Hütter Hü 136
Hütter Hü 136 | |
---|---|
Nachbau der Hütter Hü 136 im Military Aviation Museum[1] | |
Typ: | Sturzbomber, Schlachtflugzeug |
Entwurfsland: | |
Hersteller: | Ulrich und Wolfgang Hütter |
Erstflug: | nur Projekt |
Die Hütter Hü 136 war ein experimenteller einmotoriger Sturzbomber (STUBO), der von den deutschen Ingenieuren Ulrich und Wolfgang Hütter während des Zweiten Weltkrieges entwickelt wurde.[1][2][3]
Design[Bearbeiten]
Die Hütters, die vor allem als Konstrukteure von Segelflugzeugen bekannt waren, reagierten auf die Forderung des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) nach leistungsstarken, solide gebauten Sturzbombern. Die Sturzbomber- oder Stubo-Spezifikation bestand aus zwei Teilen: Stubo 1, einem Einsitzer mit den Flugeigenschaften eines Jagdflugzeugs, aber gepanzert und mit einer Bombenlast von 500 kg;[2] und Stubo 2, einem zweisitzigen Bomber mit ähnlichen Leistungen, aber mit einer Last von 1000 kg.
Das Design der Hü 136 war höchst innovativ: Der Pilot saß im hinteren Teil des Flugzeugs, und sein Cockpit bildete einen Teil der vertikalen Fläche des Leitwerks.[2] Die Konstruktion hatte kein Fahrwerk, sondern einen abwerfbaren Dolly für den Start und eine einziehbare Kufe für die Landung.[1] Um zu verhindern, dass der Propeller bei der Landung mit dem Boden in Berührung kommt, wurde der Propeller vor der Landung abgesprengt und mit einem Fallschirm abgeworfen.[1][2]
Das deutsche Reichsluftfahrtministerium verfolgte den Entwurf nicht weiter und zog es vor, die bereits vorhandene Henschel Hs 129 zu übernehmen.[2][3][4]
Technische Daten[Bearbeiten]
Kenngröße | Daten Stubo 1 |
---|---|
Besatzung | 1 Pilot |
Länge | 7,2 m[2] |
Spannweite | 6,5 m |
Höhe | 1,6 m[2] |
Leermasse | 3700 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 560 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 9500 m |
Reichweite | 2000 km[2] |
Triebwerk | 1 × Daimler-Benz DB 601[2] |
Nachbau[Bearbeiten]
Ein Nachbau der Hütter Hü 136 ist im Military Aviation Museum in Virginia Beach, Virginia, ausgestellt.[1]
Literatur[Bearbeiten]
- Dieter Herwig, Heinz Rode: Luftwaffe Secret Projects Ground Attack & Special Purpose Aircraft. Midland Publishing, 2003, ISBN 1-85780-150-4, S. 30–32 (english, archive.org [abgerufen am 19. Januar 2024]).
Weblinks[Bearbeiten]
- Military Aviation Museum
- Hutter Hu-136 Stubo I (Memento vom 6. März 2017 im Internet Archive)
- Flying Panzer Hütter Hü 136 Stubo bei Youtube
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Johan van der Hoek: Hütter Hü 136. In: aviationmuseum.eu. Abgerufen am 18. Januar 2024 (english).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Aircraft of the Luftwaffe, 1935–1945: An Illustrated Guide, von Jean-Denis G.G. Lepage, McFarland, 2009 in der Google-Buchsuche-USA eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA S. 131 f.; ISBN 978-0-7864-3937-9
- ↑ 3,0 3,1 Hütter Hü 136: Super-Armored German Dive Bomber. In: luft46.com. 9. Oktober 2023, abgerufen am 18. Januar 2024 (english).
- ↑ Craig Bowman: Hütter Hü 136: Super-Armored German Dive Bomber. In: jetsprops.com. 9. Oktober 2023, abgerufen am 14. Januar 2024 (english).
Diese artikel "Hütter Hü 136" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Hütter Hü 136.