You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Brewmaxx

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Brewmaxx

Logo der Brewmaxx-Systemfamilie
Basisdaten

Maintainer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Entwickler Proleit GmbH
Erscheinungsjahr Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Aktuelle Version Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
(Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Betriebssystem Windows
Programmiersprache Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Kategorie Prozessleitsystem (PLS), Manufacturing Execution System (MES)
Lizenz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
www.brewmaxx.de

brewmaxx ist ein Prozessleitsystem, welches auf die speziellen Anforderungen von Brauereien, Destillerien und Mälzereien abgestimmt ist. Mit den Software-Komponenten der brewmaxx Produktfamilie werden die unterschiedlichen Prozessstufen einer Brauerei, Destillerie oder Mälzerei automatisiert, gesteuert und überwacht. Aufgrund der strengen Ausrichtung auf diesen spezialisierten Markt hat brewmaxx eine hohe Relevanz für die Branche.

Anwendungsgebiete[Bearbeiten]

Wegen seiner Skalierbarkeit ist brewmaxx für Anwendungen vom Einplatzsystem bis hin zum Multi-Server-System geeignet. Es wird eingesetzt bei:

  • kleineren Brauereien (bis 50 Hektoliter Ausstoß pro Sud)
  • mittelgroßen Brauereien (bis eine Mio. Hektoliter Ausstoß pro Jahr)
  • großen Brauereien (mehr als eine Mio. Hektoliter Ausstoß pro Jahr).

Mit brewmaxx können, neben der Automatisierung der Sudhäuser (siehe Sudhaus), sämtliche Produktionsbereiche einer Brauerei (wie z. B. bei der Warsteiner Brauerei), von der Rohwarenannahme bis zur Abfüllung, realisiert werden. Dazu zählen beispielsweise Gär- und Lagerkeller, Siloanlagen, Hefemanagement, Filtration, Abfüllung, Hilfsbetriebe (CO2-Anlagen, Wasseraufbereitung) oder CIP (Clean-in-Place).

Die Implementierung eines neuen brewmaxx Prozessleitsystems kann sowohl in einem Zug als auch in mehreren Etappen erfolgen, entweder für die vollständige Automatisierung einer Brauerei oder deren Teilbereiche.

Architektur[Bearbeiten]

Die brewmaxx Systemfamilie hat eine durchgängige Client-Server-Architektur und nutzt Microsoft-Standardsoftware als Basis: Windows als Betriebssystem für Server und Clients, SQL Server als Systemdatenbank, Excel als Engineering-Tool und Visual Studio zur Entwicklung von Bediendialogen. Die Architektur ist modular aufgebaut, die brewmaxx Software-Komponenten werden in Basissysteme, Module und Add-ons mit verschiedenen Ausbaustufen unterteilt. Diese können je nach Anforderung einzeln oder kombiniert für die Prozesssteuerung, die Betriebsdatenerfassung (BDE), die Prozessführung, die Rezepturverwaltung, das Produktionsmanagement und die Einbindung der ERP-Ebene eingesetzt werden (siehe Enterprise Resource Planning).

Das objektorientierte, offene Prozessleitsystem brewmaxx unterstützt die Kommunikation mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) von Schneider Electric (Modicon), Siemens (SIMATIC) und Rockwell Automation (ControlLogix).

Entwickler[Bearbeiten]

Hersteller des Prozessleitsystems brewmaxx ist die ProLeiT GmbH mit Hauptsitz in Herzogenaurach, Deutschland.

brewmaxx Prozessleitsystem (PLS)[Bearbeiten]

Die Produktfamilie brewmaxx besteht im Wesentlichen aus dem Prozessleitsystem brewmaxx und der MES-Lösung brewmaxx Integrate. Das Prozessleitsystem lässt sich flexibel um viele branchenorientierte Module, den sogenannten Equipment Modulen und Add-ons erweitern. Die MES-Lösung brewmaxx Integrate kann unabhängig vom Prozessleitsystem brewmaxx eingesetzt werden.

