You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Geschichte Computermusik und Umgebung

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Diese Liste einer Abfolge der wichtigsten Stationen der Computermusik und ihrer Umgebungen repräsentiert in chronologischer Reihenfolge die zu ihrer Zeit jeweils aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Erzeugung Elektronischer Musik und der Computermusik sowie den theoretischen Background, der im Laufe der Jahre jeweils aktuell war.

Jahr Ereignis
Seit 1949 Elektronische Musik.
Seit den 1950ern Serielle Musik, Klangkompositionen.
1950/51 CSIRAC (.en), der erste Computer, der digitale Musik spielen kann, Turing-Test.
1951 Studio für elektronische Musik (Köln).
1953 Karlheinz Stockhausen erneuert das Equipment im Studio für elektronische Musik. Sinusgeneratoren usw. werden angeschafft, der Parameter-Begriff wird propagiert (Schillinger-System).
1954 Studie II (Stockhausen) – die erste Partitur in der Elektronischen Musik.
1955/56 Lejaren HillerIlliac-Suite (die erste von einem Computer erstellte Komposition), Akusmatik.
1956 Elektroakustische Musik, Dartmouth College Symposium: Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz, Louis und Bebe BarronAlarm im Weltall (die erste Filmmusik auf Grundlage elektronischer Musik).
1957 Max MathewsMusic I (eines der ersten Programme für Klangsynthese), erste Stereo-Schallplatte.
1958 Singlelayer perceptron (einlagige künstliche Neuronale Netze, einlagiges Perzeptron).
Um 1960 Iannis XenakisAlgorithmische Kompositionen, Clynes (.en) / Kline: Der Begriff Cyborg wird erwähnt (1960), John Cages Cartridge Music (Live-Elektronik).
Seit den 1960ern Interdisziplinarität, Mathematiker, Informatiker und Interessierte aus anderen Fachrichtungen stellen sich als Komponisten vor, Postserielle Musik, Circuit bending.
1961 Sprachsynthese: John Kelley / Carol Lockbaum – Daisy Bell (Harry Dacre, 1892) auf dem IBM 7094 (1968 als HALs Daisy Bell in Stanley Kubricks 2001).
1962 SFTMC (.en), Marshall McLuhanDie Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters.
1964 Gottfried Michael KoenigProjekt 1 (Aleatorik-Kompositionsprogramm) und Variabler Funktionsgenerator (Vorform des Sequencers), Moog-Synthesizer, L. A. Hiller: Informationstheorie und Computermusik.
Mitte der 1960er Roland KaynKybernetische Musik.
1965 Schnelle Fourier-Transformation, Fuzzy-Set-Theorie.
1966 Bobb Goldsteinn (.en) prägt den Begriff Multimedia.
1967 John ChowningFM-Synthese, Spektrumanalysatoren, Morton SubotnickSilver Apples of the Moon.
1968 Krautrock, Amon Düül, Wendy CarlosSwitched-On Bach.
1969 12-bit-Architektur, Marvin MinskyPerceptrons, Gershon KingsleyPopcorn (das erste Stück Popmusik auf Grundlage elektronischer Musik), Shepard-Risset-Glissando, Oswald WienerDie Verbesserung von Mitteleuropa.
Seit den 1970ern Ambisonic (Surround-Sound), Field-Recordings-Boom.
1970 Minimoog, Kraftwerk, Unix, Expo '70 Ōsaka (Raum-Musik).
1971 John Blankenbaker – kenbak-1 (der erste Personal Computer), CMX 600 (nonlineares Video-Editiersystem, nicht-destruktiv, die Save-Taste wird langfristig obsolet).
1972 Eko ComputeRhythm (die erste programmierbare Drummaschine), Gregory BatesonSteps to an Ecology of Mind, Dynabook (Prototyp eines Laptops mit GUI).
1973 Kybernetik II. Ordnung, Kunstkopfstereofonie.
1974 Musikfernsehen (zunächst in Australien).
1975 Prägung des Begriffs Personal Computer, Fraktale, der erste kommerzielle Portable (Laptop, IBM 5100).
1976 EMS-Vocoder (der erste kommerzielle Vocoder), David RosenboomBrainwave music, erste 16bit-PCM-Aufnahme, Apple I, Yasunao Tone (.en) – Molecular Music (Molekulare Musik).
1977 IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique), John ChowningStria (die erste komplett computergenerierte Komposition auf FM-Basis), Murray SchaferSoundscapes, erste Ausgabe des Computer Music Journal, Commodore PET 2001 (der erste in Serie hergestellte PC mit der heute zum Teil noch üblichen Peripherie).
Seit Ende der 1970er Digitale Klanggeneratoren, Gemischte Digitale Systeme (Computer-Synthesizer-Anordnungen).
1978 Korg MS-Serie (der erste bezahlbare Synthesizer), First Philadelphia Computer Music Festival, Arcade–Computerspiele – Space Invaders, DSP-Technologie, Kraftwerk – Die Mensch-Maschine, x86 (Mikroprozessor-Architektur), Wavetable-Synthese.
