Cominvest
cominvest | |
---|---|
Inhaber | |
Einführungsjahr | 2002[1] |
Produkte | Robo-Advisor[2] |
Website | www.comdirect.de |
Cominvest (Eigenschreibweise in Kleinbuchstaben) ist ein Robo-Advisor der Commerzbank.[2] Die Marke wurde 2002 für eine Kapitalanlagegesellschaft der Commerzbank eingeführt,[1] welche das Unternehmen 2009 an die Allianz verkaufte.[3] Von 2011 bis 2016 war Cominvest eine Marke der European Bank for Financial Services, die eine hundertprozentige Tochter von Comdirect ist.[4] Seit 2017 steht Cominvest für den digitalen Anlageservice der Comdirect.[5]
Geschichte[Bearbeiten]
Vorgeschichte[Bearbeiten]
1949 gründeten vier Banken die ADIG Allgemeine Deutsche Investment-Gesellschaft.[6] Sie legte ein Jahr später mit Fondra (Fonds für Renten und Aktien) und Fondak (Fonds für deutsche Aktien) die ersten deutschen Investmentfonds auf.[7][8] 1951 beteiligte sich auch die Commerzbank am Unternehmen,[9] das sich zu einem Vorreiter der Branche entwickelte.[10][11]
Entstehung von Cominvest[Bearbeiten]
1999 wurde die ADIG schließlich komplett von der Commerzbank übernommen.[12] Diese führte die ADIG mit der hauseigenen Kapitalanlagegesellschaft CommerzInvest und den Finanzanalysten der Commerz Asset Managers zusammen.[13] Hierdurch entstand eine neue Tochtergesellschaft namens Cominvest.[1] ADIG wurde zunächst als Marke für den Vertrieb von Publikumsfonds weiter genutzt.[6]
Das Angebot von Cominvest richtete sich von Anfang an sowohl an Privatanleger als auch an institutionelle Kunden.[14] Nach dem Platzen der Dotcom-Blase konzentrierte sich Cominvest ab 2003 in erster Linie auf Anlagen im europäischen Raum.[15] Aufgrund stagnierender Geschäfte musste das Unternehmen mehrere Fonds schließen und gab als Konsequenz die Marke ADIG vollständig auf,[16][17] wodurch Cominvest 2006 zu einer wichtigen Marke für Investmentfonds der Commerzbank avancierte.[18][19] Es wurde in den Ausbau des Vertriebsnetzes und die Entwicklung neuer Produkte investiert, darunter beispielsweise der Aktienfonds Fondak für Europa.[20] Das verwaltete Vermögen des Unternehmens verdoppelte sich in den folgenden Jahren nahezu.[21]
Cominvest unter Allianz und Ebase[Bearbeiten]
2009 wurde Cominvest an die Allianz verkauft. Dieser Schritt war Teil der Vereinbarung zur Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank.[22][23] Bei der Allianz kam Cominvest unter das Dach von Allianz Global Investors (AGI).[24] Daraufhin mussten zahlreiche Cominvest-Mitarbeiter das Unternehmen verlassen,[25] diverse Fonds wurden geschlossen.[26] Nach der Löschung von Cominvest aus dem Handelsregister gab AGI die Marke im Jahr 2010 endgültig auf.[27][28]
Von 2011 bis 2016 nutzte die European Bank for Financial Services (Ebase) die Marke Cominvest für ihre Fondsplattform,[5] die heute Finvesto heißt.[29]
Cominvest als digitaler Anlageservice von Comdirect[Bearbeiten]
Anfang 2017 führte Comdirect unter dem Namen Cominvest einen digitalen Anlageservice ein, der insbesondere Privatanleger bei Investitionen in Wertpapiere unterstützen soll.[30][31] Das Angebot erhielt überregionale Beachtung, weil damit nach etlichen Startups in der Finanzbranche erstmals eine etablierte Bank ein derartiges Produkt lancierte.[32][33] Ende September 2017 verwaltete Cominvest bereits ein Vermögen in Höhe von über 150 Millionen Euro.[34][35] Zudem kündigte die Commerzbank Pläne für die Einführung von Cominvest an.[36][37][38]
Weblinks[Bearbeiten]
- Offizielle Website von Cominvest bei Comdirect.de
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Cominvest geht an den Start. In: Börsen-Zeitung. 1. Oktober 2002, S. 17.
- ↑ 2,0 2,1 Automatisierte Geldanlage: Comdirect startet Robo-Advisor. (Nicht mehr online verfügbar.) ARD, 18. Mai 2017, archiviert vom Original am 31. August 2017; abgerufen am 25. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Anke Rezmer: Fonds-Firmen: Allianz schluckt Cominvest. In: Handelsblatt. 13. Januar 2009, abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ Direktbank: Comdirect übernimmt Ebase. In: Handelsblatt. 8. April 2009, abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ 5,0 5,1 Katharina Schneider: Robo-Advisor: Comdirect startet digitalen Anlage-Service. In: Handelsblatt. 18. Mai 2017, abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ 6,0 6,1 Ralf Kolbe: Am Ende bleibt vielleicht der Name. In: Financial Times Deutschland. 13. Dezember 2002.
