You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

BrandMeister

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche


Der BrandMeister, kurz BM, ist ein weltweites, digitales Amateurfunknetz nach dem DMR-Standard, das von Funkamateuren entwickelt und dezentral betrieben wird.

Aufgrund der dezentralen Struktur, in der es auch keine zentrale Führungsrolle gibt, wird es von den Mitwirkenden als gelebter HAMspirit betrachtet[1]. Nach eigener Aussage entscheiden allein die Nutzer und Sysops (Betreiber/Betreuer der Repeater), was das Netz leisten soll.

Aufbau des Netzes[Bearbeiten]

Das eigentliche Netzwerk bilden so genannte Master-Server, die alle über das Internet in direkter Verbindung zueinander stehen und alle Informationen immer sternförmig verteilen. An den gleichberechtigten Mastern sind die eigentlichen Zugangspunkte angebunden, über die dann die Nutzer Kontakt zum Netz erhalten.

Ein Vorteil dieser Struktur ist, dass der Ausfall eines Servers lediglich zum Ausfall der angeschlossenen Zugangspunkte führt, jedoch nie zum Ausfall des kompletten Netzes.

Zugang zum Netz[Bearbeiten]

Den Zugang erhalten Funkamateure in der Regel über ein Funkgerät, welches den DMR-Tier-II-Standard erfüllt und sich in Reichweite eines Repeaters oder eines Hotspots befindet.

Bei den Repeatern und Hotspots unterscheidet das Netz zwischen kommerziellen Geräten, die ursprünglich z.B. für Betriebsfunkanwendungen entwickelt wurden, und so genannten Homebrew-Geräten, die von Funkamateuren selbst entwickelt werden. Der Funktionsumfang kann zwischen Repeater und Hotspot je nach Hard- und Software variieren.

in Deutschland[Bearbeiten]

Seit 2015 gibt es in Deutschland ein nationales Brandmeister-Netzwerk und ein aktives Team, was sich um die Entwicklung und Verbreitung des Netzwerkes bemüht.

Derzeit gibt es zwei gleichwertige Master-Server, wobei nur einer aktiv genutzt wird. Der zweite Server läuft prakisch als Standby, falls es zu einem Ausfall kommt. Trotzdem kann er jederzeit für die Anbindung von Repeatern oder Hotspots genutzt werden.

Im BM Wiki[2] finden neue Nutzer viele Informationen über das Netz, das Betriebskonzept und Gerätekonfigurationen sowie technische Infos für die Selbstbau-Repeater und Hotspots.

Der Funktionsumfang vom BM ist im Vergleich zum DMRplus-Netzwerk größer, da das Netzwerk neben der reinen Sprachkommunikation u.a. Direktrufe zwischen einzelnen Teilnehmern sowie SMS-Textnachrichten zu Informations- und Steuerzwecken über den lokalen Repeater hinaus weltweit ermöglicht. Zudem bietet es mit dem Dashboard und der hoseline recht informative und übersichtliche Webanwendungen.

Die Funktionen und die sehr offene Haltung gegenüber Sysops und Nutzern sind mutmaßliche Gründe, warum 2017 zahlreiche Repeater vom DMRplus zum BM gewechselt sind. Dabei wechseln häufig ganze Regionen, um die Verbindungen innerhalb der Region zu erhalten.

Anfängliche Kritik am Datenschutz[Bearbeiten]

Die Hoseline, eine Möglichkeit die Funkgespräche über das Internet abzurufen, sowie eine damit verbundene Speicherung/Pufferung sorgte im deutschsprachigen Raum für Diskussionen[3].

Ergebnis ist, dass derzeit zwar alle in den Talkgroups laufenden Gespräche über die Hoseline live mitgehört werden können, die Gespräche in den deutschsprachigen Gruppen jedoch nicht mehr aufgezeichnet werden.

andere DMR-Netze im Amateurfunk in Deutschland[Bearbeiten]

siehe auch Digital Mobile Radio

DMR-MARC (Motorola Amateur Radio Club)[Bearbeiten]

Das auf Basis der kommerziellen Motorola-Mototrbo-Repeater entstandene Netzwerk hatte bis zum 31. Juli 2017 ein eigenes Team und einen eigenen Netz-Master in Deutschland. Der Betrieb der deutschen Infrastruktur wurde eingestellt[4].

Das Netz selbst ist nicht abgeschaltet, die Repeater und Hotspots konnten auf andere Länderserver ausweichen. Viele haben sich jedoch für einen Wechsel zu BM oder DMRplus entschieden.

DMRplus[Bearbeiten]

Als Konkurrenz zum BM könnte man das DMRplus-Netz, welches auf der kommerziellen Technik von Hytera-Repeatern basiert, betrachten. Auch hier entwickeln und betreiben Funkamateure ein weit verzweigtes Netz aus verschiedenen Master-Servern, Repeatern und Hotspots.

Auf Seiten der Endgeräte sind die Netze kompatibel, jedoch ist die Netzstruktur anders organisiert. In Deutschland gibt es ein aktives Sysop-Team, das im Wesentlichen die Kernfunktionen und Entwicklungen im nationalen Teil beeinflusst.

Die Netztechnik und -architektur ist nur wenig transparent dokumentiert, was es insbesondere Nutzern, die eigene Hotspots oder Repeater in Betrieb nehmen möchten, nicht ganz einfach macht.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Benutzerhandbuch (BrandMeister Wiki). Abgerufen am 31. Dezember 2017.
  2. BM Wiki
  3. Hoseline-Aufzeichnung zukünftig abwählbar. Abgerufen am 31. Dezember 2017.
  4. DMR-DL Informationsportal. Abgerufen am 31. Dezember 2017.


Diese artikel "BrandMeister" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:BrandMeister.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]