Geschichte Talyschs
Talysch ist eine historische und geografische Region nahe der südwestlichen Küste des Kaspischen Meeres, einem Gebiet mit kompakter Residenz des Talysch. Oikonyme. Es erhielt seinen Namen vom Ethnonym der Talysch, die es bewohnten. Talysch ist zwischen zwei Staaten aufgeteilt: Aserbaidschan (Mugan) und Iran (Gilan und Ardabil ).[1][2][3][4]
Antike Geschichte[Bearbeiten]
In der Antike lebten Kadusier hier (altgriechisch Καδούσιοι, Kadoúsioi, lateinisch Cadusii)[5][6][7] der in ständiger Feindschaft mit seinen Nachbarn stand. Die Kadusier lebten auf der Westseite des Kaspischen Meeres, südlich der Aras, in der mittleren Provinz Atropatena (im Gebiet des modernen iranischen Aserbaidschans und Gilan). Die Talyschen gelten als Nachkommen der Kadusier.[8][9]
Mittelalter und Neuzeit[Bearbeiten]
In der mittelalterlichen arabischen Geschichtsschreibung wurde das Talysch-Land al-Tailasan[10][11][12][13][14] genannt – die arabische Entsprechung zum persischen "Talischan". Muhammad at-Tabari schreibt über die Talysch (nennt sie "Tailasan"): "In den Bergen um Aturpatakan lebten Völker wie die Gaeli [und] Talysch, die den Arabern nicht gehorchten und ihre Freiheit und Unabhängigkeit behielten." Laut dem mittelalterlichen persischen Autor Hamdallah Qazwini befand sich zwischen den Städten Sultaniye und Ardavil die Region Tavalish (der Name ist die arabische Pluralform des Wortes "Talysch"). Eine weitere frühe Erwähnung des Landes "Talysch", bereits unter eigenem Namen, ist in der armenischen Ausgabe des 5. Jahrhunderts enthalten. der Roman „Die Geschichte von Alexander dem Großen“: „Und er sagte, er sei ein Flüchtling vor den kaspischen Toren in der Nähe des Landes Talysch in der Region Gilan“.[15]
Die berühmte religiöse und kulturelle Figur des Scheichs Sahid Gilani aus dem 13. Jahrhundert, dessen Mausoleum in der Nähe von Astara noch immer Gegenstand der Verehrung ist, stammte aus der Region Talysh. Obwohl im Mittelalter und in der Neuzeit die meisten Talysch-Leute auf Persisch geschrieben haben, gibt es eine ganze Gruppe von Dichtern, die in Talysh und dem Gilaki-Dialekt in der Nähe geschrieben haben. Seiyed Sharafshah Dulai, der im 15. Jahrhundert lebte, ist einer der frühesten Talysch-Dichter.[16]
In der zweiten Hälfte des 18. – frühen 19. Jahrhunderts existierte das Khanate Talysch in der Region. Während des russisch-persischen Krieges trat der Talysch Chan Mir-Mustafa Chan auf die Seite Russlands. 1809 wurde das Khanate Talysch ein russisches Protektorat. Anfang August 1812 blockierte eine 20.000 Mann starke persische Armee Lankaran und eroberte am 9. August die Festung. Ende Dezember näherte sich eine russische Abteilung unter dem Kommando von General Pyotr Kotlyarevsky Lankaran und begann in der Nacht des 1. Januar 1813 einen Angriff auf die Festung, der mit dem Fall der Zitadelle endete. Nach dem Gulistan-Friedensvertrag gingen Orte wie Kargara, Namin und Suvand vom Khanate Talysch nach Persien über. Das persische Gericht akzeptierte jedoch den Verlust Transkaukasiens nicht und forderte eindringlich eine Überarbeitung der Grenzen. Dies betraf zunächst die Grenze in Talysh, die im Gulistan-Vertrag überhaupt nicht definiert war.[17]
1828 wurde der Turkmanchay-Friedensvertrag zwischen Russland und Persien unterzeichnet, der den nächsten russisch-persischen Krieg beendete, wonach ein Teil von Zuvant an Talysch angeschlossen wurde und der größte Teil von Ujarri und ein Teil des Astara-Magals (vom Astara-Fluss bis Chilivan) nach Persien gingen.
