You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Biopunk

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Biopunk (Kofferwort aus der griechischen Vorsilbe bio, „Leben“ und Punk) beschreibt eine Subkultur und eine Mischung aus Steampunk und Cyberpunk. Hierbei liegt der Schwerpunkt jedoch auf Genmanipulation, Biotechnologie und der damit verbundenen futuristischen Landwirtschaft, bis hin zur Genmanipulation des Menschen selbst. Im Gegensatz zu ähnlichen Subkulturen ist Biopunk in einer nahen Zukunft situiert, wobei die möglichen Konsequenzen durch die Veränderung der DNA durchgespielt werden.[1]

Entstehung[Bearbeiten]

Biopunk als Begriff wurde erstmals im Roman Ribofunk von Paul DiPhilippo erwähnt. Dabei stellt das Wort ein Kofferwort aus Ribosom und funk (englisch für fürchten/stinken) ab, womit die Gefahren von Genmanipulation hervorgehoben werden.[2][3] Häufige Themen sind auch Zombie-Apokalypsen. Das Genre wird zum sogenannten Dark Future gezählt.

Mode und Kleidung[Bearbeiten]

Ein typisches Merkmal des Biopunk sind Atemschutzmasken und sonstige Schutzkleidung. Häufig tritt auch das internationale Symbol für biologische und chemischen Gefahren auf. Des Weiteren spielt auch Kleidung, die einen biologisch veränderten Organismus oder einen durch einen Virus oder Genfehler entstandenen Zombie suggerieren soll, eine wichtige Rolle.[4]

Rezeption in Literatur, Film und Computerspielen[Bearbeiten]

Biopunk taucht in mehrere Büchern, Filmen und Computerspielen auf. In der folgenden Liste werden einige Beispiele aufgeführt:

Romane[Bearbeiten]

Kurzgeschichten[Bearbeiten]

Comics[Bearbeiten]

Films und Fernsehen[Bearbeiten]

Computerspiele[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Quinion, Michael: Biopunk. In: World Wide Words. 13. September 1997, abgerufen am 11. September 2016 (english).
  2. Biopunk Science Fiction – BestScienceFictionBooks.com. In: bestsciencefictionbooks.com. Abgerufen am 11. September 2016 (english).
  3. Jeffrey Fisher: Ribopunk. In: wired.com. 1. November 1996, abgerufen am 11. September 2016 (english).
  4. These "Biopunk" Designs Are What the Future Human Will Look Like. In: motherboard.vice.com. 7. Oktober 2013, abgerufen am 17. September 2016 (english).
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 Biopunk 101. In: larsschmeink.de. Abgerufen am 11. September 2016.
  6. 6,0 6,1 Locus Online: Review by Claude Lalumière. Locusmag.com. Abgerufen am 28. November 2008.
  7. » Gregor Mendel died for your sins! Biopunk and Ribofunk Paul Di Filippo. In: paul-di-filippo.com. 23. April 2009, abgerufen am 11. September 2016 (english).
  8. Quinion, Michael: World Wide Words: Biopunk. 1997. Abgerufen am 26. Januar 2007.
  9. This Just In...News from The Agony Column. Trashotron.com. Abgerufen am 28. November 2008.
  10. Andrew Liptak: Paolo Bacigalupi's „Ship Breaker“ imagines the polluted future of the Gulf Coast. 2010. Abgerufen am 20. Juni 2015.
  11. Lalumiere BestOf2004.html
  12. White Devils by Paul McAuley – an infinity plus review. Infinityplus.co.uk. Abgerufen am 28. November 2008.
  13. Lev Grossman: The Windup Girl by Paulo Bacigalupi, Time. 8 Dez ember 2009. Abgerufen im 29. Oktober 2010. 
  14. GM Storytelling: Science Fiction and Our Biotech Future, Genspace
  15. Shiwei Huang, Biochemistry Major's Slide
  16. BLAME ! DE NIHEI TSUTOMU. Abgerufen am 17. September 2016.
  17. Warren Ellis: Modify Your Body But Also Worry About the Planet. Io9.com. Abgerufen am 28. November 2008.
  18. Genome Alberta Interview. Genome Alberta. Abgerufen am 18. August 2008.
  19. 19,0 19,1 19,2 19,3 19,4 19,5 19,6 Josh Evans: What Is Biopunk?. 18 September 2011. Abgerufen am 17. September 2016.
  20. Marcus Wohlsen: Biopunk: Solving Biotech's Biggest Problems in Kitchens and Garages. Current Hardcover, 2011, ISBN 1-61723-002-2.
  21. NEUROETHICS | The Narrative Perspectives. Neuroethics.upenn.edu. Archiviert vom Original am 31. Mai 2008. Abgerufen am 28. November 2008.
  22. Science Fiction News of the Week. Scifi.com. Archiviert vom Original am 6. März 2008. Abgerufen am 28. November 2008.
  23. 23,0 23,1 Daniel Moore: Review: Automata. NeonDystopia. 29. Januar 2015. Abgerufen am 17. September 2016.
  24. Kerem Akça: Duyusal, bedensel ve romantik. Haber Turk. 2013. Abgerufen am 17. September 2016.
  25. Acherontia Styx: Antiviral 2012. Mean Goblin Magazine. Abgerufen am 17. September 2016.
  26. Biopunk Dystopias Genetic Engineering, Society and Science Fiction. 2014. Abgerufen am 17. September 2016.
  27. Sharon Lynn Fisher dishes on the Sci-Fi Fantasy of BioPunk. 30. April 2014. Abgerufen am 17. September 2016.
  28. Daniel Moore: Review: Orphan Black – Season 1. NeonDystopia. 9. Februar 2015. Abgerufen am 17. September 2016.


Diese artikel "Biopunk" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]