1979 Postpunk, Hip Hop, Fairlight CMI (der erste digitale Synthesizer mit Sampling-Technologie, Sampler), das erste vollständig digital aufgenommene Album (Ry CooderBop Till You Drop), Tascam Portastudio (Vierspurrekorder, Homerecording wird populär).
Seit Anfang der 1980er Jahre Zeitalter der Personal-Computer, Chaostheorie, Fuzzy-Welle, Einzelchip-DSPs.
1980 DIN sync (Schnittstelle der Firma Roland), Gilles Deleuze & Félix GuattariMille Plateaux.
1981 Kraftwerk – Computerwelt, Casio VL-1 Minikeyboard (zum Beispiel in TriosDa Da Da), Roland TR-808 (das eigene Sounddesign anstelle des möglichst wirklichkeitsnahen Drumklangs).
1982 Musical Instrument Digital Interface-Standard (MIDI, Protokoll), CD, Synclavier II (Harddisk Recording), Damien BroderickVirtual Reality, Steven LisbergerTron.
1982–1994 Commodore C64 mit SID-Chip, seit 1982: Chiptunes (8bit-Musik, vgl. SID-Chip).
1983 Yamaha DX7 (der kommerziell erfolgreichste Synthesizer aller Zeiten), Soundkarten, Klangkunst, Audio Morphing.
1984 Referenz George Orwell1984, William GibsonNeuromancer, Arcade-Spiele mit 16bit-Prozessoren, Niklas LuhmannSoziale Systeme, Steinberg Media Technologies.
1985 Friedrich KittlerAufschreibesysteme.
1985–1994 Atari ST mit MIDI-Schnittstelle und Soundchip, Amiga mit Vierkanal-Sample-Sound (bis 1996), NeXT-Workstations (bis 1996).
Seit Mitte der 1980er Acid House, Techno, Multilayer-Perceptron (mehrlagige künstliche neuronale Netze), Wellenfeldsynthese, Tracker-Software, Elektronik-Underground der DDR (1984–1989).
1986 Barry Truax (.en) – Echtzeit-Granularsynthese (Time-Stretching), Csound und Kyma (.en) (Programmiersprachen), Marvin MinskyThe Society of Mind, Hyper-Instrumente (erweiterte traditionelle Instrumente), The Hub.
1987 Plug-ins, erstes Festival ars electronica Linz – Der freie Klang, Autechre, MTV Europe, IBM PS/2.
Seit Ende der 1980er Konnektionismus (Fachrichtung Erforschung Neuronaler Netze), Kognitive Musikwissenschaft (Grundlegung seit den 1970ern).
1988 AIF (Dateiformat), VGA (Bildschirmauflösung), Akai MPC (patternorientierter Sampler).
1989 Steinberg Cubase (Editor), MADI (Audiointerface), AdLib und Soundblaster (Soundkarten mit Hi-Fi-Qualität), Zentrum für Kunst und Medien (ZKM, Karlsruhe).
Seit Anfang der 1990er Drum'n'Bass, E-Commerce.
1990 Erster kommerzieller Internet-Provider, Prosoniq (.en, Audiosoftware-Produzent), Max/MSP (objektorientierte Programmiersprache).
1991 WAV (Dateiformat), ProTools (Editor), Stochastische Musik: Iannis Xenakis – Gendyn (Software), Farbbildschirme, Mark WeiserDas Internet der Dinge, Bill Schottstaedt – Common Lisp Music.
1992 Linux (Open Source Betriebssystem), Karlheinz Essls Lexikon-Sonate (interaktive Echtzeit-Komposition), Emagic (bis 2002).
1993 Zipi (Protokoll), Cordis-Anima (.en, Simulationssystem für Klang- und Bildsynthese), Notator Logic.
1994 bis 1997 Macintosh Power Macs mit Cinch-Anschlüssen, Boom einer Szene von Musikern und Musikinteressierten, die sich hauptsächlich mit Programmierungsangelegenheiten befassen.
1994 Streaming, Yamaha VL1 (Physical-Modelling-Synthesizer), sonicWORX (Audioeditor, bis 2004).
1995 Turntablism, „Multimedia“ Wort des Jahres, Dateiendung mp3, Real Audio, Curtis RoadsCloud Generator, Nyquist (Programmiersprache), Echtzeit-Audio-Morphing, Plug and Play und FireWire (Schnittstellenausführungen), KTH (Regelsystem für Musikaufführungen), Interaktive Tanz/Musik Systeme, Leftfield.
1996 Virtual Studio Technology (Cubase VST), SuperCollider (Programmiersprache), Echtzeit-Klangsynthese, Propellerhead ReBirth RB-338, Digitale Vinylsysteme, Antares Auto-Tune (bekannt geworden als Cher-Effekt, 1998), Humdrum Toolkit (.en, Software zur Unterstützung von Recherchen zur Musik), SoundHack (.en, Musikeditor), USB, Native Instruments, Pure data (objektorientierte Programmiersprache), Curtis RoadsThe Computer Music Tutorial.
