You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Ersterwähnung der Stadt Werder

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Ersterwähnung der späteren Stadt Werder (Havel) in einer Urkunde des Markgrafen Waldemar von Brandenburg vom 5. April 1317.

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam: Rep. 10B, Nr. U 75 (Transsumpt durch Bartholomäus Lowe, öffentlicher kaiserlicher Notar, im Auftrag von Stephan Bodecker, des Bischofs von Brandenburg, Lehnin, 1443 V 11, einer Urkunde des Markgrafen Waldemar von Brandenburg von 1317 IV 5, Spandau, Siegel fehlt; Druck: Codex Diplomaticus Brandenburgensis, hg. von Adolph Friedrich Johann Riedel, Reihe A, Bd. 10, S. 231 f., Nr. CVIII (Urkundentext), bzw. S. 279 f., Nr. CLXXXVIII (Formeln und Unterschrift des Notariatsinstruments, jeweils mit Lesefehlern, Letzteres durch den Herausgeber um die Notarsunterschrift gekürzt; Abschrift: Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam: Rep. 10B, Nr. 3, fol. 3rv); Regest: Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 427.[1]

Originaltext[Bearbeiten]

1 Noverint universi et singuli presens transumptum et instrumentum publicum inspecturi, quod nos Stephanus dei gratia episcopus Brandeburgensis

2 vocatis primum et nostras tenoris litteras et edictum publicum peremptorie citatis ad id omnibus singulis, quorum interest et qui sua crederent interesse in diem hodi-

3 ernum, in eorundem non conparencium contumacionem iudicialiter presidentes recepimus, vidimus, tenuimus et diligenter inspeximus quandam litteram olim illustris principis domini

4 Woldemari marchionis Brandeburgensis in pergameno conscriptam, eius vero oblongo sigillo de cera alba in filis viridis et crocei coloris de serico impendent si-

5 gillatam pro parte venerabilis patris et domini domini Iohannis abbatis necnon Gerardi prioris et conventus monasterii Lenyn nostre Brandeburgensis diocesis nobis ex-

6 hibitam et presentatam. De cuius conscripcione propter eius vetustatem timebatur eamque post fidedignorum testium coram nobis predictorum et iuratorum de et super veritate dicti

7 sigilli factam recognicionem sanam, integram et illesam, non irritatam, non cancellatam, non abrasam, sed omni prorsus vicio et suspicione carentes repperimus. Cuiusquidem

8 littere tenor de verbo ad verbum sequitur et est talis: In nomine domini amen. Nos Woldemarus dei gratia Brandenburgensis et Lusacie marchio. Recognoscimus in hoc scripto, quod

9 ad honorem dei omnipotentis et in salutem dominorum Hermanni et Iohannis marchionum felicis memorie Brandenburgensium et omnium nostrorum progenitorum ac reverende domine Anne

10 ducisse Wratyzlauiensi nostreque animarum mente pura et remuneracionis spe secura dedimus et presentibus litteris damus ecclesie monachorum in Lenyn Cisterciensis

11 ordinis cum omni proprietate et hereditate aquas infrascriptas, in quibus usualiter quadraginta et quatuor talenta reddituum Brandenburgensium denariorum ob-

12 veniunt quovis anno. Et ex istis redditibus antedicte ecclesie Lenynensi ob felicem memoriam principum predictorum pure propter deum et testamenti nomine vi-

13 ginti duo talenta dedimus. Alia autem viginti duo talenta, a nobis pro ducentis talentis Brandenburgensium denariorum eciam alibi in elemosina datis compararunt.