Die aufeinander aufgebauten Systemkomponenten von brewmaxx können sämtliche Prozessstufen einer Brauerei, Destillerie und Mälzerei abbilden und bieten eine nahtlose und durchgängige Automatisierungslösung. Das brewmaxx Standardsystem sowie alle Module und Add-ons verfügen über eine zentrale Engineering-Umgebung mit gemeinsamen Datenbestand, einer einheitlichen Parametrieroberfläche und einem zentralen Benutzermanagement.

Module[Bearbeiten]

brewmaxx material[Bearbeiten]

Das Softwaremodul brewmaxx material erweitert die Führung auftrags- und rezepturgesteuerter Produktionsprozesse um ein prozessnah arbeitendes Materialmanagement mit transaktionsgenauer Online-Sicht auf alle Materialbewegungen. Diese werden, basierend auf einer passend zum Prozess abgebildeten Lagerstruktur, erfasst und ermöglichen neben einer exakten Bestandsführung auch Recherchen und Auswertungen, insbesondere die Chargenrückverfolgung.

brewmaxx connect[Bearbeiten]

Das Softwaremodul brewmaxx connect bietet eine frei parametrierbare Schnittstelle zum universellen Datenaustausch speziell mit Fremdsystemen. Es stehen verschiedene Standard-Kommunikationskanäle (z. B. XML / B2MML) zur Kopplung von ERP-, Labor- oder Instandhaltungssystemen zur Verfügung.

brewmaxx web portal[Bearbeiten]

Bei dem Softwaremodul brewmaxx web portal handelt es sich um ein browserbasiertes Webportal, über das Berichte und Analysen via PC, Tablet und Smartphone abgerufen werden können. Eine Installation von Drittsoftware wie beispielsweise Java, Silverlight oder Flash ist nicht notwendig. Das Modul ermöglicht die Abfrage von Standard-Produktionsberichten (z. B. Chargen- oder Sudberichte) mehrerer Produktionsserver sowie Analysen und MES-Berichte.

brewmaxx archive manager[Bearbeiten]

Das Softwaremodul brewmaxx archive manager archiviert alle während der Produktion generierten Daten des Prozessleitsystems und hält diese für historische Abfragen vor. Rechercheanfragen werden über brewmaxx Clients ausgeführt. Unterschiedliche Filter (z. B. Auftragsnummer Rezeptur, Wareneingangsnummer) ermöglichen eine einfache und komfortable Suche nach Detailinformationen innerhalb der jeweiligen Charge, darunter beispielsweise Rezeptparameter, Bedienereingriffe oder Verbräuche.

Add-ons[Bearbeiten]

brewmaxx Equipment Modules[Bearbeiten]

Die Equipment-Module steuern Abläufe, wie etwa den kompletten Aufhackvorgang im Läuterbottich auf selbsttätige Weise. Mit der Möglichkeit, technologische Parameter von einem übergeordneten Verfahrensablauf zu übernehmen oder Parameter direkt an das Equipment zu binden, bieten sie Flexibilität und Funktionssicherheit. Die brewmaxx Equipment-Module werden in Zusammenarbeit mit Anlagen-Maschinenbauern aus der Brauindustrie entwickelt. Ein Beispiel hierfür ist das brewmaxx Equipment-Modul MSEM Millstar, welches die Maischepumpe, Quetschwalze und Speisewalze einer Nassschrotmühle von GEA steuert.

brewmaxx LMS[Bearbeiten]

Das Line Management System erfasst automatisiert Stillstandszeiten von Anlagen und Maschinen. Stillstandursachen und andere anlagen- oder auftragsbezogene Daten können zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell über Drop-Down Boxen eingepflegt werden. Die Analyse der gesammelten Daten auf Basis von Gesamtanlageneffektivitätskennziffern (OEE) ist mittels Drill-Down-Funktionalität möglich: Störzeiten lassen sich auf diese Weise hierarchisch von der gesamten Abfüllanlage bis zum einzelnen Aggregat in unterschiedlicher Detailtiefe nachvollziehen.

brewmaxx Routing Management[Bearbeiten]

