Bocksbeutelstraße
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Bocksbeutelstrasse.jpg/300px-Bocksbeutelstrasse.jpg)
Die Bocksbeutelstraße ist eine Ferienstraße (Themenstrasse) in Weinfranken. Sie gehört zu den deutschen Weinstraßen und ist nach dem für Frankenwein typischen Behältnis Bocksbeutel benannt. Die Bocksbeutelstraße führt von Würzburg aus auf insgesamt fünf unterschiedlich langen Routen (55-160 Kilometer) durch das Maindreieck, das Mainviereck und den Steigerwald.[1]
Geschichte[Bearbeiten]
Die Initiative zum Aufbau einer Weinstraße in Franken entstand nach dem Zweiten Weltkrieg; man setzte seinerzeit voraus, dass überall dort, wo Frankenwein wächst, auch die Bocksbeutelstraße verläuft. Man konzentrierte sich später auf die Höhepunkte der Region, die in den zahlreichen Städten, Schlössern, Klöstern und Winzerdörfern zu finden sind.
Verlauf der Straße[Bearbeiten]
Würzburg bildet den Ausgangspunkt der Bocksbeutelstraße. Nach Westen hin erstreckt sich das erschlossene Gebiet bis nach Aschaffenburg, nach Osten bis Castell, Iphofen und Ippesheim, nach Nordosten bis Schweinfurt, nach Norden bis Hammelburg und nach Süden bis Sommerhausen, Ochsenfurt und ins Tal der Tauber.[2]
Die Mittelfränkische Bocksbeutelstraße erschließt den Bereiche der fränkischen Weinorte am südwestlichen Ende des Steigerwalds zwischen Bullenheim im Nordwesten, an der unterfränkischen Grenze und Bad Windsheim im Südosten.[3][4][5]
Literatur[Bearbeiten]
- Hillermeier, Susanne: Mirtelfränkische Bocksbeutelstrasse. Führer zum Weinbau an Steigerwald, Frankenhöhe und Tauber. Uffenheom: Verlag Seehars, 164 Seiten, 1990, ISBN 13: 9783927598034
- Udo Eckert: Kulinarische Reisewege. Allgäuer Käseroute - Bierstraße - Bocksbeutelstraße - Glasstraße - In Ulm, um Ulm und um Ulm herum - Moselweinstraße - Porzellanstraße - Salzstraße - Schwäbische Alb-Straße - Viezstraße. München: Südwest-Verlag 2000, ISBN 13: 9783517061832
Weblinks[Bearbeiten]
- Bocksbeutelstraße Website der Arbeitsgemeinschaft Mittelfränkische Bocksbeutelstraße
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Markus Frankl: Weinbau in Franken Historisches Lexikon Bayerns
- ↑ Bocksbeutelstraße - Reise zum Frankenwein - 9 Tage. Abgerufen am 27. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Mittelfränkische Bocksbeutelstraße. Abgerufen am 27. Juli 2024.
- ↑ Lage und Anreise - Bocksbeutelstrasse. Abgerufen am 27. Juli 2024.
- ↑ Mittelfränkische Bocksbeutelstraße auf glossar.wein.plus
Diese artikel "Bocksbeutelstraße" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Bocksbeutelstraße.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |