Henneberg-Franken
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/Flagge_Henneberg-Franken.png/300px-Flagge_Henneberg-Franken.png)
Henneberg-Franken ist ein historisch korrekter Begriff für den fränkischen Teil des Freistaats Thüringen, der im Allgemeinen als Südthüringen bezeichnet wird. Das Gebiet ist in der Ausdehnung weitestgehend identisch mit der Planungsregion Südwestthüringen, der Industrie- und Handelskammer Südthüringen, der Handwerkskammer Südthüringen und dem Landwirtschaftsamt Hildburghausen.
Herleitung des Begriffs Henneberg-Franken[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Henneberg-Franken_heute.png/300px-Henneberg-Franken_heute.png)
Der Begriff bezieht sich auf die fränkische Gefürstete Grafschaft Henneberg in ihrer größten Ausdehnung Mitte des 14. Jahrhunderts, als auch die komplette Pflege Coburg dazu gehörte. Die südlichen, südöstlichen und die westlichsten Gebiete der Grafschaft Henneberg liegen heute in Unterfranken, Oberfranken und Osthessen. Der Verein Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. bemüht sich seit Mitte 2013 diesen Begriff zu etablieren.
Kritikpunkte an der Verwendung des Begriffs Südthüringen[Bearbeiten]
Das historische Südthüringen, als Bestandteil der späteren Landgrafschaft Thüringen, liegt nördlich des Rennsteigs. Der Begriff Südthüringen wird nicht nur für den südwestlichen Teil des Freistaats Thüringen verwendet. Für die weitere Bezeichnung ist der Bezug zu Thüringen falsch und irreführend, da das Gebiet kulturell ein Teil Frankens ist. Auch politisch gehörte das Gebiet sehr lange zu Franken und kam nur durch Erbverträge und als Mitgift von den Hennebergern in den Herrschaftsbereich der sächsischen Wettiner und damit später zum Land Thüringen.
Hennebergisch-Fränkisch[Bearbeiten]
Der Begriff Hennebergisch-Fränkisch findet sich gelegentlich als Bestandteil von Vereinsnamen oder auch beim einheimischen Hennebergisch-Fränkischen Fachwerk.
Dialekte[Bearbeiten]
In Henneberg-Franken werden die mainfränkischen Dialekte Hennebergisch, Itzgründisch, Rhöner Platt und Grabfeldisch gesprochen.
Bisherige Verwendung des Begriffs Henneberg-Franken[Bearbeiten]
Der Verein Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. fordert in seiner Stellungnahme zur geplanten Kreisgebietsreform eine Umbenennung der um den Altkreis Eisenach zu verkleinernden Planungsregion Südwestthüringen in Planungsregion Henneberg-Franken.[1]
Die Tageszeitungen der Region stellten in einer nicht-repräsentativen Umfrage auch den Begriff Henneberg-Franken als Name für einen neuen Großkreis zur Wahl, welcher nach damaligen Plänen des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales die Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und Sonneberg und die kreisfreie Stadt Suhl umfassen soll.[2]
Weblinks[Bearbeiten]
- Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. (Vereinswebseite)
- Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein e.V.
- Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Journal von und für Franken)
- Henneberger Ämter im Journal von und für Franken (1790 bis 1793)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Koordinaten: 50° 30′ 0″ N, 10° 30′ 0″ O
Diese artikel "Henneberg-Franken" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.
- ↑ http://www.henneberg-itzgrund-franken.eu/wp-content/uploads/2016/01/Kreisgebietsreform.pdf Stellungnahme zur geplanten Verwaltungs-, Struktur- und Kreisgebietsreform im Freistaat Thüringen
- ↑ https://www.insuedthueringen.de/region/thueringen/thuefwthuedeu/Werra-Franken-Rhoen-Itz-Ein-Name-fuer-den-Kreis;art83467,5164028 Umfrage von Freies Wort