Bernd Beyer
Bernd Beyer (* 1955 in Cottbus) ist ein deutscher Schriftsteller und Verleger.
Leben[Bearbeiten]
Beyer ist in Forst (Lausitz) aufgewachsen. Er lernte Elektrosignalmechaniker, ging nur wenig später zur Polizei (letzter Dienstgrad Polizeihauptkommissar) und war beim Zentraldienst der Polizei tätig. Er studierte auch an der Militärakademie und besitzt Abschlüsse als Fernmeldeingenieur, Elektroingenieur sowie in Unternehmensführung/Management. 1996 wechselte er zum Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg. 2020 beendete er seine Tätigkeit dort und ist seitdem ausschließlich als Schriftsteller und Verleger tätig.
Künstlerisches Schaffen[Bearbeiten]
Aus einer literarisch sehr aktiven Familie stammend (bereits die Urgroßmutter, die Großmutter, die Mutter und deren Bruder schrieben Gedichte und Kurzgeschichten, die in Zeitungen und Journalen, im Radio oder im Fernsehfunk veröffentlicht wurden)[1][2], holte Bernd Beyer bereits als Kind erste kleine Preise für das Vortragen von Gedichten. Später dichtete er selbst und erzielte damit vordere Plätze in regionalen und nationalen Wettbewerben.
Von 1985 bis 1988 engagierte er sich u. a. im Cottbuser Kabarett „Die Stadtwächter“ und schrieb mehrere Kabarettsketche sowie bis 2003 weitere Kurzgeschichten.
Danach folgte bedingt durch eine berufliche Umorientierung eine schriftstellerische Pause. Erst 2011 begann Bernd Beyer wieder mit dem Schreiben weiterer Kurzgeschichten.
Er ist Mitglied im Freien Deutschen Autorenverband[3] und war Mitbegründer des Brandenburger Autorenstammtisches.
Die Geschichten in seinen Büchern sind oft skurril, daher wird Bernd Beyer von seinen Fans auch als „der deutsche Roald Dahl“ bezeichnet.[4][5]
Verlagstätigkeit[Bearbeiten]
Als Protest gegen Druckkostenzuschussverlage, bei denen Autoren für die Veröffentlichung ihrer eigenen Bücher Geld bezahlen müssen, gründete Bernd Beyer 2015 den Haileiht-Verlag mit fairen Konditionen auch für Neuautoren.[6] Seitdem erscheinen auch Bücher anderer Autoren im Haileiht-Verlag.
Werke[Bearbeiten]
- „Kleist & ich: Annäherung und Begegnung“ (Mitautor) (2012; ISBN 978-3-943614-02-2)
- „Uuups!“ (2012; ISBN 978-3-943614-01-5)
- „Uuups!-Splitter – Beziehungen“ (2012)
- „Uuups!-Sample – La Cueva“ (2012)
- „Uuups!-Sample – Die Sprache der Liebe – Hochzeitstag“ (2012)
- „Uuups!-Sample – Vergewohltätigung – Das Gemälde“ (2012)
- „Uuups!-Sample – Der neue Schlüssel – Die Narbe – Der Kredit“ (2012)
- „Uuups!-Sample – Urlaubsvorbereitung – End-zweit“ (2012)
- „Uuups!-Sample – Ein schöner Tag – Erinnerungen – Sommerabend“ (2012)
- „Uuups!-Sample – Der Spanner – Der Unfall – Alte Kameraden“ (2012)
- „Uuups!-Sample – Der Schock – Schöne Bescherung – Stress (Eine Weihnachtsgeschichte)“ (2012)
- „Lyrik frontal – Das Poesiemagazin“, Ausgabe 1, Dezember 2012 (Mitautor)
- „Uuups!-Splitter – Was so alles passiert“ (2013)
- „Die Rose in der Literatur“ (Mitautor) (2013)
- „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“ (Mitautor, Layouter) (2014; ISBN 978-3-943614-06-0)
- „FOR you – Menschen erzählen vom Arbeiten und Leben in Forst (Lausitz)“ (Mitautor) (2014)
- „Die Fee und andere Uuups!-Geschichten“ (2015; ISBN 978-3945699-00-3)
- „Nochmal Uuups!“ (2016; ISBN 978-3945699-01-0)
- überarbeitete Neuauflage „Uuups!“ (2016; ISBN 978-3945699-04-1)
- „Mystische Uuups-Geschichten“ (2019; ISBN 978-3945699-11-9)
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Bernd Beyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite des Autors Bernd Beyer
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Martin Schneider: Frida Beyer, Irene Wegner und Bernd Beyer. In: Die Rose in der Literatur. Hrsg.: Stadt Forst (Lausitz). Forst (Lausitz) September 2013, S. 55–57.
- ↑ Bernd Beyer vor einer Bildtafel im Ostdeutschen Rosengarten mit Großmutter, Mutter und ihm selbst (auf Foto der Tafel erst 25 Jahre alt). In: Interview mit dem Forster Schriftsteller Bernd Beyer. Lübbener Herold, Ausgabe 5, 20. Juni 2015, S. 32.
- ↑ Mitgliedsseite im Freien Deutschen Autorenverband - Landesverband Brandenburg. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ H. Landes: Und wieder hat er „Uuups!“ gemacht. Lausitzer Rundschau, 13. Juni 2015, abgerufen am 13. Juni 2015.
- ↑ Literaturradio Bayern: Radiointerview von der Buchmesse Leipzig - Ein Gespräch mit dem Autor Bernd Beyer. Freier Deutscher Autorenverband, 18. März 2016, abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Gute Bücher auf den Markt zu bringen, sollte nicht nur eine Möglichkeit der großen Verlage sein! Haileiht-Verlag, 10. März 2019, abgerufen am 8. Juni 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beyer, Bernd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Verleger |
GEBURTSDATUM | 1955 |
GEBURTSORT | Cottbus |
Diese artikel "Bernd Beyer" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Bernd Beyer.
This page exists already on Wikipedia. |