Dieses Add-on erweitert die Standard-Wegesteuerung des brewmaxx Basissystems um eine intelligente Wegesteuerung und ermöglicht so die Integration von regelbasierten Routing-Aufträgen mit einer dynamischen Wegesuche und Wegezuteilung in die Auftragsverarbeitung. Auf der Grundlage so genannter Business Rules findet es z. B. automatisch einen geeigneten Zieltank, startet den Auftrag und steuert die Schrittkette mit dem passenden Rezept an. Der Einsatz dieses Add-ons führt in der Regel zur Erhöhung bzw. Optimierung der Anlagennutzung aufgrund der Steigerung von Tankbelegungszeiten. Damit verbunden sind Einsparungen in Energie, CIP-Medien und Wasser.

brewmaxx Messenger[Bearbeiten]

Dieses Add-on sendet Meldungen direkt aus dem Prozessleitsystem an definierte Personen. Das Remote-Messaging-System inklusive Eskalationsmanagement unterstützt unterschiedliche Kommunikationskanäle, wie beispielsweise E-Mail und SMS.

brewmaxx Visu-Recorder[Bearbeiten]

Das Add-on brewmaxx Visu-Recorder zeichnet Prozessabläufe auf und spielt diese über die Standard-Benutzeroberfläche des Leitsystems ab. Die Abspielfunktion wird direkt über die Prozessvisualisierung gestartet. Zeitfenster und Wiedergabegeschwindigkeit sind dabei frei wählbar. Auch Benutzereingriffe können bei Bedarf angezeigt werden.

brewmaxx EnMS[Bearbeiten]

Das nach DIN EN ISO 50001 zertifizierte Energiemanagementsystems ermittelt, analysiert und dokumentiert den Energieverbrauch sämtlicher an das Prozessleitsystem angebundenen Produktionsanlagen. Brauereien, Destillerien und Mälzereien können damit vorhandene Potenziale zur Verbesserung der anlagenweiten Energieeffizienz erkennen und umzusetzen.

brewmaxx Maintenance[Bearbeiten]

Das Add-on brewmaxx Maintenance ist eine parametrierbare Softwarelösung für die Auswertung und Planung von Wartungsmaßnahmen für Produktionsanlagen. Damit können sowohl einzelne Automatisierungsobjekte wie Ventile, Motoren und Frequenzumrichter, als auch ganze Package-Units verwaltet werden. Wesentliche Funktionen sind dabei die automatische Auswertung von Systemklassen, die individuelle Parametrierung von Wartungen, die grafische Auswertung der Schaltspiele und – im Sinne von Predictive Maintenance – die Anzeige des voraussichtlich nächsten Wartungstermins.

brewmaxx Integrate Manufacturing Execution System (MES)[Bearbeiten]

brewmaxx Integrate ist ein eigenständiges Manufacturing Execution System, welches zusammen mit oder unabhängig vom Prozessleitsystem brewmaxx eingesetzt werden kann. Auf Basis von Standard-Software-Komponenten (z. B. SSRS von Microsoft) werden Informationen aus verschiedenen Quellen zentral verarbeitet, aufbereitet und per Web auf den unterschiedlichsten Endgeräten dargestellt.

Add-ons[Bearbeiten]

brewmaxx Workflow[Bearbeiten]

brewmaxx Workflow ist ein performantes MES-Workflow-Managementsystem, das die Führung und Überwachung automatischer und manueller Prozesse ermöglicht. Auftragsbearbeitung, Qualitätssicherung (z. B. Probenahmen) und die Unterstützung logistischer Prozesse sind einige Beispiele. Auch das Sammeln und Bereitstellen von Daten, die in der Produktion und im Produktionsumfeld (z. B. in Hilfsbetrieben) anfallen. Diese Daten dienen als Grundlage für ein produktionsnahes Berichtswesen und als Datenquelle für überlagerte Systeme. Das Workflow-Managementsystem kann für die MES-Bereiche Lager- und Bestandsmanagement, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement und Instandhaltung eingesetzt werden:

brewmaxx Batch Cockpit[Bearbeiten]

