You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Clemens Winckelmann

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Friedrich Heinrich Clemens Winckelmann (* 15. September 1842 in Berlin; † 28. Oktober 1908 ebenda) war ein deutscher Fabrikbesitzer, Handelsrichter und Stadtrat der Stadt Charlottenburg.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Clemens Winckelmann wurde am 15. September 1842 in Berlin geboren.[1] Er war bis Mitte der 1870er Jahre Direktor der „Berliner Kammgarn-Spinnerei“ und wurde 1877 Inhaber der Berliner Holzschraubenfabrik „C. Winckelmann“, die unter der Anschrift Alt-Moabit 91/92 ansässig war.[2] Ebenfalls 1877 wurde ihm ein Patent für eine „Ausrückvorrichtung für mechanische Webstühle“[3] erteilt und 1902 ein weiteres für eine Maschine zum Schneiden des Gewindes von Holzschrauben.[4]

1898 wurde Winckelmann Handelsrichter beim Landgericht 1 in Berlin,[5] und ab dem 1. Januar 1903 gehörte er als Stadtrat dem Magistrat der Stadt Charlottenburg an.[1]

Clemens Winckelmann war mit Margarethe Bergmann (früher verehelichte Kretschmann) verheiratet und wurde durch die Eheschließung Stiefvater deren beider Kinder: der Malerin Frieda Kretschmann (1870–1939) und des späteren Behördenangestellten Horst Kretschmann (1879–1942), die daraufhin den Doppelnamen Kretschmann-Winckelmann annahmen.

Clemens Winckelmann starb am 28. Oktober 1908 nach längerer Krankheit im Alter von 66 Jahren.[1] Er wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in der Berliner Großgörschenstraße beigesetzt. Nach seinem Tod übernahm seine Frau Margarethe Winckelmann den Betrieb ihres Mannes. Sein Stiefsohn Horst Kretschmann-Winckelmann, der zeitweise auch als Fabrikant firmierte, wurde als Obmann des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) Magnus Hirschfelds (1868–1935) ein namhafter Aktivist der ersten deutschen Homosexuellenbewegung.

Bekannt sind das Exlibris Clemens Winckelmanns, das 1885 der Heraldiker Adolf Matthias Hildebrandt (1844–1918) entworfen hat,[6] und ein Porträtfoto Winckelmanns (um 1900), das der Berliner Kunstfotograf Wilhelm Fechner (1835–1909) bzw. dessen Sohn Otto Fechner aufgenommen hat.[1] 1910 entwarf die Grafikerin und Medailleurin Margarete Hoenerbach (1848–1924) eine Personenmedaille zum Gedenken an Clemens Winckelmann.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Clemens Winkelmann [sic], 1842-1908. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, abgerufen am 15. Juli 2024 (deutsch).
  2. Vgl. Eintrag in der 2. Beilage der Berliner Börsen-Zeitung (Nr. 390) vom 22.8.1877, S. 12.
  3. Vgl. Statistik und Volkswirthschaft, in: Dresdner Journal. Königlich Sächsischer Staatsanzeiger vom 12.1.1877 (Nr. 8), S. 33.
  4. Vgl. Österreichisches Patentblatt 1903, Nr. 1, S. 22.
  5. Vgl. Amtliche Nachrichten, in: Berliner Börsen-Zeitung vom 30.1.1898 (Morgen-Ausgabe, Nr. 49), S. 2.
  6. Ex-libris (bookplate). Museum of Applied Arts, abgerufen am 15. Juli 2024 (englisch).
  7. Friedrich Heinrich Clemens Winckelmann, entrepreneur. Numista, abgerufen am 15. Juli 2024 (deutsch).


Diese artikel "Clemens Winckelmann" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Clemens Winckelmann.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]