Fernando Aínsa
Fernando Aínsa Amigues (* 24. Juli 1937 in Palma de Mallorca, Spanien;[1] † 6. Juni 2019 in Saragossa[2]) war ein spanisch-uruguayischer Schriftsteller.
Leben und Wirken
Fernando Aínsa wurde auf der Baleareninsel Mallorca geboren und emigrierte 1951 im Alter von 14 Jahren mit seiner Familie nach Uruguay. Er absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft, arbeitete als Journalist und als Hochschullehrer für Literatur in den Vereinigten Staaten, bevor er von 1974 bis 1999 in Paris lebte, wo er als literarischer Leiter des Verlags der UNESCO tätig war. 1999 ließ sich Aínsa in Saragossa nieder.
Als Essayist, Romancier, Dichter und anerkannter Literaturkritiker schuf er ein bedeutendes Werk, das in verschiedene Sprachen übersetzt wurde (Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Arabisch, Rumänisch, Russisch). In seinen Werken beschäftigt sich Fernando Aínsa kritisch mit der hispanoamerikanischen Literatur, dem hispanoamerikanischen Denken und den Konzepten von Identität und Utopie.[3]
Er war korrespondierendes Mitglied der uruguayischen Academia Nacional de Letras und gehörte dem „Königlichen Patronat“ (Real Patronato) der Spanischen Nationalbibliothek an. 2018 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Poitiers verliehen.[4] Darüber hinaus erhielt Aínsa zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen in Mexiko, Argentinien, Spanien, Frankreich und Uruguay.[5]
Werke (Auswahl)
- Erzählungen
- El testigo. Novelle. Alfa, Montevideo 1964.
- En la orilla. Aquí Poesía, Montevideo 1966.
- Con cierto asombro. Novelle. Alfa, Montevideo 1968.
- De papá en adelante. Novelle. Monte Avila, Caracas 1970.
- Con acento extranjero. Novelle. Nordan, Stockholm 1984.
- Las palomas de Rodrigo. Monte Sexto, Montevideo 1988.
- Los naufragios de Malinow y otros relatos. Ediciones de la Plaza, Montevideo 1988.
- Essays
- Las trampas de Onetti. Alfa, Montevideo 1970.
- Los buscadores de la utopia. La significación novelesca del espacio latino-america. Monte Avila, Caracas 1977.
- Identidad cultural de Iberoamérica en su narrativa. Gredos, Madrid 1986, ISBN 84-249-1037-0.
- Necesidad de la utopía. Nordan Comunidad, Montevideo 1990.
- Nuevas fronteras de la narrativa uruguaya 1960–1993. Trilce, Montevideo 1993, ISBN 9974-32-068-2.
- La reconstrucción de la utopía. Unesco, Paris 1999, ISBN 92-3-203365-8.
- französisch: La reconstruction de l’utopie. Arcantères, Paris 1997, ISBN 92-3-203365-8.
- Del topos al logos. Propuestas de geopoética. Vervuert, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-86527-312-2.
- Palabras nómadas. Nueva cartografía de la pertenencia. Vervuert, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-86527-714-5.
Literatur
- Cécile Chantraine-Braillon, Norah Giraldi Dei Cas, Fatiha Idmhand (Hrsg.): El escritor y el intelectual entre dos mundos. Lugares y figuras del desplazamiento. Vervuert, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-86527-588-2. (Zur Tagung)
- Horacio Cerutti Guldberg, Jussi Pakkasvirta (Hrsg.): Utopía en Marcha. Tagungsband. Abya-Yala, 2009, ISBN 978-9978-22-800-5:
- Hugo Biagini: Fernando Ainsa, ciudadano enraizado del mundo. Vorträge im Rahmen des Simposio 'La concepción de la utopía desde América Latina' (en homenaje a Fernando Aínsa) des 52. Congreso Internacional de Americanistas.
- Anna Housková: Concepción de la novela iberoamericana de Fernando Ainsa.
- María del Rayo Ramírez Fierro: La aplicación de la filosofía de la esperanza en la historia americana: los aportes de Fernando Aínsa.
- Ainsa Amigues, Fernando. In: David William Foster (Hrsg.): A Dictionary of Contemporary Latin American Authors. Center for Latin American Studies, Tempe 1975.
Weblinks

- Literatur von und über Fernando Aínsa im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
Einzelnachweise
- ↑ “Hay que reconciliar utopía y democracia” (spanisch) auf unav.edu vom 4. Oktober 2016, abgerufen am 10. August 2017
- ↑ Fallece a los 81 años el escritor Fernando Aínsa heraldo.es, abgerufen am 7. Juni 2019
- ↑ Cécile Chantraine-Braillon, Norah Giraldi Dei Cas, Fatiha Idmhand (Hrsg.): El escritor y el intelectual entre dos mundos. Lugares y figuras del desplazamiento. Vervuert, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-86527-588-2, S. 7.
- ↑ Doctorat Honoris Causa de l’écrivain, poète et essayiste Fernando Aínsa. Universität Poitiers, Centre de Recherches Latino-Américaines–Archivos, archiviert vom Original am 12. August 2019; abgerufen am 12. Juli 2025.
- ↑ Cécile Chantraine-Braillon, Norah Giraldi Dei Cas, Fatiha Idmhand (Hrsg.): El escritor y el intelectual entre dos mundos. Lugares y figuras del desplazamiento. Vervuert, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-86527-588-2.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aínsa, Fernando |
ALTERNATIVNAMEN | Aínsa Amigues, Fernando |
KURZBESCHREIBUNG | spanisch-uruguayischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 24. Juli 1937 |
GEBURTSORT | Palma de Mallorca, Spanien |
STERBEDATUM | 6. Juni 2019 |
STERBEORT | Saragossa |
Diese artikel "Fernando Aínsa" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Fernando Aínsa.