Flight Levels
Flight Levels ist ein Ansatz zur Optimierung der Arbeitsmethodik in Unternehmen, der in der Organisationsentwicklung Anwendung findet. Im Jahr 2013 stellte Klaus Leopold das Konzept als erweiterten Anwendung von Kanban (Entwicklung) erstmals auf Konferenzen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland vor.[1]
Die erste formelle Erwähnung der Flight Levels erfolgte 2016 im Buch ‘Kanban in der Praxis’[2], in dem Leopold beschrieb, wie Kanban-Praktiken über die Teamebene hinaus angewendet werden können. Leopold verdeutlicht, dass die ausschließliche Optimierung von Teams durch agile Methoden häufig zu einer suboptimalen Gesamtorganisation führt.[3]
2018 trug Katrin Dietze als Sparring-Partnerin von Klaus Leopold wesentlich zur Entwicklung der Flight Levels Systemarchitektur bei. Siegfried Kaltenecker, der sich als Organisationsentwickler intensiv mit Veränderungsprozessen in Unternehmen beschäftigt hat, trug zur Formalisierung des Veränderungsprozesses bei.[4]
Die drei Flight Levels[Bearbeiten]
Flight Levels helfen dabei in Organisationen Dysfunktionalitäten der Ablauforganisation zu erkennen, in Herausforderungen zu formulieren und bei deren Lösung zu unterstützen.
Flight Level 1 - operative Ebene[Bearbeiten]
Die erste Flugebene ist die Ebene der Teams. Hier werden Arbeiten mit technische Details an Boards visualisiert und Wert für Kunden und das Unternehmen erzeugt.
Flight Level 2 - koordinative Ebene[Bearbeiten]
Die zweite Ebene der Flight Levels dient der Koordination von Teams zur gemeinschaftlichen Wertschöpfung. Es ist die Ebene der Flight-Level-Systeme in Form von zum Beispiel Produkten, Services und Plattformen. In agilen Interaktionen sorgen Vertreter der Teams dafür, dass die richtigen Menschen zur richtigen Zeit an den richtigen Dingen arbeiten.
Flight Level 3 - strategische Ebene[Bearbeiten]
Die dritte Ebene hilft dabei, Strategien sichtbar und verständlich zu machen, damit sich die Menschen in ihren Handlungen und Entscheidungen daran ausrichten können. Es werden unterschiedliche Zeithorizonte (kurzfristig, mittelfristig, langfristig) der strategischen Planung sichtbar.
SOFI[5][Bearbeiten]
SOFI ist die Abkürzung für Stories, Outcomes und Flight Items. Als Schnittstellenfunktion führt sie bestehende Strategien in einer Organisation, erstellt mit unterschiedlichen Strategieinstrumenten, zusammen. Strategische Ziele werden verständlich, messbar und umsetzbar gemacht.
Fünf Kernaktivitäten[Bearbeiten]
- Situation visualisieren
- Fokus schaffen
- Agil interagieren
- Fortschritt messen
- Verbesserungen durchführen
Flight Levels Systemarchitektur - Abläufe zwischen den Flight Levels[Bearbeiten]
Arbeitssystem-Topologie[6][Bearbeiten]
Eine Arbeitssystem-Topologie identifiziert und visualisiert Arbeitssysteme (Flight-Level-Systeme) in einer Organisation und deren Verbindungen.
Flight-Routen[Bearbeiten]
Eine Flight-Route beschreibt den Ursprung und Ablauf von Arbeitspaketen (Flight Items) über mehrere Arbeitssysteme (Flight-Level-Systeme) hinweg.
Anwendung[Bearbeiten]
Flight Levels bietet einen Ansatz mit dem sich die Zusammenhänge in Wertschöpfungsketten betrachten lassen[7]. Damit können Potentiale zur Team-übergreifenden Verbesserung identifiziert und Initiativen dafür umgesetzt werden[8].
Der Ansatz kann angewandt werden um unterschiedliche Arten von Unternehmensorganisation miteinander zu verbinden wie Objectives and Key Results[9], Scaled Agile Framework[10], Kanban (Entwicklung) oder Scrum.
Flight Levels Community[Bearbeiten]
Lokale Gruppen organisieren den Fachaustausch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zum Beispiel in Köln[11] .
Es findet jährlich ein Flight Levels Day statt, 2023 online veranstaltet[12] durch inside agile der Heise Gruppe.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ LEANability – Lean Business Agility for the Learning Organization. Abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Klaus Leopold: Kanban in der Praxis: vom Teamfokus zur Wertschöpfung. Hanser, München 2017, ISBN 978-3-446-44343-3.
- ↑ Klaus Leopold: Agilität neu denken: mit Flight Levels zu echter Business-Agilität. Hrsg.: dpunkt.verlag GmbH. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2022, ISBN 978-3-86490-883-5.
- ↑ Klaus Leopold, Siegfried Kaltenecker: Flight Levels - Organisationen mit Business-Agilität führen (= Flight Levels Academy). 1. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-86490-971-9.
- ↑ Strategy Deployment and Flight Levels | AvailAgility. 12. Juli 2023, abgerufen am 2. Oktober 2024 (british English).
- ↑ Reiner Rudolph: Flight Levels part 3: Flight Level Topology | Siemens Blog | Siemens. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (en-US).
- ↑ Miriam Sasse: LEAD: resiliente Organisationen durch einladende Führung (= Red frame collection). 1. Auflage. peppair GmbH, Wangen im Allgäu 2022, ISBN 978-3-947487-13-4, S. 93.
- ↑ heise online: Agile Softwareentwicklung: Einsatz von Flight Levels zur Verbesserung von SAFe. 30. August 2022, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ OKRs and Flight Levels at Bayer. In: manifest-digital-transformation.com. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (deutsch).
- ↑ Deutsche Telekom Archiv: Agile Enterprise w/n our Tribe tastes like Steak + Potatoes + Salat by Uwe Beck & Steffen Bernhardt. 26. Oktober 2022, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Flight Club Germany. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (deutsch).
- ↑ heise Developer https://heise de/developer-dpunkt verlag https://dpunkt.de:+Flight Levels Day 2023. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
Diese artikel "Flight Levels" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Flight Levels.