14 Et omnes iste aque pertinebant illustri domicelle Cunegundis germane magnifici domini Hermanni marchionis cum distinctionibus et metis subnotatis ad-

15 iunctis nominibus significatur: primo a ponte oppidi Pozenstamp in longum per stagnum Zwylaw usque ad locum dictum Margreuenhorn ad latus villarum adia-

16 cencium, scilicet Capputh et Verch. Debet autem modus piscandi in aquis istis observari isto modo, quod piscatores dicte ecclesie trahent ipsorum recia

17 in longum aquarum et propiscaturam habebunt continue ante omnes. Alii autem, quibus piscacio in dictis competit aquis, postremo ex latere, adverso in latum tan-

18 tummodo piscabuntur. Item stagnum Glynderse et stagnum Plesowerse cum stagno Heydebothzyn et stagnum, quod dicitur Lynewitzerse vel Witterse, quod idem est,

19 cum suis piscaturis. Item aliarum aquarum protenduntur termini a ponte opidi Werdere usque ad villam Porethz et usque ad villam Scoryn. In quibus aquis duo

20 sunt obstagia, que vulgariter dicuntur were, que specialiter ecclesie prenotate pertinebunt. Et in hiis aquis piscari volentibus tantummodo cum minutis retibus,

21 que Puverder et Vloch vulgariter dicuntur, conceditur, sicut prius et communiter modus piscandi ab antiquo observatur, debet ab omnibus deinceps observari. Prenominata eciam

22 quadraginta quatuor talenta Brandenburgensium denariorum ecclesia in Lenyn cum libertate, utilitate, fructu et generaliter cum omni iure et dictas aquas et stagna

23 cum omni commodo et honore iusto proprietatis tytulo possidebit temporibus sempiternis pacifice et quiete abrenunciantes iuribus, fructibus et proprietati et gene-

24 raliter omnibus, que nobis ex nunc competunt aut nobis et nostris successoribus aut heredibus, si quos domino disponente procreaverimus, in futuro competere pos-

25 sent, voce expressa in aquis et stagnis suprascriptis presentibus patribus venerabilibus, domino Iohanne Brandenburgensi et domino Stephano Lubucensi ecclesiarum

26 episcopis, magnifico domino Rudolpho duce Saxonie, Frederico de Aluensleue, Conrado de Redere, Ottone de Scenkendorp, Iohanne de Crochere ‒ militibus,

28 domino Iohanne Gorlytensi, domino Segero Stendaliensi, domino Nycolao Bernowensi, domino Euerhardo Stolpensi nostro protonothario ‒ ecclesiarum prepositis, capellanis

28 nostris dilectis, cum aliis pluribus fide dignis. Ut autem predicte proprietatis donacio perpetuo salva subsistat, presentibus nostrorum sigillum duximus ap-

29 ponendum. Actum et datum Spandow anno domini Mo CCCo XVIIo, nonas aprilis. Post cuiusquidem littere presentacionem, receptionem, visionem et diligentam

30 inspeccionem atque sigilli, ut profertur, recognicionem nos Stephanus episcopus antedictus ad predictorum dominorum abbatis, prioris et conventus Lenynensis coram nobis

31 constitutorum devotam supplicacionem et instanciam eandem litteram et in eadem contenta ad perpetuam rei memoriam pro honestum virum dominum Bartholomeum Loulven

32 sacris in decretis notarium publicum infrascriptum transsumi et exemplari, publicari et subscribi mandamus. Volentes et decernentes, quod huic transsumpto

33 publico tamquam ipsi originali in iudicio et extra iudicium adhibeatur et detur de cetero plena fides, quibus omnibus et singulis supradictis tempora rite

34 et legitime celebratur in iudicio. Coram nobis auctoritatem nostram ordinariam interposuimus et presentibus interponimus pariter et decretum. Et insuper, quia

35 pium est, veritati testimonium prohibere, idcirco omnibus et singulis personis tam ecclesiasticis quam secularibus, quas huiusmodi tangit negocium vel tangere

36 poterit, quorumlibet in futurum predicta omnia et singula intimamus, notificamus et insinuamus et ad nostram et cuiuslibet veram noticiam presencium tenore

37 deducimus et protestamur esse vera. In quorum omnium et singulorum fidem et testimoniam premissorum presens transsumptum publicum nostri sigilli fecimus ap-