In Übereinstimmung mit dem Befehl von General Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch, dem Hauptgouverneur von Georgien, vom 2. Mai 1828 wurde das "Vorläufige Talysсh Regierung" unter der Leitung eines Vorsitzenden (Managers) aus russischen Militärs eingerichtet.
"Vorläufige Talysсh Regierung" begann am 26. Juli 1828 zu funktionieren. Bis einschließlich 1831 war es direkt dem Hauptgouverneur in Georgien unterstellt. Nach der Unterdrückung des Aufstands im März 1831 durch die Anhänger von Mir-Hasan Chan wurde diese "Regel" in die Zuständigkeit des Militärbezirksleiters der muslimischen Provinzen des Transkaukasus in der Stadt Schusha (dem sogenannten Administrator der muslimischen Provinzen und des Khanat Talysch) übertragen.
Und auf der Grundlage der "Institution für die Verwaltung der transkaukasischen Region" vom 10. April 1840 wurde die "Vorläufige Talysсh Regierung" abgeschafft. Im gleichen Zeitraum wurde die kaspische Region auf dem Gebiet von Transkaukasien gebildet, das aus 7 Landkreisen bestand, von denen einer der Bezirk Talysch war. Schließlich wurde der Bezirk Talysch 1846 auf der Grundlage der „Bestimmungen über die Teilung des transkaukasischen Territoriums“ vom 14. Dezember 1845 in Lenkoran umbenannt und Teil der neu gebildeten Provinz Shemakha (ab 1859 – Baku) des Russischen Reiches. Um die Wende des 20. Jahrhunderts lebte dort ein berühmter Talysch-Dichter – Safibaba Roshan-dehi.[18][19][20][21][22]
Talysch in der Ära der russischen Revolution[Bearbeiten]
1918 weigerten sich die Talysh-Mugan-Regionen, in denen die lokale muslimische und russische Bevölkerung sich der neu gebildeten Aserbaidschanischen Republik unterwarf. Am 4. August 1918 wurde die Provisorische Militärdiktatur von Mugan ("Mugan-Diktatur") geschaffen, die zunächst die Autorität der Rostower Regierung von General Denikin anerkannte und sich dann (Ende des Jahres) der "kaukasisch-kaspischen Regierung" des Militärvorarbeiters Bicherakhov in Petrovsk (Makhachkala) unterwarf.
Am 28. Dezember 1918 traf die lokale russische und muslimische Bevölkerung in Lankaran mit dem Parlament (Regionalrat) und der Regierung (Regionalverwaltung) eine Entscheidung über die Autonomie des Mugan-Territoriums innerhalb Russlands. Am 24. April wurde die "weiße" Regierung gestürzt und die Sowjetmacht gegründet. Danach wurde am 15. und 18. Mai 1919 auf dem Kongress des revolutionären Mugan in Lenkoran die Sowjetrepublik Mugan als Teil der RSFSR proklamiert.
