You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Conversations (Instant Messenger)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Conversations

Logo
Basisdaten

Maintainer Daniel Gultsch
Entwickler Siacs.eu
Erscheinungsjahr 2014
Aktuelle Version 1.23.6
(12. Februar 2018)
Betriebssystem Android ≥4
Programmiersprache Java
Kategorie Instant Messenger
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig ja
conversations.im

Conversations ist ein freier Instant-Messaging-Client für Android. Es unterstützt einen Plattform- und Betriebssystem-unabhängigen Austausch von verschlüsselten Text- und Bildnachrichten. Es basiert weitgehend auf anerkannten offenen Standards wie dem Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP), Transport Layer Security (TLS) und Off-the-Record Messaging.

Die Entwicklungsschwerpunkte liegen auf sicherer Kommunikation und Implementierung der für die mobile Nutzung wichtigen XMPP-Erweiterungen. Die Fachpresse lobte die Dezentralität und Offenheit des Übertragungsnetzes und einfache, intuitive Bedienbarkeit mit von anderen Anwendungen gewohnter Benutzerführung. Es genießt Anerkennung als ernstzunehmender Versuch, die Massentauglichkeit XMPP-basierten Messagings auf ein konkurrenzfähiges Niveau zu heben.[1] Bei anderen XMPP-Clients übliche Optionen sind durch sinnvolle Vorgaben ersetzt oder werden automatisch ausgewählt.

Der Quelltext des Programms wird bei GitHub verwaltet und untersteht den Bedingungen von Version 3 der GNU General Public License (GPL). Das Programm kann kostenlos (beziehungsweise spendenbasiert) mithilfe von F-Droid oder gegen Gebühr im Google-Play-Store installiert werden. Google verzeichnete bis 2016 über 10.000 bezahlte Installationen.[2]

Funktionen[Bearbeiten]

Conversations bietet nativ (also ohne Zusatzmodul) sowohl Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E) als auch Leitungsverschlüsselung. Mit XMPP-Servern kommuniziert Conversations mit Transport Layer Security (TLS) und für E2E-Verschlüsselung stehen OpenPGP, OTR Messaging und OMEMO zur Auswahl. Ab Version 1.20.0 ist es möglich, mit XMPP-Kontakten OMEMO-geschützt zu schreiben, ohne dass diese in der eigenen Kontaktliste vorhanden sind. Dazu müssen die Server beider Gesprächspartner „OMEMO Encryption“ (XEP-0384) unterstützen.

Conversations erlaubt mehrere gleichzeitig auf ein Konto angemeldete Clients/Endgeräte (durch XMPP) und auch Nachrichtenzustellung auf mehrere Clients (Synchronisation) mittels der Protokollerweiterung „Message Carbons“ („Durchschläge“, XEP-0280) und Signal-Verschlüsselung.

Die Gestaltung der Benutzeroberfläche nimmt Googles Holo-Konzept auf und erinnert daher stark an die Gmail-App und Google Hangouts.[3] Es können Dateien versendet werden; auch verschlüsselt. Übertragene Bilder werden in die Gesprächsansicht eingebettet angezeigt (Bildnachrichten).[4]

Als XMPP-Client bietet Conversations prinzipiell Interoperabilität mit anderer XMPP-(Client-)Software und ist auch nicht an Server-Infrastruktur des Herstellers gebunden.

  • Gruppenchat (MUC)
  • Optionale Adressbuchintegration
  • Unterstützung für mehrere Benutzerkonten/Adressen

Implementierte XEPs[Bearbeiten]

Conversations beherrscht folgende XMPP-Erweiterungsprotokolle (XEP, offizielle Erweiterungen des XMPP) [5]:

  • XEP-0027: Current Jabber OpenPGP Usage
  • XEP-0030: Service Discovery
  • XEP-0045: Multi-User Chat (MUC)
  • XEP-0048: Bookmarks
  • XEP-0084: User Avatar
  • XEP-0085: Chat State Notifications
  • XEP-0092: Software Version
  • XEP-0115: Entity Capabilities
  • XEP-0163: Personal Eventing Protocol for avatars and nicknames
  • XEP-0166: Jingle (file transfer only)
  • XEP-0172: User Nickname
  • XEP-0184: Message Delivery Receipts (reply only)
  • XEP-0191: Blocking command
  • XEP-0198: Stream Management
  • XEP-0199: XMPP Ping
  • XEP-0234: Jingle File Transfer
  • XEP-0237: Roster Versioning
  • XEP-0245: The /me Command
  • XEP-0249: Direct MUC Invitations (reception only)
  • XEP-0260: Jingle SOCKS5 Bytestreams Transport Method
  • XEP-0261: Jingle In-Band Bytestreams Transport Method
  • XEP-0280: Message Carbons (syncing)
  • XEP-0308: Last Message Correction
  • XEP-0313: Message Archive Management (logs stored on server)
  • XEP-0319: Last User Interaction in Presence
  • XEP-0333: Chat Markers
  • XEP-0352: Client State Indication
  • XEP-0357: Push Notifications
  • XEP-0363: HTTP File Upload
  • XEP-0368: SRV records for XMPP over TLS
  • XEP-0377: Spam Reporting
  • XEP-0384: OMEMO Encryption

