You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Donut-Ökonomie

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Die Donut-Ökonomie

Der Begriff Donut-Ökonomie (britisches Englisch doughnut economics) bezeichnet eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie. Die Theorie geht von planetaren Grenzen und sozialen Grenzen aus und verortet darin den sicheren und gerechten Handlungsraum für die menschliche Zivilisation.

Kernaussage[Bearbeiten]

Die Donut-Ökonomie geht von einer Reihe planetarer und sozialer Grenzen aus. Zu den planetaren Grenzen zählen hierbei der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt. Diese Grenzen dürfen nicht überschritten werden. Zu den sozialen Grenzen zählen Bereiche wie Gesundheit und Bildung. Bei diesen Grenzen darf es kein Defizit geben. Der in Form eines Donut visualisierte Handlungsspielraum für wirtschaftliches Handeln ergibt sich durch diese Grenzen. Raworth stellt in ihrem Buch die Einhaltung des durch den Donut definierten Bereich in der Donut-Ökonomie als alternative Zielvorgabe der bisherigen Zielvorgabe eines Wachstums des Bruttoinlandsproduktes in der traditionellen Wirtschaft gegenüber.

Begriffsgeschichte[Bearbeiten]

Die Theorie der Donut-Ökonomie wurde erstmals im Jahr 2012 in einem Beitrag mit dem Titel A Safe and Just Space for Humanity von Kate Raworth vorgestellt.[1] Die Theorie wurde im Jahr 2017 in Raworths Buch Doughnut Economics: Seven Ways to Think Like a 21st-Century Economist vertieft.[2] Das Buch erschien 2018 auch auf Deutsch.[3]

Rezeption[Bearbeiten]

Raworths Theorie wird seit ihrem Erscheinen viel diskutiert und gelobt. So schrieb George Monbiot 2017 im Guardian über Raworth: „Ich sehe sie als John Maynard Keynes des 21. Jahrhunderts: Durch die Neuauslegung der Wirtschaft ermöglicht sie uns, unsere Sicht darauf zu ändern, wer wir sind, wo wir stehen und was wir sein wollen.“[4]

Literatur[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Raworth, K. (2012). A Safe and Just Space for Humanity: Can We Live within the Doughnut? Oxfam Discussion Papers.
  2. Raworth, K. (2017). Doughnut Economics: Seven Ways to Think Like a 21st Century Economist. ISBN 9781603586740
  3. Raworth, K. (2018). Die Donut-Ökonomie: Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. ISBN 3446258450
  4. George Monbiot: Finally, a breakthrough alternative to growth economics – the doughnut – George Monbiot. In: theguardian.com. 28. November 2017, abgerufen am 2. Februar 2021 (english).


Diese artikel "Donut-Ökonomie" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Donut-Ökonomie.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]