1997 Cycling '74 (.en), Spektralanalyse als erschwingliches Computer-Werkzeug, Envy24 (Chipsatz für 24bit-Lösungen), Open Sound Control (Protokoll), RadioheadOK Computer, The Algorithmic Stream (Maurice Methot / Hector LaPlante), Molekulare Gitarre.
Seit den späten 1990ern Glitch, Dubstep, Laptopmusik (Laptronica), Creative Technology A3D (Aureal 3-Dimensional für 3D-Klang).
1998 Open Source (Freigabe des Quellcodes für den wirtschaftlich obsoleten Netscape Navigator), erste Erwähnung des Begriffs Postdigital, OpenMusic (.en), vvvv (Programmiersprache), OrangeVocoder.
1999 Native Instruments Reaktor, .microsound, Napster (Filesharing, Musiktauschbörse), Korg Kaoss Pad (.en), Raster-Noton, Grain Wave (Echtzeit-Software-Synthesizer), TimeFactory (Time-Stretching-Plug-In), Dynasone (Mastering-Plug-In), Metasynth und weitere Plug-Ins/Stand-Alones, Wi-Fi (WLAN), Musikerkennungsdienst Shazam.
2000 Audacity (Freeware-Audioeditor), Propellerhead Reason, Music Information Retrieval (Fachrichtung Systematisierung von Suchvorgängen in digitalen Umgebungen Musik), Podcast, Traktor.
Seit Anfang der 2000er Micropayment, Datamosh.
2001 Windows XP, Mac OS X, Ableton Live (Editor), Creative Commons (Copyright-Lizenz), iPod, MusicXML (offenes Dateiformat), Nightcore.
2002 Jitter.
Seit 2003 Live Coding (.en, improvisierte, interaktive Programmierung), iTunes-Store für Musikdownloads, Second Life, Vocaloid.
2003 ChucK (Programmiersprache), Hartmann Neuron (KI, Neuronaler Synthesizer), Repliee Q1 (Wiederaufnahme der Entwicklung von Androiden).
Seit 2004 Social Media (interaktive Anwendungen), Azalia (HD-Audio), GarageBand (im OS-X-Startpaket vorinstallierter Audio-Editor), Audiocubes (.en).
2004–2010 Korg Legacy Collection (Emulationen analoger Vintage-Synthesizer, der Korg MS-20 mit Controller).
Seit Mitte der 2000er Boom von Konstruktionen von Interfaces und Controllern.
2004 Tristan Perich (.en) – 1-Bit Music.
2005 Visuelle Musik, PLOrk (das erste Laptoporchester, .en), Jazzmutant Lemur (.en, Multitouch-Controller), Reactable (.en), Reaper.
2006 Eduardo Reck Miranda – Brain-Computer-Music-Interface, Podcast Ready (die erste Musik-App), Spotify, Tomb Raider, Monome (.en).
2007 iPhone (mobile Anwendungen), Soundcloud (Musikerplattform), Miku Hatsune (Vocaloid2).
2008 Apple App Store.
2009 David Cope (.en) – Emily Howells (.en) Track 1 (die erste als von einem Computer erstellt anerkannte Stilkopie), Apps-Boom (Minianwendungen), berührbare Hologramme, Grace Common Music (Grafische Echtzeit-Umgebung für algorithmische Komposition), Novation Launchpad (Controller), Project Natal / Kinect (Gestenerkennung mit Audioumgebung für die Xbox 360), Cloud Computing.
2010 Billboards First Music App Awards (zum Beispiel Artist App: Linkin Parks 8-Bit-Rebellion), iPad.
2011 Hologramm-Shows, Siri (Spracherkennung).
2012 Brian Eno / Peter ChilversScape (interaktive App).
2013 Affekterkennung, Kate Stone – WLAN-Controller aus Papier (DJ-Decks), ROLI Seaboard (.en).
2014 AMD 360 Grad interaktives Video, Musikinstrumente aus dem 3D-Drucker (Lund Universität), erstes Bachelorstudium Computermusik an der Kunst-Universität Graz, HTML5 (die Einbettung von Audiodateien auf Webseiten per Audio-Tag wird ermöglicht).
2015 BioComputer Music, Native Instruments Stem (Audioformat).
2016 Patrick Osborne – Oscarnominierung für den Musik-Kurzfilm Pearl.
2021 Over the Bridge – Lost Tapes Of The 27 Club.
2022 Die Sendung mit der MausDie Maus zum Hören: Computermusik (das Thema als pädagogischer Ansatz im Rahmen der Kindererziehung).


Diese artikel "Geschichte Computermusik und Umgebung" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Geschichte Computermusik und Umgebung.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]