Am 18. Mai 1919 wählte der Kongress den Mugan-Regionalrat der Arbeiter- und Bauernabgeordneten, der seinerseits das regionale Exekutivkomitee (Exekutivkomitee) unter der Leitung der Bolschewiki wählte. Einer der aktiven Führer der Partisanenbewegung in Mugan, ein prominenter Teilnehmer am revolutionären Aufstand von Lankaran, David Danilovich Chirkin, wurde zum Vorsitzenden des Regionalrats gewählt. Der Kongress genehmigte einen der Arbeiter des lenkoranischen Zweigs der Genossenschaft "Samopomich" – Shirali Akhundov aus dem Talysh-Dorf Khavzava [7]. Der Revolutionäre Militärrat wurde ebenfalls unter der Leitung des politischen Kommissars (I. Talikhadze) und des Exekutivkomitees unter der Leitung des Prä-Exekutivkomitees (N. Tutyshkin) gewählt. Am 23. und 25. Juli 1919 wurde Lankaran von den aserbaidschanischen Truppen gefangen genommen und die Sowjetrepublik Mugan liquidiert. Von diesem Moment an war Lankaran ein Teil Aserbaidschans.[23]
Talysch in der Sowjetunion[Bearbeiten]
In den 1920–1930er Jahren. Talysch wurde in Grundschulen unterrichtet, Bücher wurden in Talysch veröffentlicht und es gab eine Zeitung namens "Rot Talysch". Die bekannteste Talysch-Figur dieser Zeit war der Dichter und Pädagoge Sülfugar Ahmedsadeh, der Autor, zusätzlich zu den Original-Talysch-Gedichten, Talysch-Lehrbüchern und Übersetzungen in die Talysch-Sprache russischer Klassiker. Insgesamt wurden rund 500 Buchtitel in der Sprache Talysch veröffentlicht. 1937 wurde Sülfugar Ahmedsadeh jedoch verhaftet, und das Studium der Talysch-Sprache und der darin enthaltenen Veröffentlichungen wurde vollständig eingeschränkt. Die Sprache wurde nur in einem akademischen Umfeld gelernt und funktionierte im Alltag. Von da an bis zum Ende der Sowjetzeit wurde die Identität von Talysch hart unterdrückt. Von 1959 bis 1989 wurden die Talysh nicht als separate ethnische Gruppe in Volkszählungen einbezogen, sondern als Teil der aserbaidschanischen Türken angesehen, obwohl die Talysch-Sprache zur indogermanischen Sprachfamilie gehört.
Während der 65 Jahre des Bestehens der SSR Aserbaidschan fühlte sich die Talysch-Bevölkerung Gegenstand verschiedener Einschränkungen seitens der lokalen Behörden. die bewusst eine Politik der Assimilation der Talysch-Region verfolgten und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Entwicklung künstlich einschränkten. Kurden und Talysch wurden in ihren Pässen als Aserbaidschaner registriert, und bis zur Unabhängigkeit wurde das Land bei der Durchführung von Volkszählungen in Aserbaidschan nicht als separate Nationalität betrachtet.[24]
Talysch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion[Bearbeiten]
Autonome Talysh-Mugan Republik
Bereits in den späten 1980er Jahren. Eine Talysсh-Organisation namens "Talysсh Volkspartei" wurde gegründet. Im Juni 1992 fand der erste offizielle Parteitag der Partei statt, der den Namen Talysh Volkspartei erlebt. Das strategische Ziel der Partei wurde zur Autonomie der Talysch in Aserbaidschan erklärt. Da sie sich weigerten, die Partei unter diesem Namen zu registrieren, wurde sie in „Partei der Gleichheit der Völker Aserbaidschans“ umbenannt.