Das Add-on brewmaxx Batch Cockpit ermöglicht die Auswertung, Bearbeitung und Validierung von Produktionsdaten. Manuell erfasste Daten können damit nachbearbeitet werden, sodass aufgetretene Fehler direkt korrigiert werden können. Auf diese Weise entfallen Datenkorrekturen in überlagerten Systemen. Frei definierbare Filter, wie zum Beispiel „Zeitraum“, „Chargentyp“ oder „Status“, ermöglichen eine zielgerichtete Analyse der erfassten Produktionsdaten. Zusätzlich können Fehlchargen nachvollzogen werden, die außerhalb der Spezifikationen lagen. Über die Audit-Trail-Funktionalität gewährt das Add-on Einsicht in das Protokoll einer Charge. Auf diese Weise lassen sich alle vorgenommenen Änderungen exakt nachvollziehen – sowohl im Front-End als auch in der Datenbank. Dabei zeigt der Audit Trail unter anderem Informationen über den Nutzer, das verwendete Endgerät oder den Zeitpunkt, zu dem die Änderung vorgenommen wurde.

Produktmerkmale[Bearbeiten]

brewmaxx ist durchgängig als mehrsprachiges System konzipiert. Es ist aktuell in sechs Systemsprachen (Englisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Chinesisch) verfügbar und bietet auf der Anwendungsebene eine rechnerabhängige Sprachumschaltung für die Bedienoberfläche und ist auch mehrsprachig projektierbar.

Archivierung[Bearbeiten]

Die Archivierung der Prozesswerte erfolgt über MS-SQL-Datenbanken. Ältere Dateien werden aus der Produktionsdatenbank in eine Archivdatenbank ausgelagert und gelöscht, um genügend Speicherplatz für die fortlaufende Datenerfassung zu gewährleisten. Gleichzeitig bleibt damit die Datenmenge in der Produktionsdatenbank begrenzt und die Zugriffe auf die Datenbank bleiben schnell. Für die Auswertung stehen die Daten der Archiv- und der Produktionsdatenbank gemeinsam zur Verfügung, die Recherche-Tools greifen automatisch in beide Bereiche.

Bedienoberfläche[Bearbeiten]

Das Erstellen von Prozessbildern erfolgt mittels Microsoft-Entwicklungsumgebungen. Für die Visualisierung von Prozessdaten steht im Standardsystem eine Bibliothek von Prozessbild-Controls zur Verfügung, die anwenderspezifisch erweitert werden kann. Für die Erstellung neuer Prozessbilder ist ein Prozessbild-Wizard integriert.

Benutzerverwaltung[Bearbeiten]

Die zentrale Benutzerverwaltung ermöglicht den Aufbau eines hierarchischen Berechtigungssystems. Damit werden unterschiedlichen Benutzern und Benutzergruppen Zugriffsrechte zugewiesen. Die Benutzerverwaltung ist in das übergreifende Parametrierungstool, dem Configuration Client, integriert.

Berichtswesen[Bearbeiten]

Die Reportfunktionen von brewmaxx unterstützen ein bereichsübergreifendes, konfigurierbares Berichtswesen. Mit dem Report-Designer ist ein selektiver Zugriff auf die gesammelten Prozess- und Materialdaten möglich. Die erfassten Daten stehen z. B. in Form von Sudberichten oder Tankberichten zur Verfügung.

Engineering[Bearbeiten]

Bei der Anlagenprojektierung wird die Erzeugung von Programmcode weitestgehend durch Parametrierung und Download von Daten (Objektdatensätze) ersetzt. Alle brewmaxx-Systemmodule verfügen über eine zentrale Engineering-Umgebung mit einem gemeinsamen Datenbestand und einer durchgängigen parametrierbaren Oberfläche, dem Configuration Client.

Meldesystem[Bearbeiten]

Das Meldesystem ist ein Bestandteil der Überwachungsfunktion. Alle Meldungen werden in einer zentralen Datenbank erfasst, die Projektierung der Meldungen ist in mehreren Sprachen möglich. Durch Filter können bestimmte Meldungen ausgewählt werden, wobei mehrere Meldezeilen mit verschiedenen Filtern angezeigt werden können.

Messwerte[Bearbeiten]

Es können verschiedene Messwertsichten als Kurven oder Binärspuren grafisch dargestellt werden. Die Zusammenstellung der Messstellen erfolgt im Configuration Client.

