Bisan Owda
Bisan Owda (arabisch بيسان عودة, DMG Bīsān ʿAuda; * 1997 oder 1998) ist eine palästinensische Filmemacherin[1][2], die vor allem durch ihre Social-Media-Videos bekannt wurde, in denen sie den durch den Terrorangriff der Hamas auf Israel ausgelösten Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen 2023 dokumentiert.[3]
Karriere[Bearbeiten]
Owda hat mit den Vereinten Nationen im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter zusammengearbeitet,[4] als Mitglied des Youth Gender Innovation Agora Forums von UN Women.[4] Owda hat auch mit der Europäischen Union zum Thema Klimawandel[1] zusammengearbeitet und ist EU-Botschafterin des guten Willens.[5]
Owda hat eine Sendung, Hakawatia, produziert, die von Roya TV[4][5] ausgestrahlt wird. Owda arbeitet für den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA).[6][7]
Online-Präsenz[Bearbeiten]
Am 20. November hatte sie bereits 2 Millionen Follower auf Instagram gesammelt.[2] Owdas Videos über die Erfahrungen palästinensischer Zivilisten während des Krieges zwischen Israel und der Hamas im Jahr 2023 wurden von ABC News[8][9], Al Jazeera[10], der BBC[11] und Le Monde[12] verbreitet.
Kritik[Bearbeiten]
Am 2. November 2023 beschuldigte die Jerusalem Post Owda, Mitglied des Propagandateams der Hamas zu sein, und erklärte, dass ihre Beiträge angeblich von „bekannten Persönlichkeiten, die mit Antisemitismus und Verschwörungstheorien in Verbindung gebracht werden, darunter Shaun King“, beachtet worden seien.[13] Sie zitierten auch einen Instagram-Post von Owda vom 7. Oktober, in dem sie sagte: „Für jede Aktion gibt es eine Reaktion. Dies bedeutet: Was wurde nach 75 Jahren Besatzung und 17 Jahren Belagerung erwartet?“ in Bezug auf die Hamas-Angriffe an diesem Tag und auf ihre Berichterstattung, dass israelische Streitkräfte das Al-Ahli-Krankenhaus bombardierten und „dass Israel Menschen tötete, die in den Süden flohen“.[13] Sie warf Israel auch Völkermord vor.[14]
Rezeption[Bearbeiten]
Die israelische Tageszeitung Haaretz berichtet, dass Bisan Owda während der israelischen Bombardierung aus dem Gazastreifen berichtet. Auch andere internationale Medien wie die NZZ[15], die BBC,[16] American Broadcasting Company,[17], Público[14] oder Texas Public Radio als Affiliate des National Public Radio[18] berichten über ihren Versuch der Dokumentation der Folgen des Angriffs der israelischen Armee auf den Gazastreifen.
Persönliches Leben[Bearbeiten]
Nachdem die IDF die Bewohner des Gazastreifens zur Evakuierung aufgefordert hatten, zogen Owda und ihre Eltern von Beit Hanoun ins Al-Shifa-Krankenhaus um.[19] Sowohl das Haus ihrer Familie als auch ihr Büro in Rimal wurden bombardiert, wobei Owdas gesamte Filmausrüstung zerstört wurde.[19]
Owda war Zeuge des Luftangriffs auf die Al-Shifa-Krankenstation am 3. November 2023.[20]
Anfang Dezember 2023 teilte Owda mit, dass sie an einer Virusinfektion erkrankt sei und „keine Überlebenschance mehr habe“.[21]
Externe Links[Bearbeiten]
- Bisan Owda auf Instagram
- Aya Baalbaki: Bisan aus Gaza gibt tägliche Updates – Millionen Menschen schauen ihre Videos, Watson.ch, 31. Oktober 2023
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 A. B. C. News:+Video Palestinian filmmaker, influencer talks about the difficulties of life inside Gaza. Abgerufen am 4. Dezember 2023 (english).
- ↑ 2,0 2,1 Zaina Arafat: Witnessing Gaza Through My Instagram Feed. 20. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023 (english).
- ↑ 'This Is Bisan. I'm Still Alive': The Gazans Reporting From the Ground on Social Media. In: Haaretz. (haaretz.com [abgerufen am 4. Dezember 2023]).
- ↑ 4,0 4,1 4,2 In the Words of Bisan Owda “Content Creation is an Effective Tool to Advance Gender Equality in Palestine” | UN Women – Palestine Country Office. 7. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023.
- ↑ 5,0 5,1 Bisan Owda - EU Neighbours. 7. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023.
- ↑ Pregnant women in Gaza in dire straits with no food, water or anesthesia for Cesareans | International | EL PAÍS English. 7. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023.
- ↑ Israel Says Al Shifa Hospital Conceals Hamas Underground Command Centers - The New York Times. 6. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023.
- ↑ A. B. C. News:+Video Seeing the war from the ground in Gaza. Abgerufen am 4. Dezember 2023 (english).
- ↑ Video Palestinian filmmaker, influencer talks about the difficulties of life inside Gaza - ABC News. 7. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023.
- ↑ Farah Najjar,Joseph Stepansky: Israel-Hamas war updates: Israeli strike hits Gaza medical convoy. Abgerufen am 4. Dezember 2023 (english).
- ↑ One week in Gaza: 'There are no safe places here' - BBC News. 7. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023.
- ↑ Israeli army intensifies strikes on Gaza, plunging civilians into horror and hunger. In: Le Monde.fr. 6. November 2023 (lemonde.fr [abgerufen am 4. Dezember 2023]).
- ↑ 13,0 13,1 Exposed: Hamas’s propaganda team. 2. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023 (en-US).
- ↑ 14,0 14,1 “Já não espero sobreviver”: Bisan Owda, a videógrafa feita jornalista na guerra em Gaza publico.pt
- ↑ In Instagram-Posts berichtet Bisan Owda vom Alltag in Gaza nzz.ch
- ↑ Bisan Owda is a 25-year-old filmmaker in Gaza. bbc.com
- ↑ Palestinian filmmaker and European Union Ambassador of Good Will Bisan Owda gives a first-hand look at what life is like in Gaza right now. bcnews.go.com
- ↑ Young Palestinian journalists and digital creators document Israel's killings on Gaza’s front lines tpr.org
- ↑ 19,0 19,1 'Not sure I'm lucky to be alive': Gazans fear worse is to come as public health 'catastrophe' looms. 24. Oktober 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023 (english).
- ↑ Red Crescent says 15 killed in strike on Gaza ambulance outside Al-Shifa hospital. 3. November 2023 (bbc.com [abgerufen am 4. Dezember 2023]).
- ↑ The New Arab Staff: Gaza journalists Motaz Azaiza, Bisan decry world's apathy. 3. Dezember 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023 (english).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Owda, Bisan |
KURZBESCHREIBUNG | palästinensische Filmemacherin |
GEBURTSDATUM | 1997 oder 1998 |
Diese artikel "Bisan Owda" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Bisan Owda.
This page exists already on Wikipedia. |