Bernd Schnurrenberger
Bernd J. Schnurrenberger (* 1967)[1] ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Biografie[Bearbeiten]
Schnurrenberger absolvierte eine Berufsausbildung als Speditionskaufmann[2] und folgend ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg, Universität Mons und der Technischen Universität Berlin. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte 2000 an der Universität Potsdam bei Ingo Balderjahn.[1]
Ab 1999 war Schnurrenberger als Produktmanager bzw. Consultant/Unternehmensberater freiberuflich tätig.[1]
Er ist seit 2010 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, insbesondere mittelstandsorientierte BWL an der TH Brandenburg.[2] Damit vertritt er eine Ausrichtung seines Fachs, welche im akademischen Bereich angesichts des wirtschaftlichen Gewichts von KMU bzw. Mittelstand stark unterrepräsentiert ist.[3]
Schnurrenberger war und ist seit 2010 in verschiedenen Funktionen der akademischen Selbstverwaltung tätig, so als Mitglied des Senats, Studiendekan (Studiengangsleitung) der Studiengänge BWL Master of Science und BWL Bachelor of Science sowie als Vorsitzender des Fachbereichsrats des Fachbereichs Wirtschaft der TH Brandenburg.[4]
Seit 2010 ist er Mitglied der Jury zur Vergabe des Wirtschaftsförderpreises des Landkreises Havelland.[5]
Anders als viele Berufskollegen, welche die Verwendung von Wikipedia aus verschiedenen Gründen sehr kritisch sehen (vgl. zu möglichen Gründen: Kritik an Wikipedia), vertritt Schnurrenberger eine differenziertere und positivere Position, etwa bzgl. des Potentials zur Erarbeitung valider Ergebnisse durch „Schwarmintelligenz“. Dies äußert sich etwa durch vereinzelte Verwendung ausgewählter Verweise.[6] Er sieht allerdings die Aufgabe, Informationen auf dem aktuellen Stand zu halten[7], als entscheidende zukünftige Herausfordung.
Wissenschaftliche Schwerpunkte (Auswahl)[Bearbeiten]
- Strategische (mittelstandsorientierte) Unternehmensführung
- Operative (mittelstandsorientierte) Unternehmensführung
- Strategische Situationsanalyse/Prognose, Marktforschung
- Marketing (Online-Marketing, E-Commerce, E-Business, Unternehmensberatung)[2]
Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]
- mit Ingo Balderjahn: Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen, Lehr- und Forschungsbericht Nr. 11/1999[8]
- mit Ingo Balderjahn: Virtuelle Kundenintegration im Innovationsprozess. In: J. Amelingmeyer, P. Harland (Hrsg): Technologiemanagement & Marketing. Herausforderungen eines integrierten Innovationsmanagements. (Festschrift für Günter Specht), S. 415-432, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8350-0142-6
- Standortwahl und Standortmarketing – Beeinflussung der Standortwahl internationaler Unternehmen durch professionelles Standortmarketing der Regionen, Weißensee Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-934479-38-8
- Erwartungen von KMU vs. Erwartungen potentieller Nachwuchskräfte - Eine empirische Untersuchung zu verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen eines mittelstandsorientierten Employer Branding, 2012, online veröffentlicht[9]
- KMU-Management I: Willensbildung – Unternehmensführung, Selbstmanagement, Potentialanalyse, Strategisches Management und Impulse, Marktforschung, Berlin 2019, ISBN 978-3-948-45103-5
- KMU-Management II: Willensdurchsetzung - Entscheidungspraxis und -technik, Proaktive Handlungsfähigkeit, Führung, Organisation, Marketing, Berlin 2020 (erscheint März 2020[10])
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Bernd Schnurrenberger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Bernd Schnurrenberger in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Literatur von und über Bernd Schnurrenberger in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Bernd Schnurrenberger auf der Website der TH Brandenburg
- Rezensionen von Bernd Schnurrenberger zu relevanten Werken aus dem Spektrum Unternehmensführung / Management
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Weißensee Verlag: Standortwahl - Standortmarketing, Bernd Schnurrenberger. Abgerufen am 7. Februar 2020.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Mitarbeiterseite TH Brandenburg. Abgerufen am 6. Februar 2020.
- ↑ Holger Reinemann: Mittelstandsmanagement - Einführung in Theorie und Praxis. 2. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-658-25354-7, S. 1.
- ↑ TH Brandenburg: Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaft. Abgerufen am 15. Februar 2020.
- ↑ Landkreis Havelland: Landkreis und MBS vergeben Wirtschaftsförderpreis. Abgerufen am 15. Februar 2020.
- ↑ Bernd Schnurrenberger: KMU-Management I: Willensbildung. KMU-Info.de Verlagsservices, Berlin, ISBN 978-3-948451-03-5, S. 119.
- ↑ Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski: Wikipedia: Die Netzutopie landet in der Realität. 11. April 2019, abgerufen am 15. Februar 2020.
- ↑ Balderjahn, I.; Schnurrenberger, B.: Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen. Abgerufen am 7. Januar 2020.
- ↑ Bernd Schnurrenberger: Erwartungen von KMU vs. Erwartungen potentieller Nachwuchskräfte -Eine empirische Untersuchung zu verhaltenswissenschaftlichen Grund-lagen eines mittelstandsorientierten Employer Branding. In: kmu-info.de. 1. März 2012, abgerufen am 15. Februar 2020.
- ↑ kmu-info.de Verlagsservices und Bernd Schnurrenberger: KMU-Management II. Abgerufen am 15. Februar 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schnurrenberger, Bernd |
ALTERNATIVNAMEN | Schnurrenberger, Bernd J. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 1967 |
Diese artikel "Bernd Schnurrenberger" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Bernd Schnurrenberger.