You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Borsig–Privatbahnlok

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Als Baureihe Borsig–Privatbahnlok wurden verschiedene zweiachsige Lokomotiven vom Hersteller Borsig eingereiht, sie hatten das gemeinsame Merkmal Normalspur, Achsfolge B, Nassdampf-Triebwerk, Indirekte Bremse und Zweimannbedienung. Es ist nicht genau bekannt, wie viele Lokomotiven hergestellt wurden, die Stückzahl der hergestellten Lokomotiven wird mit 13 angegeben.[1] Von diesen sind die bekannten Exemplare in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Übersicht (unvollständig)[Bearbeiten]

DR-Betriebsnummer urspr. Betriebsnummer oder Herkunft Bemerkung Anzahl ursprünglich
98 6212–6213 Bahnstrecke Horka–Przewóz 3b, Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn 1-4 z. DR-Ost, BOE, St.M.B. 5
DEBG 6–8 Kandertalbahn 3, Schefflenztalbahn 1–2, z. Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft 3

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Andreas Knipping, Klaus Peter Quill, Andreas Stange, Jürgen-Ulrich Ebel: Die 6000er der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-88255-160-7, S. 244–245.
  • August Villinger/Ludger Kenning: Die Münstertalbahn. Verlag Kenning, Nordhorn 2016, ISBN 978-3-933613-54-7, S. 74–78.
  • Manfred Weisbrod, Hans Wiegard: Dampflokomotiven Band 6 Regelspurige Privatbahnlokomotiven bei der DR. Transpress-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-344-71044-3, S. 59.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Manfred Weisbrod, Hans Wiegard: Dampflokomotiven Band 6 Regelspurige Privatbahnlokomotiven bei der DR. Transpress-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-344-71044-3, S. 59.


Diese artikel "Borsig–Privatbahnlok" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Borsig–Privatbahnlok.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]