Geschichte[Bearbeiten]

Am 24. Januar 2014 wurde erster Code in das öffentliche Repositorium eingepflegt.[6] Die erste offizielle Version 0.1 wurde am 24. März 2014 veröffentlicht,[7] als (oft nur angeblich) „sichere“ Messenger für Mobilgeräte in Folge der Snowden-Veröffentlichungen (Juni 2013–) und Facebooks Aufkauf von WhatsApp (Februar 2014) stark an Popularität gewannen.[8] Sie stieß schon bald auf positive Rückmeldungen.[1][3] Die Aufnahme in Google Play erfolgte noch im Frühjahr 2014 und in das alternative Android-Software-Repositorium F-Droid mit Version 0.1.3 vom 6. April 2014.[9] Seit der am 12. Mai erschienenen Version 0.2 werden Bildnachrichten (Dateitransfers, in Klartext oder OpenPGP-verschlüsselt) unterstützt, ab Version 0.4 (30. Juni) auch OTR-verschlüsselt.[4][10] Version 1.0 folgte am 1. Februar 2015.[11] Andreas Straub nahm 2015 für Conversations am Google Summer of Code teil.[12][13] Dies brachte Entwürfe für einen neuen Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsstandard (OMEMO) hervor, die der XMPP Standards Foundation (XSF) zur Standardisierung vorgelegt wurden.[14][15]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Conversation: OpenSource Instant-Messenger im Holo-Design und mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. In: Android User. Marcel Hilzinger, 15. Mai 2014, abgerufen am 19. Januar 2016.
  2. Conversations (Jabber / XMPP). In: Google Play. Google Inc., abgerufen am 20. Januar 2016.
  3. 3,0 3,1 David Ehlert: Conversations – WhatsApp Alternative #9: XMPP im Google Style. In: N-Droid Magazin. 25. März 2014, abgerufen am 19. Januar 2016.
  4. 4,0 4,1 Daniel Thom: Update zum Beitrag: Conversations: Neuer Jabber/XMPP Client für Android. In: Netbunker. 14. Mai 2014, abgerufen am 20. Januar 2016.
  5. https://github.com/siacs/Conversations/blob/master/docs/XEPs.md
  6. Daniel Gultsch: inital commit. In: Conversations. GitHub, 24. Januar 2014, abgerufen am 19. Januar 2016.
  7. Daniel Gultsch: Release 0.1. In: Conversations. GitHub, 24. März 2014, abgerufen am 19. Januar 2016.
  8. Tilman Frosch, Christian Mainka, Christoph Bader, Florian Bergsma, Jörg Schwenk, Thorsten Holz (Ruhr-Universität Bochum): How Secure is TextSecure? In: Cryptology ePrint Archive. Report 2014, Nr. 904, 2014 (iacr.org [PDF]).
  9. eu.siacs.conversations. In: F-Droid. 13. April 2014, abgerufen am 19. Januar 2016.
  10. Daniel Gultsch: Changelog. In: Conversations. Abgerufen am 20. Januar 2016 (english).
  11. Daniel Gultsch: Release 1.0. In: Conversations. GitHub, 1. Februar 2015, abgerufen am 19. Januar 2016.
  12. Summer of Code 2015. In: XMPP Wiki. Abgerufen am 19. Januar 2016 (english).
  13. Project details: Axolotl support for Conversations. In: Google Summer of Code 2015 site. Abgerufen am 19. Januar 2016 (english).
  14. Andreas Straub: OMEMO Encryption. In: Website der XMPP Standards Foundation. 25. Oktober 2015, abgerufen am 4. Januar 2016 (english).
  15. Daniel Gultsch: OMEMO Encrypted Jingle File Transfer. In: Website der XMPP Standards Foundation. 2. September 2015, abgerufen am 4. Januar 2016 (english).


Diese artikel "Conversations (Instant Messenger)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Conversations (Instant Messenger).

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]