You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Detlev Peter Rickmers

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche




Detlev Peter Rickmers (* 1960 auf Helgoland[1]) ist ein deutscher Autor, Verleger und Hotelier, der an der Entwicklung seiner Heimatinsel Helgoland beteiligt ist und mit seinem Archiv die Insel-Geschichte bewahrt.

Leben[Bearbeiten]

Rickmers stammt aus einer alteingesessenen Helgoländer Familie. Sein Vater Henry Peter Rickmers war der erste Bürgermeister der Insel nach dem Wiederaufbau. Als Neffe von James Krüss setzt Rickmers die Schriftstellertradition in der Familie fort.

Nach dem Abitur studierte Rickmers Jura an der Universität Hamburg. Während des Studiums sammelte er nach eigenen Angaben nautische Erfahrungen auf den Rennyachten des Admiral’s Cups.

Im Jahr 1987 übernahm er das elterliche Hotel „Insulaner“ auf Helgoland, das heutige Hotel „Rickmers Insulaner“. Das Vorgängerhotel seiner Familie, „Empress of India“ war bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eine der ersten Adressen auf Helgoland. Für den 2017 gedrehten Film Heimat Helgoland wurde ein Teil des damaligen Hotels als Kulisse nachgebaut.[2] Rickmers selbst kommt wie andere Insulaner in dem Doku-Drama zu Wort.[3]

Im Jahr 2011 setzte sich Rickmers für die Verbindung von Helgoland mit der Nachbarinsel Düne ein, da er darin einen Gewinn von Wohnraum für die Inselbewohner sah.[4] Bei einem Bürgerentscheid im Juni 2011 sprachen sich 54,74 Prozent gegen diese Verbindung aus.[5]

Im Jahr 2009 erfand Rickmers für Helgoland das Format „Helgoländer Hochseewinter“. Hierfür wurde er im selben Jahr für den Deutschen Tourismuspreis nominiert.[6] 2014 initiierte er eine Wiederbelebung der Inseltradition des „Felsenglühens“.[7]

Im Jahr 2014 gründete er den „Rickmers Verlag und Archiv“, in dem er selbst auch als Autor aktiv ist. Das Archiv verwaltet eine umfangreiche Sammlung von Helgoland-Fotografien, historischen Dokumenten mit Bezug zur Insel und Helgoland-Gemälden. Ein Teil der Gemälde-Sammlung ist in den Räumen seines Restaurants ausgestellt.[8]

Publikationen[Bearbeiten]

  • Ein Fels, eine Familie, Rickmers Verlag, Helgoland 2014, ISBN 978-3-9816915-1-1
  • Helgoland – Felsen der Weltgeschichte, Rickmers Verlag, Helgoland 2018, ISBN 978-3-9816915-2-8
  • Als Herausgeber: Jan Lubitz: Architektur auf Helgoland, Rickmers Verlag, Helgoland 2014, ISBN 978-3-9816915-0-4

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Rickmers Verlag: Über den Autor Detlev Rickmers. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  2. Heimat Helgoland auf ndr.de vom 3. Oktober 2017, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  3. Heimat Helgoland auf ard.de vom 30. September 2018, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  4. Michael Stitz: Niedergang oder Aufbruch?, auf: shz.de vom 26. Juni 2011, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  5. Helgoländer stimmen gegen Vergrößerung der Insel auf: welt.de vom 26. Juni 2011, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  6. Der Helgoländer Hochseewinter auf der Website des Deutschen Tourismuspreises, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  7. Der rote Felsen glüht im Dunkeln, auf: cnv-medien.de vom 20. Januar 2014, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  8. Website des Restaurants "Insulaner", abgerufen am 17. Oktober 2020


Diese artikel "Detlev Peter Rickmers" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Detlev Peter Rickmers.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]