38 pensione roborari. Datum et actum in monasterio Lenyn supradicto in domo abbaciali ibidem anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo qua-

39 dragesimo tercio, indiccione sexta, die vero sabbati, que fuit undecima mensis maij, hora tertiarum vel quasi presentibus ibidem honorabilibus et discretis viris

40 fratre Alexio Paschen, fratre Paulo Wegener, fratre Laurencio Dammen eiusque monasterii sacerdotibus professis ac dominis Sÿmonis Bernawater in Netczem et Li-

41 uino Westual in Trechwitz sacerdotibus et plebanis necnon Nycolao Man vicario perpetuo in ecclesia parrochiali opidi Templin notario publico et

42 clerico diocesis Brandeburgensis et Thoma Wolters, Frederico Lamprecht, Eggardo de Lindow et Petro Nugendorp laycis Brandeburgensis diocesis testibus ad primis-

43 sa vocatis specialiter et rogatis.

44 Et ego Bartholomeus Loulve, clericus Brandeburgensis diocesis, publicus sacri imperiali auctoritate notarius, omnia suprascripte littere presentacioni,

45 recepcioni, visioni et inspectioni ac decreti interposicioni aliisque omnibus et singulis supradictis, dum scilicet, ut premittitur, per reverendum in Christo

46 presulem et dominum, dominum Stephanum episcopum Brandeburgensem antedictum, aliisque fierent et agerentur una ad prenominatis testibus personaliter (interfui) eaque sic

47 fieri vidi et audivi ac de eiusdem domini episcopi mandato litteram supradictam exemplando transcripsi facta. Quo presentis transsumpti per alium

48 fidelem ingrossatorem me certis aliis occupato conscripti. Cum eadem originali littera collatione diligent(ibus) eisque per omnia ad invicem concor-

49 dantibus, hic me manu mea subscripsi. Et in hanc publicam formam redigi signaque et nominem et cognicionem meis solitis et

50 consuetis signam una cum appensione sigilli eiusdem domini episcopi, de ipsius mandato specialiter rogatus et requisitus in fidem et testimonium

51 omnium premissorum. Et pretestor obmissionem anni pontificatus domini pape non maliciose factam, sed propter existentem, heu, in dei ecclesiam

52 de summo pontifice depositatem volens hunc, quem eadem universalis ecclesia concorditer habendum duxitur et eius anno hic reverenter

53 habentur pro expressis.

Übersetzung[Bearbeiten]

1 Alle und jeder einzelne, der das gegenwärtige Transumpt und öffentliche Instrument sieht, sollen wissen, dass wir Stephan, durch Gottes Gnade Bischof von Brandenburg,

2 nachdem wir dazu zum ersten Mal mit dem Wortlaut unserer Briefe aufgerufen und dann durch öffentlichen Erlass gebieterisch alle und jeden einzelnen, die da sind oder die vorhatten, am heutigen Tag dabei zu sein, herbeizitiert haben,

3 nicht mit ähnlicher oder vergleichbarer Hartnäckigkeit dem Gericht vorsitzen. Wir haben einen Brief, den unser einstiger sehr edler Fürst, der Herr

4 Woldemar, Markgraf von Brandenburg, auf Pergament geschrieben hat, empfangen, gesehen, (in Händen) gehalten und sorgsam betrachtet. Sein spitzovales Siegel aber aus weißem Wachs, das an grünen und gelben seidenen Fäden hing,

5 gesiegelt von Seiten des ehrwürdigen Vaters und Herrn, des Abtes, Herr Johannes[2] und des Konventes des Klosters Lehnin in unserer Brandenburger Diözese,

6 wurde uns gezeigt und vorgestellt. Über seine Inschrift gerieten wir wegen ihres Alters in Furcht und befanden es erst nach Anerkennung in Gegenwart glaubwürdiger Zeugen, die wir zu uns gerufen hatten und die die Echtheit des genannten

7 Siegels[3] anerkannt hatten, als gesund, vollständig und unverletzt, weder als eingeritzt noch als zerstört oder radiert, sondern als ein Siegel, das über jeden Zweifel erhaben ist und jeden Verdachts entbehrt, (auch selbst) als echt.