Am 21. Juni 1993 proklamierte in Lankaran eine Gruppe von Talysch-Offizieren unter Oberst Aliakram Hümmatow die Autonome Talysch-Mugan Republik. Der Aufstand fiel mit einer groß angelegten Offensive armenischer Truppen an der Karabach-Front und der Eroberung mehrerer Regionen im Westen Aserbaidschans zusammen. Die Offensive verursachte eine Meuterei von Süret Hüseynow und eine allgemeine Machtkrise in Aserbaidschan, die zum Aufstand der Talysch-Offiziere in Lankaran führte. Lokale Behörden wurden gebildet und eine konstituierende Versammlung namens National Mezhlis. Bei einem Treffen der Milli Mezhlis wurde Aliakram Hümmatow zum Präsidenten der Autonomen Republik gewählt. Er traf sich zweimal mit dem neuen Chef Aserbaidschans, Heydar Aliyev, aber weder der erste stimmte zu, die Autonomie aufzugeben, noch der zweite – sie anzuerkennen. Zwei Monate später (23. August) fiel die Republik. Aliakram Hümmatow floh, aber die aserbaidschanischen Loyalisten übergaben ihn den Strafverfolgungsbehörden der Republik Aserbaidschan. Das Gericht verurteilte Aliakram Gummatov zum Tode und nach 10 Jahren Gefängnis wanderte er 2004 nach Holland aus. Unter dem Vorwand, verfassungswidrige Ziele in das Programm aufzunehmen, wurde die "Partei der Gleichstellung der Völker Aserbaidschans" verboten, obwohl sie tatsächlich weiter bestand.[25][26][27]
Talysch-Nationalbewegung[Bearbeiten]
Nach der Freilassung von Aliakram Hümmatow wurde eine Organisation unter dem offiziellen Namen "Talysch-Nationalbewegung" gegründet. Der Hauptsitz dieser Organisation ist Den Haag, wo Hümmatow lebt. Hümmatow selbst ist sein Kopf; Die Organisation wird von einem politischen Rat von 15 Personen geleitet. Eine wichtige Rolle spielt dabei der ehemalige Vorsitzende des Volksmejlis der Autonomen Talysh-Mugan Republik, der Philosoph und Politikwissenschaftler Fahraddin Abbassadeh, der 1995 nach Russland ausgewandert ist, 2005 jedoch in seine Heimat zurückgekehrt ist und die Zeitung "Schawnyscht" (Nachtsitzungen) in tausend Exemplaren veröffentlicht. F. Abbassadeh stellt die "Grammatik der Talysch-Sprache" und das Talysch-Russische Wörterbuch mit 80.000 Wörtern zusammen.
Die Talysh-Nationalbewegung steht unter dem Motto der nationalen Autonomie. Die von F. Abbassadeh am Vorabend der Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan formulierten Forderungen lauten wie folgt: radikaler Wechsel des politischen Regimes; Gewährung der Autonomie für alle Völker Aserbaidschans; bedingungslose pro-russische Orientierung, vorbehaltlich gleicher Beziehungen zu allen anderen Ländern, einschließlich der Vereinigten Staaten. F. Abbassadeh selbst versucht mit seinen Reden in den russischen und armenischen Medien, das nationale Bewusstsein zu erwecken. In seiner Ansprache an den geistlichen Führer der Islamischen Republik Iran, Ayatollah Chamenei, erklärt er, dass das Talysch-Volk nicht außerhalb des Iran existieren kann, und bittet ihn um Schutz vor den aserbaidschanischen Behörden. Im Juli 2018 wurde F. Abbaszadeh von den russischen Behörden festgenommen und Anfang 2019 an Aserbaidschan ausgeliefert, wo er wegen staatsfeindlicher Aktivitäten vor Gericht gestellt wurde.Bei der Untersuchung der Materialien, auf deren Grundlage die Anklageentscheidung getroffen wurde, kam die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International in ihrem Bericht "Die aserbaidschanischen Behörden müssen Talysh-Aktivisten freigeben" zu dem Schluss, dass keines dieser Materialien Beweise für eine Anerkennung enthält Verbrechen in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Standards oder enthält jede Anstiftung zu Gewalttaten. Aufforderungen zur Abspaltung sind völkerrechtlich geschützt, und Abbassadeh übte sein Recht auf freie Meinungsäußerung aus, indem er seine Vision eines unabhängigen Talysch-Staates aufrechterhielt.
