Gustav Werder
Gustav Werder (* 6. September 1865;[1] † 14. April 1937[2]) war ein Schweizer Handelswissenschaftler, Geograph, Hochschullehrer und Verbandsfunktionär.
Leben[Bearbeiten]
Werder war von 1899 bis 1934 Professor für Handelswissenschaften und spanische, portugiesische und holländische Sprache an der Handelshochschule St. Gallen.[3] Von 1904 bis 1916 war er Präsident der Ostschweizerischen Geographisch-Kommerziellen Gesellschaft St. Gallen und von 1906 bis 1916 Redaktor von deren Mitteilungen. Ausserdem war er von 1907 bis 1910 Präsident des Verbands der Schweizerischen Geographischen Gesellschaften.[1]
Werder war argentinischer Vizekonsul.[1]
Er war der Vater der Künstlerin Magda Werder und des Arztes Hermann Werder.
Schriften[Bearbeiten]
- gem. mit Bernhard Fehr: Lehrbuch der englischen Handelskorrespondenz für höhere Handelsschulen, kaufmännische Fortbildungsschulen und für den Selbstunterricht. Schulthess, Zürich 1912.
- Curso completo de taquigrafía española segun el sistema simplificado de Stolze-Schrey. H. Bebie, Wetzikon 1912 (2., korr. Aufl. 1926).
- Vereinbarte Sprache und Telegraphen-Codes (= Betriebswirtschaftliche Studien. Band 16). Fehr, St. Gallen 1936.
Literatur[Bearbeiten]
- Werder, Gustav. In: Hermann Aellen (Hrsg.): Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon. Verlag des Schweizerischen Zeitgenossen-Lexikons, Bern 1921, S. 721 (archive.org).
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Gustav Werder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Hermann Aellen (Hrsg.): Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon. Verlag des Schweizerischen Zeitgenossen-Lexikons, 1921, S. 721 (archive.org).
- ↑ Personen-Register mit Lebensdaten. Historischer Verein des Kantons St. Gallen, S. 107, abgerufen am 31. Dezember 2024.
- ↑ Werder, Gustav, Prof. Staatsarchiv St. Gallen (Porträts).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Werder, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Geograph und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 6. September 1865 |
STERBEDATUM | 14. April 1937 |
Diese artikel "Gustav Werder" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Gustav Werder.