8 Der Inhalt jenes Briefes ist aber Wort für Wort folgender: Im Namen des Herrn, Amen. Wir Woldemar, durch Gottes Gnade Markgraf von Brandenburg und der Lausitz, erkennen mit diesem Schreiben an, dass

9 wir zur Ehre des allmächtigen Gottes und zum Heil der Herren Hermann und Johann, der Markgrafen von Brandenburg seligen Angedenkens, und aller unserer Vorfahren und der ehrenwürdigen Dame Anna,

10 der Herzogin von Breslau, und unserer eigenen Seele mit reinem Herzen und in der sicheren Hoffnung auf Wiedervergeltung durch den gegenwärtigen Brief der Klosterkirche des Zisterzienser-

11 Ordens in Lehnin mit allem Eigentum und Erbgut die unten beschriebenen Gewässer gegeben haben und geben. Aus ihnen fallen in jedem Jahr üblicherweise vierundvierzig Pfund an Einkünften aus Brandenburger Pfennigen ab.

12 Und aus diesen Einnahmen haben wir der vorgenannten Kirche zu Lehnin zum seligen Gedenken an die vorgenannten Fürsten für Gott und im Namen eines Testaments nur

13 zweiundzwanzig Pfund Pfund gegeben. Weitere zweiundzwanzig Pfund aber haben sie von uns anderwärts als Almosen aus Brandenburger Pfennigen erworben.[4]

14 Und alle diese Gewässer gehörten der berühmten Dame Kunigunde, der leiblichen Schwester des Herrn Markgrafen Hermann, und zwar mit den Begrenzungen und Grenzen, die, namentlich aufgezählt,

15 wie folgt heißen: zuerst von der Brücke der befestigten Stadt Potsdam am Schwielowsee entlang bis zu dem Ort, der Markgrafenhorn genannt wird, und zwar auf der Seite der daran liegenden Ortschaften

16 Caputh und Ferch. Es muss aber die Art des Fischens in diesen Gewässern in dieser Weise beachtet werden, dass die Fischer der genannten Kirche ihre Netze

17 an der Längsseite des Gewässers ziehen dürfen und das Vorrecht beim Fischen auf Dauer vor allen anderen innehaben. Andere aber, deren Fischerei in den genannten Gewässern erbeten wird, sollen lediglich auf der Breitseite ‒ also quer über den Schwielowsee ‒

18 fischen dürfen.[5] Dasselbe gilt für den Glindower See, den Plessower See mit dem Gewässer "Heide Botzin" und den Linewitzer See oder Wittersee, was dasselbe ist,

19 mit ihren Fischereien. Dasselbe gilt auch für die anderen Gewässer, die sich von der Brücke der befestigten Stadt Werder bis zu den Ortschaften Paretz bzw. Skoryn erstrecken. Unter diesen Gewässern gibt es zwei,

20 die volkssprachlich "Wehre" genannt werden und in besonderer Weise zur vorgenannten Kirche gehören. Und wer in diesen Gewässern fischen möchte, darf es nur mit den kleinen Netzen tun,

21 die volkssprachlich "Puverder" und "Vloch" heißen. Es wird hierbei auch zugestanden, in der Weise zu fischen, wie sie es seit alters her gemeinhin gewohnt sind. Die vorgenannten

22 vierundvierzig Pfund Brandenburgischer Pfennige aber soll die Kirche in Lehnin mit Freiheit, Nutzen, Frucht und allgemein mit jedem Recht und die genannten Seen und Gewässer

23 mit jeder Bequemlichkeit und angemessener Ehre als Eigentümer besitzen auf ewige Zeiten.[6] Wir aber verzichten friedlich und ruhig auf alle Rechte, Früchte und das Eigentum und allgemein

24 auf alles, wie es sich von nun an für uns geziemt oder für uns und unsere Nachfolger oder Erben, sofern wir letztere mit Gottes Zustimmung hervorbringen sollten, in Zukunft geziemen wird.