Visualisierung und Fehlerdiagnose[Bearbeiten]

Visualisierungsdaten bestimmter Automatisierungsklassen können mit dem Add-on brewmaxx Visu-Recorder aufgezeichnet werden. Diese Anwendung zeichnet Abläufe ähnlich wie bei einem Video-Rekorder auf und gibt diese direkt im Prozessbild wieder. Dabei ist die Wiedergabegeschwindigkeit wählbar. Der Visu-Recorder wird vor allem für die Fehlerdiagnose bei komplexen Prozessen eingesetzt.

Energiemanagement[Bearbeiten]

Das Energiemanagementsystem von brewmaxx wird primär dafür eingesetzt, um Energieverbräuche zu reduzieren. Hierfür wird per integrierter Schnittstellen das Einsparpotential per Ist-Bestandsaufnahme aller installierten Zähler ermittelt. Hinzu kommen die Daten von Verbrauchs- und Spitzenlastanalysen. Auf Basis dieser Daten kann ein smartes Energie-Management-Systems mit automatischem und technologisch koordiniertem Lastabwurf projektiert werden.

Einsatz und Verbreitung[Bearbeiten]

Laut Angaben der ProLeiT GmbH wird das Prozessleitsystem brewmaxx weltweit in über 850 Brauereistandorten für die Bereiche der Automatisierungs-, Informations- und Steuerungstechnik eingesetzt. Darüber hinaus wird brewmaxx als Lehrsystem für Prozessleittechnik für Brauereien an der Technischen Universität München (TUM) eingesetzt.

Deutschland[Bearbeiten]

Weißbiermarken

Als spezialisierte Branchensoftware genießt brewmaxx international als auch national hohe Relevanz. Wie folgende Tabelle veranschaulicht, setzen sieben der deutschen Top 25 Weißbierbrauereien auf brewmaxx. Anhand der in der Tabelle dargestellten Produktionsmengen aus dem Jahr 2020 wurden etwa 33 Prozent des in Deutschland produzierten Weißbiers mit brewmaxx hergestellt.

Tabelle 1: Die Entwicklung der 25 größten Weißbier-Marken inkl. Ausfuhr (in HL)[Bearbeiten]

Rang Marke/Brauerei Produktionsmenge (hL)
3 Erdinger Weißbier 1,037,000
4 Oettinger Weizenbier 667,000*
5 Schöfferhofer Hefeweizen (Radeberger Gruppe) 620,000*
9 Maisel's Weisse 296,000
10 Schneider Weisse 249,000*
18 Gutmann Hefeweizen 114,000*
19 Dinkelacker-Schwaben Bräu Weizenbiere 78,411

Quelle: Brauwelt.[1]
*Die aufgeführten Mengen wurden in der Quelle als Schätzwerte ausgewiesen. Kursiv = geschätzt / *Rangfolge sortiert nach Gesamtabsatz

Biermarken

Unter den 15 größten deutschen Brauereigruppen und Privatbrauereien (ermittelt  nach dem Inlandsausstoss inkl. Alkoholfreiem Bier, Malztrunk und Fassbrause aus dem Jahr 2019) befanden sich fünf Organisationen, die u. a. in ihren Produktionsstätten das Prozessleitsystem brewmaxx einsetzen. Da nicht immer alle Brauereistandorte einer unten aufgeführten Brauereigruppe brewmaxx einsetzen und einzelne Brauereistandorte brewmaxx einsetzen, deren zugehörige Brauereigruppe unten jedoch nicht aufgelistet ist, wurde die Ermittlung der mit brewmaxx erzielten Produktionsmenge für 2019 auf 30 Prozent geschätzt.

Tabelle 2: Selbst hergestelltes Bier – Brauereigruppen und Privatbrauereien (über 1,0 Mio. hl), inkl. Alkoholfreies Bier und Malztrunk*[Bearbeiten]

Rang Marke/Brauerei Produktionsmenge (hL)
1 Radeberger Gruppe, Frankfurt/Main 11,575,000*
3 Oettinger Gruppe, Öttingen 8,030,000*
7 TCB-Gruppe, Frankfurt/Oder (Coschützer, Dresdner Felsenkeller, Feldschlösschen, Frankfurter Brauhaus, Gilde) 4,719,000*
8 Warsteiner Gruppe, Warstein (Warsteiner, Frankenheim, Herforder, König Ludwig, Paderborner) 3,944,000
13 Privatbrauerei Erdinger Weißbräu, Erding 1,657,000
usw.