Am 15. Juli 2018 bildete eine Gruppe junger Aktivisten zusammen mit Alakram Gummatov die Regierung der Autonomen Talysh-Mugan Republik im Exil. Die Regierung sendet Briefe und Erklärungen an internationale Organisationen, Staaten und weltweite Menschenrechtsorganisationen, um die Position der Talysch im Land widerzuspiegeln. Fordert die aserbaidschanische Regierung auf, die Diskriminierung von Talysch zu beenden, fordert, dass die Talysch-Sprache in Schulen unterrichtet wird und dass die Talysch-Leute ihren Lebensunterhalt in ihrem eigenen Land verdienen können und nicht gezwungen werden, ins Ausland zu gehen. Alle Minister der Autonomen Talysh-Mugan Republik leben im Exil, in Ländern wie den Niederlanden.[28][29][30][31][32][33]
Referenz[Bearbeiten]
- Vladimir Socor. «Talysh issue, dormant in Azerbaijan, reopened in Armenia», The Jamestown Foundation, May 27, 2005
- Farmoni Fakhraddin Aboszoda (Abbasov) GESCHICHTE UNSERER REPUBLIK Archivierte Kopie vom 21. Oktober 2007 auf der Wayback Machine // "Zavtra", 25. Juni 2003
- Fahraddin Abbaszadeh wurde in Handschellen nach Baku gebracht
- Талыши//Талышские народные предания и сказки. Ереван, Кавказский центр иранистики, 2005, стр. 3-6
- Азербайджанская ССР — статья из Большой советской энциклопедии.
- Исмаилов Э. Э. Генеалогия Талышинских-Талышхановых. — Б., 2001. — С. 10. — 82 с., ISBN 5-87459-246-6.
- Чичкин А. А. Друзья и враги за Кавказским хребтом. — М.: Вече, 2013. — С. 27. — 286 с., ISBN 978-5-4444-0737-0.
- Привольный А. А. Над Муганью зарево Октября. — Азернешр. — Баку, 1967. — С. 92-93.— С. 199.
- Contested Borders in the Caucasus: Chapter I (2/4). poli.vub.ac.be. Дата обращения 8 сентября 2018.
- Шнирельман В. А. Войны памяти: мифы, идентичность и политика в Закавказье / Рецензент: Л. Б. Алаев. — М.: Академкнига, 2003. — С. 67. — 592 с. — 2000 экз., ISBN 5-94628-118-6.
- Der Prozess gegen Alikram Gummatov im Jahr 2002
- Sergey Ivanov. TALYSCH MUGAN REPUBLIK: ANFANG UND ENDE //Независимая газета, август 1994
- Правительство в эмиграции поддерживает борьбу в Азербайджане = Regering in ballingschap ondersteunt strijd in Azerbeidzjan. // Vluchtelingen Dag krant. — Нидерланды, 20. Juni 2019. — С. 4.
- Amnesty International. Azerbaijan authorities must release Talysh activists (англ.). www.amnesty.org. Дата обращения 8 августа 2020.
- Яна Амелина. Талыши не у дел //Незаивисимая газета, 10. September 2007
- Талышское национальное меньшинство Азербайджана в поисках самоутверждения
- UNPO REPRESENTATION: The National Talysh Movement (NTM)
- James B. Minahan. Encyclopedia of Stateless Nations: Ethnic and National Groups around the world. — Santa Barbara, California: ABC-CLIO, LLC, 2016. — С. 409., ISBN 978-1-61069-953-2.
