der Frankfurter Allgemeinen wurde diesbezüglich das Aktenstudium der Autoren hervorgehoben, allerdings auch kritisiert, dass es an Nachweisen und einem Personenregister mangele.[2] Es wurde von wissenschaftlicher Seite kritisiert, dass es am Umgang mit der einschlägigen Literatur mangele, die Kapitel seien zum Teil irreführend, die Auswahl der Akten nicht hinreichend erklärt.[3] Das Buch würde auch wesentliche Aussagen nicht belegen.[2][3]

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten]

Bücher, Aufsätze[Bearbeiten]

  • Kartoffelrosenland, Roman, epubli, 2019, ISBN 978-3746799605
  • Zusammen mit Jenny Krämer: Leben hinter Mauern. Arbeitsalltag und Privatleben hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Klartext Verlag, Essen 2014, ISBN 978-3837509595.
  • Seine Pressekonferenz leitete 1989 den Mauerfall ein: Günter Schabowski im Porträt in: Thomas Brose (Hg.) Glaube, Macht und Mauerfälle. Von der friedlichen Revolution ins Neuland, Echter Verlag Würzburg 2009, ISBN 978-3-429-03154-1
  • Zwischen Neuer und Alter Welt. Alexander von Humboldts Südamerikareise in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. VDM Verlag Dr. Müller Saarbrücken 2008.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Jenny Krämer: Leben hinter Mauern: Arbeitsalltag und Privatleben hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. 1. Auflage. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-0959-5 (gbv.de [abgerufen am 4. Oktober 2019]).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Karl Wilhelm Fricke: DDR-Staatssicherheit: Stasi im Getto. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 4. Oktober 2019]).
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Springer, Philipp: Rezension zu: J. Krämer u. a.: Leben hinter Mauern. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  4. 4,0 4,1 Benedikt Vallendar. Perlentaucher, abgerufen am 4. Oktober 2019.
  5. FU:N 1-2/98 GLOBUS. Abgerufen am 27. September 2019.
  6. Benedikt Vallendar: Die Rezeption der südamerikanischen Reise Alexander von Humboldts in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Freie Universität Berlin, abgerufen am 27. September 2019.
  7. Benedikt Vallendar: Sammelbecken der Unzufriedenen. In: Cicero online. Abgerufen am 14. November 2019.
  8. Benedikt Vallendar: „Der Sozialismus war ein Betriebsunfall“. Justament, Berlin, 4. Juni 2012, abgerufen am 27. September 2019.
  9. Benedikt Vallendar: Das Ende der Schonzeit: Rechtsstaatliche Institutionen in der Kolonialverwaltung Lateinamerikas. Hrsg.: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Mai 2002.
  10. Benedikt Vallendar: Das 13. Schuljahr hat ausgedient. 13. August 2001 (welt.de [abgerufen am 27. September 2019]).
  11. Benedikt Vallendar: Steyler Welten - diesmal in Dresden. Steyler Missionare, 5. November 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  12. Benedikt Vallendar: Sklaverei als „revolutionäre Errungenschaft“. In: Justament, Online-Magazin. Lexxion Verlag Berlin, abgerufen am 27. September 2017.
  13. Kuba: Demokratie-Aktivisten und Journalist aus Deutschland verhaftet »latinapress Nachrichten«. 25. Januar 2016, abgerufen am 24. November 2019 (deutsch).
  14. Deutscher Journalist auf Kuba verhaftet. Deutschlandfunk, 25. Januar 2016, abgerufen am 27. September 2019.
  15. Staatssicherheit – CHRISTLICHES FORUM. Abgerufen am 20. November 2019.
  16. Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Frankfurt am Main: Benedikt Vallendar im Gespräch mit dem kubanischen Oppositionsführer Daniel Ferrer in Santiago de Cuba, August 2019. 7. August 2019, abgerufen am 12. November 2019.


Diese artikel "Benedikt Vallendar" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Benedikt Vallendar.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]