Quelle: Brauwelt.[2]
*Die aufgeführten Mengen wurden in der Quelle als Schätzwerte ausgewiesen. Kursiv = geschätzt / *Rangfolge sortiert nach Gesamtabsatz.

International[Bearbeiten]

Die Fachzeitschrift Brauwelt veröffentlichte in Ausgabe Nr. 31–32/2021 eine Liste der 20 größten Brauereigruppen der Welt. Die Quelle für diese Liste war der Barth-Report 2020/2021. Auf Basis dieser Tabelle werden folgend die Brauereiorganisationen angezeigt, die brewmaxx einsetzen.

Unter den weltweit Top 20 Brauereigruppen befanden sich 15 Organisationen, die u. a. in ihren Produktionsstätten das Prozessleitsystem brewmaxx einsetzen. Der Anteil an Brauereistandorten einer unten dargestellten Gruppe, die brewmaxx einsetzen, variiert zwischen 90 und 10 Prozent. Entsprechend wird der weltweite Ausstoß der mit brewmaxx hergestellt wurde auf 30 Prozent geschätzt.

Tabelle 3: Die 20 größten Brauereien der Welt[Bearbeiten]

Rang Gruppe Ausstoß 2020 (Mio. hl)
1 AB InBev 467,4
2 Heineken 221,6
3 Carlsberg 110,1
4 Snow Breweries 106,9
5 Molson 84,5
6 Tsingtao Brewery 80,0
7 AsahiGroup 56,3
9 Efes Group 36,2
10 Yanjing 35,3
11 Grupo Petropolis 31,0
13 Kirin 27,7
14 Diageo (Guinness) 20,8
15 San Miguel 19,0
17 Saigon Beverage Corp. 14,5
18 Grupo Mahou/San Miguel 13,5

Quelle: Brauwelt.[3]

Geschichte[Bearbeiten]

Das Prozessleitsystem brewmaxx ist die branchenspezifische Ausprägung von Plant iT. Beide Softwarelösungen werden von der ProLeiT GmbH entwickelt und vertrieben. Plant iT ist die branchenneutrale Lösung für die Bereiche: Nahrungsmittel & Getränke (AfG), Milchwirtschaft, Futtermittel, Pharmazie, Chemie sowie Biodiesel & Bioethanol.

Im Jahr 1989 veröffentlichte die ProLeiT GmbH ihr erstes Prozessleitsystem mit der Bezeichnung „ProLeiT OS 155“ auf der Messe Interkama in Düsseldorf. Einer der ersten Brauereikunden im Jahr 1991 war Erdinger Weißbräu, wo das Prozessleitsystem zur Steuerung des Sudhauses eingesetzt wurde. Unter dem Namen brewmaxx wird die Softwarelösung seit 1997 vertrieben und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Entwicklung des Prozessleitsystems sowie der 24-Stunden-Support erfolgt im Stammhaus in Herzogenaurach. Der Vertrieb der Software erfolgt direkt über die ProLeiT GmbH, deren Tochterunternehmen und via zertifizierte Partner.

Firmenzentrale der ProLeiT GmbH in Herzogenaurach
Firmenzentrale der ProLeiT GmbH in Herzogenaurach

Firmenzentrale der ProLeiT GmbH in Herzogenaurach

Im August 2020 erfolgte die Übernahme von ProLeiT an Schneider Electric. Aktuell agiert die ProLeiT GmbH als selbständige Business Unit und ist dem Business Segment Industrial Automation von Schneider Electric zugeordnet. Das Prozessleitsystem brewmaxx wird von ProLeiT weiterentwickelt und weiterhin unter der Marke brewmaxx vertrieben.

Weblinks[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Weißbier 2020: Corona und Helle bremsen den Konsum. In: Brauwelt. Nr. 28–29, 2021.
  2. Inlandsabsatz der grössten Biermarken in hL. In: Brauwelt. Nr. 17–18, 2020.
  3. Weltbiermarkt 2020 – Die 20 größten Brauereien der Welt. In: Brauwelt. Nr. 31–32, 2021. (Basis: Der Barth-Report 2009/2010.)


Diese artikel "Brewmaxx" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Brewmaxx.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]