Galerie J. H. Bauer
Die Galerie J. H. Bauer, eigentlich Galerie Jens H. Bauer, mit Sitz in Hannover war eine Galerie und Kunstantiquariat mit Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgraphiken des 15. bis 20. Jahrhunderts. Sie bestand von 1972 bis 2016.[1] Schwerpunkte des Unternehmens bildeten Werke der Altmeistergraphik, des Klassizismus und der Romantik, die Deutsche Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts, der Impressionismus und der Expressionismus sowie die Klassische Moderne.[2]
Die Galerie war dem Deutschen Kunsthandelsverband angeschlossen sowie dem Bundesverband des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels, dem Verband Deutscher Antiquare sowie den angeschlossenen internationalen Verbänden[2] und zählte zu den wichtigen deutschen Händlern von Arbeiten auf Papier.[3]
Geschichte[Bearbeiten]
Die Firma wurde durch den am 12. November 1941 in Stettin geborenen Antiquar und Kunsthändler Jens-Heiner Bauer im Jahr 1972 in der Altstadt von Hannover gegründet. Bauer engagierte sich unter anderem im Messeausschuss der Stuttgarter Antiquariatsmesse. Eines der besonders gepflegten Spezialgebiete Bauers war das Werk von Daniel Nikolaus Chodowiecki.[4]
Der Unternehmensgründer starb am 5. Juni 2007 im Alter von 65 Jahren auf Huahine/Tahiti an den Folgen eines Herzinfarkts.[4] Die Nachfolge übernahm Jutta B. Bauer als Teil einer Erbengemeinschaft der unter Handelsregisternummer HRA 22165 eingetragenen Firma Galerie Jens H. Bauer.[5]
Schriften[Bearbeiten]
Unter dem Titel Katalog / Galerie J. H. Bauer, Kunstantiquariat gab das Unternehmen ab 1974 unter anderem eine mehr als 50–bändige Reihe von Katalogen heraus, neben Monographien zu einzelnen Künstlern, wie z. B. Johann Heinrich Ramberg oder Daniel Chodowiecki, oder thematisch, wie über Scherenschnitte aus vier Jahrhunderten, Kunstliteratur und illustrierte Bücher sowie Exlibris.[6]
Einige dieser Verkaufskataloge unter der Leitung des Firmengründers fanden besondere Beachtung in der Presse, bei Sammlern und Bibliotheken. So wurde der Exlibris-Katalog[7] für das Eignerverzeichnis zum Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums, einem Standardwerk, ausgewertet.[8]
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung rezensierte 2005 den Scherenschnitt-Katalog: „In ihrem neusten Katalog stellt die Galerie J. H. Bauer in Hannover ihren Bestand von mehr als tausend Scherenschnitten aus vier Jahrhunderten vor. Die Sammlung, die seit zwei Jahrzehnten in der Schublade ruhte, hat der Galerist Jens-Heiner Bauer in den achtziger Jahren selbst zusammengetragen. … Die Wiederbelebung dieser fast vergessenen Kunst stellt ein Wagnis dar; denn vor allem die jüngere Generation kann mit der Technik des Scherenschnitts wenig anfangen, … Mit der Herausgabe des ersten Katalogs seit sechzig Jahren zu dieser diffizilen Kunst hat die Galerie vielleicht den Grundstein gelegt für eine Renaissance der Gattung, …“[9]
Die Süddeutsche Zeitung berichtete 2008 über den Ankauf der gesamten Chodowiecki-Sammlung: „Die Ostdeutsche Galerie in Regensburg hat die größte Privatsammlung mit Werken des Kupferstechers Daniel Chodowiecki (1726–1801) erworben. Die Sammlung umfasst mehr als 2500 Drucke, 14 Originalzeichnungen und umfangreiche Literatur zu dem Künstler. Mit dem Kauf der Werke des populärsten Grafikers und Sittenschilderers der Epoche der Aufklärung zähle die Regensburger Galerie künftig zu dem Kreis der großen grafischen Sammlungen in Europa, sagte Museumsdirektorin Ulrike Lorenz. Das bayerische Sozialministerium hat den Ankauf der Sammlung des Galeristen und Grafikforschers Jens-Heiner Bauer aus Hannover mit 150 000 Euro finanziert.“[10]
Messen (Auswahl)[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Galerie J. H. Bauer in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- galerie-jh-bauer.de
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Handelsregisterauszug von Galerie Jens H. Bauer aus Hannover (HRA 22165). In: online-handelsregister.de. www.online-handelsregister.de, abgerufen am 2. Juli 2019.
- ↑ 2,0 2,1 Vergleiche die Angaben auf der Internet-Startseite des Unternehmens [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 19. Juni 2019
- ↑ 3,0 3,1 Florian Illies: Kunstmesse: Auf nach München! Die Münchner Highlights sind Deutschlands neueste und auf Anhieb beste Kunstmesse. In: Die Zeit, Nr. 45 vom 4. November 2010; digital
- ↑ 4,0 4,1 o. V.: Gestorben .. / Antiquar und Kunsthändler Jens-Heiner Bauer gestorben, Artikel auf der Seite des Wochenmagazins Börsenblatt vom 19. Juni 2007, zuletzt abgerufen am 19. Juni 2019
- ↑ Neue Mitglieder Verband Deutscher Antiquare und GIAQ boersenblatt.net
- ↑ Vergleiche die Angaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Exlibris. 10.000 Exlibris mit 1540 Abbildungen; Gelegenheitsgraphik, Exlibrisliteratur, Druckstöcke – Exlibris aus 6 Jahrhunderten. (Katalog 23), Galerie Bauer, Hannover 1983.
- ↑ Maria Tetzlaff: Perspektiven für die Erschließung von Exlibris-Sammlungen. Stuttgart 2008, S. 14 (Digitalisat).
- ↑ Kristina Deutsch: Altes Plaisir, neue Liebe. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 10. April 2005, Nr. 14, S. 62.
- ↑ Das Erbe des Kupferstechers. In: Süddeutsche Zeitung, vom 31. Januar 2008, S. 37.
Diese artikel "Galerie J. H. Bauer" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Galerie J. H. Bauer.
This page exists already on Wikipedia. |