- ТАЛЫШСКИЙ ЯЗЫК И ЯЗЫК «АЗЕРИ»
- Flagge von Talysch
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ James B. Minahan: Encyclopedia of Stateless Nations: Ethnic and National Groups around the World, 2nd Edition: Ethnic and National Groups around the World. ABC-CLIO, 2016, ISBN 978-1-61069-954-9 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Richard Nelson Frye: The History of Ancient Iran. C. H. Beck, 1984, ISBN 978-3-406-09397-5 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ William Monteith: Kars and Erzeroum: with the campaigns of prince Paskiewitch in 1828 and 1829 [&c.] 1856 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Göttingische gelehrte Anzeigen. Akademie der Wissenschaften., 1876 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Cornelius Nepos: Cornelius Nepos. Harper & Brothers, publishers, 1854 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Charles Anthon: Cornelius Nepos: With Notes, Historical and Explanatory. Harper & Brothers, 1859 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ William Smith: A Classical Dictionary of Biography, Mythology, and Geography: Based on the Larger Dictionaries. John Murrary, 1858 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Richard Nelson Frye: The History of Ancient Iran. C. H. Beck, 1984, ISBN 978-3-406-09397-5 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ I. Gershevitch: The Cambridge History of Iran. Cambridge University Press, 1985, ISBN 978-0-521-20091-2 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Josef van Ess: Theology and Society in the Second and Third Centuries of the Hijra. Volume 4: A History of Religious Thought in Early Islam. BRILL, 2018, ISBN 978-90-04-38159-9 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ First Encyclopaedia of Islam: 1913-1936. BRILL, 1993, ISBN 978-90-04-09796-4 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Martijn Theodoor Houtsma, Sir Thomas Walker Arnold, René Basset, Richard Hartmann, Arent Jan Wensinck: The Encyclopaedia of Islām: A Dictionary of the Geography, Ethnography and Biography of the Muhammadan Peoples. E. J. Brill Limited, 1934 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Ibn Khallikan: Ibn Khallikan's Biographical Dictionary, 3. Oriental Translation Fund of Great Britain and Ireland, 1868 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ L. Potter: The Persian Gulf in History. Springer, 2009, ISBN 978-0-230-61845-9 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Талыши//Талышские народные предания и сказки. Ереван, Кавказский центр иранистики, 2005, стр. 3-6
- ↑ ТАЛЫШСКИЙ ЯЗЫК И ЯЗЫК «АЗЕРИ»
- ↑ Обозрение российских владений за Кавказом в статистическом, этнографическом, топографическом и финансовом отношениях. — СПб., 1836. — Т. 3. — С. 175—176.
- ↑ The Encyclopaedia of Islām: A Dictionary of the Geography, Ethnography and Biography of the Muhammadan Peoples. E. J. Brill, 1970 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ John A. Shoup: Ethnic Groups of Africa and the Middle East: An Encyclopedia. ABC-CLIO, 2011, ISBN 978-1-59884-362-0 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ H.Field: Fieldmuseum of natural history. Рипол Классик, ISBN 978-5-87340-664-7 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ M. M. Ahsan: Social Life Under the Abbasids, 170-289 AH, 786-902 AD. Longman, 1979, ISBN 978-0-582-78079-8 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ C. A. Storey: Persian Literature. Psychology Press, 1984, ISBN 978-0-7007-1364-6 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Привольный А. А. Над Муганью зарево Октября. — Азернешр. — Баку, 1967. — С. 92-93.— С. 199.
- ↑ Contested Borders in the Caucasus: Chapter I (2/4). poli.vub.ac.be, abgerufen am 8. September 2018.
- ↑ Судебный процесс над Аликрамом Гумматовым в 2002 г.
- ↑ Фармони Фахраддин Абосзода (Аббасов) ИСТОРИЯ НАШЕЙ РЕСПУБЛИКИ, «Завтра», 25. Juni 2003
- ↑ Сергей Иванов. ТАЛЫШСКАЯ МУГАНСКАЯ РЕСПУБЛИКА: НАЧАЛО И КОНЕЦ//Независимая газета, август 1994
- ↑ The Talysh National Movement. In: Talysh News Agency. 22. Februar 2014, abgerufen am 4. Februar 2021 (english).
- ↑ Statement of the Talysh National Movement . Russia passed Talysh ?! – Geopolitical TV. Abgerufen am 4. Februar 2021.
- ↑ Talysh. In: Caucasus Explorer. Abgerufen am 4. Februar 2021.
- ↑ Talysh. Abgerufen am 4. Februar 2021 (british English).
- ↑ Talysh people (Azerbaijan). Abgerufen am 4. Februar 2021.
- ↑ UNPO: Talysh. Abgerufen am 4. Februar 2021.
Diese artikel "Geschichte Talyschs" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Geschichte Talyschs.