25 Das, was die oben beschriebenen Gewässer und Seen angeht, (bekräftigen wir dies) sogar mit ausdrücklicher Stimme, in Gegenwart der ehrwürdigen Väter, der Herren Bischöfe Johannes von Brandenburg und Stephan von Lebus,

26 des großmächtigen Herrn, Herzog Rudolph von Sachsen, der Ritter Friedrich von Alvensleben, Konrad von Redern[7], Otto von Schenkendorf[8] und Johann von Crocher[9],

27 der Herren Kirchenpröpste Johann von Görlitz (Propst)[10], Seeger von Stendal[11], Nikolaus von Bernau[12], Eberhard von Stolpe], unseres Prothonotars[13],

28 unsere geliebten Kapläne, mit vielen anderen glaubwürdigen Zeugen. Damit aber die vorgenannte Schenkung auf Dauer in Kraft bleibt, haben wir in Gegenwart der Zeugen das Siegel

29 angebracht. Vollzogen und datiert zu Spandau im Jahre des Herrn 1317, am 5. April. Nach der Präsentation, dem Empfang, der Durchsicht und der sorgfältigen

30 Inspektion von Brief und der Anerkennung des Siegels, so wie es sich gehört, haben wir, der vorgenannte Bischof Stephan, auf gehorsame Bitte der vorgenannten Herren, des Abts, des Priors und des Konvents von Lehnin, die sich vor uns

31 aufgestellt hatten, und auf eine gewisse Beharrlichkeit hin den Brief und seine Inhalte zur ewigen Erinnerung an diese Angelegenheit durch den ehrenwerten Mann, Herrn Bartholomäus Lowe[14],

32 des öffentlichen Notars im römischen Recht, der unten unterschrieben hat, transumieren, veröffentlichen und unterschreiben lassen. Wir wollen und erlassen, dass dieses öffentliche Transsumpt

33 wie ein Original sowohl vor Gericht als auch außerhalb des Gerichts behandelt[15] und ihm im Übrigen volles Vertrauen geschenkt wird, sofern zu allem und zu jedem einzelnen der oben genannten Bestimmungen zu gegebenen Zeiten auf rechte

34 und legitime Weise gehalten wird. Wir haben uns mit unserer ordentlichen Amtsgewalt dafür eingesetzt und setzen uns vor den kundigen Zeugen dafür ein, dass es sich um einen Erlass handelt. Und darüber hinaus ist es

35 frommer Weise auch ein Zeugnis der Wahrheit. Deshalb werden wir allen und einer jeden Person, sei sie kirchlich oder weltlich, die auf irgendeine Weise von dem Rechtsgeschäft berührt wird oder

36 werden kann, darüber künftig alles und jedes einzelne, was gesagt worden ist, nahe bringen, bekannt machen und auf sie eindringen lassen und den Tenor des Gegenwärtigen zu unserer und eines jeden echten Kenntnis

37 überführen und wir stehen wir ein, dass es wahr ist. Für die Glaubwürdigkeit und als Zeugnis des vorher Behandelten haben wir das gegenwärtige Transsumpt anfertigen und durch unser

38 Siegel bekräftigen lassen. Gegeben und vollzogen im oben genannten Kloster Lehnin, dort im Haus des Abtes, im Jahre nach Christi Geburt 1443,

39 im sechsten Steuerzyklus, an dem Samstag aber, der der 11. des Monats Mai war, etwa zur dritten Stunde, in Gegenwart der dort versammelten ehrwürdigen und erkennenden Männer,

40 der Brüder Alexius Paschen, Paul Wegener (Mönch), Lorenz Damme, der dortigen Priesterbrüder mit Profess[16], sowie der Herren Simon Bernewater aus Netze[17] und

