You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Deeds (Software)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Deeds

[[Datei:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|150px]]
Basisdaten

Maintainer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Entwickler Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Universität Genua, Italien
Erscheinungsjahr Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Aktuelle Version 2.20.190
(29. Dezember 2018)
Betriebssystem Microsoft Windows
Programmiersprache Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Kategorie Logik-Simulator
Lizenz Kostenlos
www.digitalelectronicsdeeds.com/

Digital Electronics Education and Design Suite (Deeds) ist ein kostenloses Software-Paket, welches die Erstellung und Simulation von Digitalschaltungen, einschließlich Mikroprozessor, sowie Zustandsübergangsdiagrammen ermöglicht.

Beschreibung[Bearbeiten]

Deeds wird von einem Team unter Leitung von Giuliano Donzellini an der Fakultät für Ingenieurswissenschaften an der Universität Genua (Italien) entwickelt.

Zu Beginn wurden die drei Programme separat auf Basis mehrerer Doktorarbeiten entwickelt. Das erste Tool SCD ("Simulatore di Circuiti Digitali"), wurden von Umberto Pedrotti, Alessandro Bovone, Fabio De Vincenzi und Paolo Borzone entwickelt. Das zweite Modul MSF ("Simulatore di Macchine a Stati Finiti") war die Arbeit von Fulvio Spinelli. Zuletzt wurde der dMcE ("Microcomputer Emulator") von Antonio Poliseno entwickelt.[1]

Aus diesen drei Projekten ist die Zusammenführung und Erweiterung "Deeds" entstanden, welche diese drei Projekte in separaten Programmen enthält:

  • Digital Circuit Simulator (Deeds-DcS)
  • Finite State Machine Simulator (Deeds-FsM)
  • Micro Computer Emulator (Deeds-McE)

Komponenten[Bearbeiten]

Digital Circuit Simulator (Deeds-DcS)[Bearbeiten]

Mit dem Digital Circuit Simulator können Digitalschaltungen erstellt und simuliert werden. Dazu stehen Logikgatter, Latches, Flipflops, Multiplexer, Decoder, Register, Speicher und anderen Logik-Bausteine in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Des Weiteren steht ein Mikrocomputer (DMC8 genannt) in zwei Ausführungen zur Verfügung, welcher sich mittels (Deeds-McE) in Assemblersprache programmieren lässt.

Zudem lassen sich erstellte Logikschaltungen zu neuen Bausteinen zusammenfassen und in anderen Projekten verwenden, und die Schaltungen können in VHDL exportiert werden.

Finite State Machine Simulator (Deeds-FsM)[Bearbeiten]

Mittels dem Finite State Machine Simulator können Zustandsübergangsdiagramme erstellt und simuliert werden. Diese dienen zur Visualisierung von Abläufen (in diesem Fall für Logikschaltungen) und der Simulation der Abläufe mittels beliebigen Variablen. Die erstellten Zustandsdiagramme können im Digital Circuit Simulator (Deeds-DcS) importiert und als Baustein, mit der im Deeds-FsM beschriebenen Funktion, in der Logikschaltung integriert werden.

Micro Computer Emulator (Deeds-McE)[Bearbeiten]

Der Micro Computer Emulator ist eine separate Software zum programmieren des DMC8 Mikrocomputers, welcher im (Deeds-DcS) in Logikschaltungen integriert werden kann. Die Programmiersprache ist Assembler. Der erstellte Maschinencode kann direkt ausgeführt und der Zustand des Mikrocomputers (sowie der einzelnen Komponenten) mittels eines Debugger eingesehen werden.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]


Diese artikel "Deeds (Software)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Deeds (Software).

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]