- ↑ Johannes Scherer: 50 Jahre und einige Tausend Prozent. In: Börse Online. 18. November 1999.
- ↑ Ein Fonds fürs Geschichtsbuch. In: Börsen-Zeitung. 31. Oktober 2002, S. 8.
- ↑ Commerzbank 1870–2010: Eine Zeitreise. Eugen-Gutmann-Gesellschaft, Dresden 2010, ISBN 978-3-9812511-4-2, S. 88 (eugen-gutmann-gesellschaft.de [PDF; abgerufen am 25. August 2017]).
- ↑ Greg N. Gregoriou: Performance of Mutual Funds: An International Perspective. Springer, 2007, ISBN 978-0-230-62649-2, S. 212 (english).
- ↑ Simon Gonser: Der Kapitalismus entdeckt das Volk. Wie die deutschen Großbanken in den 1950er und 1960er Jahren zu ihrer privaten Kundschaft kamen. Walter de Gruyter, 2014, ISBN 978-3-486-99056-0, S. 74.
- ↑ ADIG geht an die Commerzbank. In: Handelsblatt. 23. Februar 1999, S. 16.
- ↑ ADIG verschmilzt mit CommerzInvest. In: Börsen-Zeitung. 9. April 2002, S. 17.
- ↑ Nicole Walter: Cominvest geht in die Offensive. In: Handelsblatt. 18. November 2002, S. 28.
- ↑ Claudia Wanner: Cominvest konzentriert sich auf Europa. In: Financial Times Deutschland. 4. November 2003, S. 20.
- ↑ Reinhard Hönighaus: Cominvest zieht Konsequenzen aus Vertriebsschwäche. In: Financial Times Deutschland. 4. März 2005, S. 20.
- ↑ Reinhard Hönighaus: Cominvest gibt Marke ADIG auf. In: Financial Times Deutschland. 24. Mai 2006, S. 19.
- ↑ Wolf Brandes: Fondsname ADIG wird gestrichen. Die Cominvest verzichtet auf den Traditionsnamen. In: Börse Online. 1. Juni 2006, S. 45.
- ↑ Ingo Narat, Anke Rezmer: Nach schweren Jahren: Cominvest am Wendepunkt. In: Handelsblatt. 30. August 2007, abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ Cominvest mit neuem Fondak. In: Euro am Sonntag. 3. September 2006, S. 40.
- ↑ Karsten Seibel: Fondsmarke ADIG verschwindet vom Markt. In: Die Welt. 24. Mai 2006, S. 17.
- ↑ Karsten Seibel: Fondsgesellschaft Cominvest jetzt unter dem Dach der Allianz. In: Die Welt. 14. Januar 2009, S. 19.
- ↑ Cominvest landet bei Allianz. In: Börsen-Zeitung. 14. Januar 2009, S. 3.
- ↑ Elisabeth Atzler: Allianz beerdigt Marke Cominvest. In: Financial Times Deutschland. 11. März 2009, S. 19.
- ↑ Elisabeth Atzler: Willkommen und auf Wiedersehen. In: Financial Times Deutschland. 8. Juli 2009, S. 16.
- ↑ AGI schließt mehr als 100 Fonds. In: Handelsblatt. 11. März 2009, S. 25.
- ↑ Übernahme: Cominvest gehört jetzt ganz der AGI. In: Handelsblatt. 23. Juni 2010, abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ Wolf Brandes: Die Marke Cominvest spielt keine Rolle mehr. In: Financial Times Deutschland. 16. November 2009, S. 22.
- ↑ Fondsplattform: Cominvest wird als „Finvesto“ weiterentwickelt. In: Das Investment. 19. August 2016, abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ Comdirect startet Robo-Advisor. In: Börsen-Zeitung. 20. Mai 2017, S. 2.
- ↑ Michael Reidel: Mal alles anders machen. In: Horizont. 24. Mai 2017, S. 6.
- ↑ Thomas Baumgartner: Wenn der Roboter das Geld vermehrt. In: Frankfurter Neue Presse. 18. Mai 2017, S. 5.
- ↑ Björn Godenrath: „Wir bieten aktuell den umfänglichsten Ansatz“. In: Börsen-Zeitung. 5. Juli 2017, S. 2.
- ↑ Björn Godenrath: „Cominvest-Angebot wird goutiert“. In: Börsen-Zeitung. 2. August 2017, S. 3.
- ↑ Comdirect gelingt Blitzstart mit Robo-Angebot. In: Fond professionell. 2. November 2017, abgerufen am 6. November 2017.
- ↑ Dennis Kremer, Georg Meck: „Strafzins? Nicht mit uns“. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 10. September 2017, S. 33.
- ↑ Commerzbank erntet „Flat Fee“-Erfolge. In: Fonds professionell. 17. September 2017, abgerufen am 6. November 2017.
- ↑ Bernd Neubacher: Commerzbank plant digitales Assetmanagement. In: Börsen-Zeitung. 22. August 2017, S. 2.
Diese artikel "Cominvest" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Cominvest.
This page exists already on Wikipedia. |