41 Livinius Westfal aus Trechwitz[18], Priester und Pfarrer, und auch von Nikolaus Mann, dem ständigen Vikar an der Pfarrkirche der befestigten Stadt Templin, zugleich öffentlicher Notar und

42 Kleriker der Bistums Brandenburg[19], sowie von Thomas Wolters[20], Friedrich Lamprecht (Kleriker)[21], Eckard von Lindow[22] und Petrus Neuendorf (Nigendorf)[23], Laien aus dem Bistum Brandenburg, die als Zeugen für das vorher Behandelte

43 speziell benannt und dazu aufgerufen worden sind.

44 Und ich, Bartholomäus Lowe, Kleriker der Diözese Brandenburg, durch kaiserliche Amtsgewalt öffentlicher Notar, war bei der Präsentation,

45 dem Empfang, der Durchsicht und der sorgfältigen Inspektion und der diskreten Niederlegung und bei allen und einer jeden der vorgenannten Handlungen dabei, als nämlich, wie es vorgeschrieben ist, der ehrwürdige Vorsteher in Christus

46 und Herr, der vorgenannte Herr Bischof Stephan von Brandenburg, alles Weitere veranlasst und in Eintracht gemeinsam mit den vorgenannten Zeugen durchgeführt hat. Den Vollzug

47 habe ich gesehen und angehört und auf Geheiß des Herrn Bischofs habe ich die Ausfertigung des oben genannten Briefes abgeschrieben ... Da ich selbst mit anderen Sicherungen in Beschlag genommen war,

48 hat aber ein getreuer Ingrossator das gegenwärtige Transsumpt abgeschrieben. Nachdem ich dann durch Vergleich eine Übereinstimmung in allem und jedem einzelnen mit dem ursprünglichen Brief festgestellt habe,

49 habe ich dieses Transsumpt eigenhändig unterschrieben. Und ich habe es in diese öffentliche Form gebracht und die Zeichen und den Namen und meine Anerkennung, wie gewohnt und

50 üblich, zusammen mit dem Abdruck des Siegels dieses Herrn Bischofs unterschrieben, auf dessen Geheiß ich speziell darum befragt und zur Beglaubigung und Bezeugung für

51 alles vorher Behandelte aufgefordert worden bin. Und ich bezeuge, dass das Fehlen eines Pontifikatsjahrs unseres Herrn Papstes nicht böswillig geschah, sondern, oh welch' ein Unglück, wegen der bestehenden Absetzung

52 des höchsten Brückenbauers in Gottes Kirche [24]. Ich wünsche mir nichts mehr, als dass dieselbe allgemeine Kirche einmütig zu einem neuen Brückenbauer fände und ich hier sein Jahr in Ehrfurcht

53 zum Ausdruck bringen dürfte.

Transkription und Übersetzung von Marie-Luise Heckmann (Werder / Havel, 15. Februar 2017)

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Die Urkunde kann aus folgenden Gründen als verdächtig gelten: 1) Es gibt einen Hinweis auf das Alter und den schlechten Zustand des Siegels: Beides hätte die Urkunde als Beweismittel vor Gericht unbrauchbar gemacht. 2) Die schwere Überprüfbarkeit des Status des Vorbesitzes, denn es ist unklar, welchen Status die an das Kloster übertragenen Fischereirechte besaßen. Vielleicht handelte es sich um die Morgengabe Kunigundes, die offenkundig nach dem Tod ihres Gemahls Walram V. von Jülich im Jahre 1279 in Berlin Nonne geworden und dort 1328 gestorben und bei den Minderbrüdern beigesetzt worden war, vielleicht aber auch um ein starkes Argument gegen mögliche Rückgabeforderungen der Markgrafen von Brandenburg gegenüber dem Kloster Lehnin im Jahre 1443. 3) Der unsichere Status des wichtigsten Empfängers der Urkunde, Johannes von Belitz, als Abt von Lehnin im Jahre 1317, denn er war 1313 in einem umstrittenen Verfahren durch die Mönche abgesetzt worden. 4) Die eingeschränkte Autorität des Notars wegen der Absetzung Eugens IV. durch das Basler Konzil im Jahre 1439. 5) Das starke zeitgenösssische Interesse an den Fischereirechten als mögliches Motiv einer Fälschung oder Verfälschung. Hierfür sprechen die beiden zeitgenössischen deutschen Übersetzungen der Urkunde sowie die Abschriften der lateinischen und einer deutschen Fassung im Chartular des Klosters Lehnin. Auch im Gedenkbuch des Abtes von Lehnin, Heinrich Stich, von 1419 finden die Fischereirechte Erwähnung. Vgl. Codex Diplomaticus Brandenburgensis, Reihe A, Bd. 10, S. 413-446, bes. S. 429; zu Kunigunde ebd., Reihe D, einziger Band, S. 15, sowie Walram V. (Jülich).
  2. Gemeint ist wohl Johannes von Belitz, 1298-1313 Abt von Lehnin, der durch in einem umstrittenen Verfahren abgesetzt wurde. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/1), Berlin 2000, S. 344 f.
  3. * Zur kirchenrechtlichen Debatte um die Authentizität von Siegeln und anderen Beglaubigungsmitteln.
  4. Gemeint ist eine weitere Zuwendung des Markgrafen an das Kloster Lehnin.
  5. * [www.peterhug.ch/lexikon/Fischereigerechtigkeit?Typ=PDF Älterer Lexikonartikel zur Fischereigerechtigkeit.]
  6. * Pertinenzformel einer Urkunde.
  7. Truchsess des Markgrafen von Brandenburg, 1307-1318 in den Urkunden von Lehnin nachweisbar. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 198, 209, 216, 219. Hier wie im Folgenden ist die Namenliste in Bd. 1, S. 559-598 mit heranzuziehen.
  8. Außerdem 1321 in den Urkunden von Lehnin nachweisbar. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 223.
  9. Außerdem 1318 in den Urkunden von Lehnin nachweisbar. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 219.
  10. Nur 1317 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 216.
  11. Außerdem am 26. August 1317 in der Erwerbsurkunde der Stadt Werder und 1318 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 218, 220.
  12. Vgl. Dietrich Kurze: Der Propstmord zu Berlin 1324, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte, Bd. 60 (1995) S. 92-136.
  13. Propst von Stolpe und Hofkaplan des Markgrafen, 1307-1318 in den Urkunden von Lehnin nachweisbar. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 198, 216, 218, 219.
  14. Domvikar in Magdeburg, Altarist in der Pfarrkirche St. Nicolai in Zerbst, von 1441 bis 1444 sowie 1469 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 406, 410, 413-415, 418-431, 433, 439, 528.
  15. Vgl. Winfried Trusen: (Art.) Gericht, Gerichtsbarkeit, III. Kanonisches Recht, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, München 1999, Sp. 1325 f.
  16. Die drei waren Mönche des Klosters Lehnin und werden nur am 11. Mai 1443 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 423 f., 427, 429-431.
  17. 1442 und 1443 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 413 f., 423 f., 427, 429-431, 433.
  18. Nur 1443 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 423 f., 427, 429-431, 433.
  19. Nur 1443 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 418, 423 f., 427, 429-431.
  20. Nur 1443 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 423 f., 427, 429-431, 433, 436 f.
  21. Nur 1443 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 423 f., 427, 429-431.
  22. 1443 und 1453 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 423 f., 427, 429-431, 465.
  23. Nur 1443 in den Urkunden von Lehnin erwähnt. Vgl. Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kultur und Kunst der Zisterzienser, Bd. 12/2), Berlin 2000, Nr. 423 f., 427, 429-431.
  24. Gemeint ist die Absetzung Eugens IV. durch das Konzil von Basel am 26. Juni 1439.


Diese artikel "Ersterwähnung der Stadt Werder" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]