Henning Pauly
Henning Pauly, auch bekannt als EytschPi42 oder HP42, (* 25. Juli 1975 in Hirschhausen)[1] ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Gitarrist und Youtuber, der den im deutschsprachigen Bereich trotz seiner englischsprachigen Videos erfolgreichsten Gitarren-Kanal auf YouTube betreibt. Dieser hat über 117.000 Abonnenten und 35 Millionen Klicks bei über 2400 hochgeladenen Inhalten.[2][3]
Biografie[Bearbeiten]
Als Musiker bekannt wurde er unter anderem mit der Band Frameshift und andere Koproduktionen (beispielsweise auf dem Album Babysteps) mit dem Sänger James LaBrie (Dream Theater). James LaBrie übernahm dabei auf dem ersten Album den Gesang. Beim zweiten Album, An Absence of Empathy, singt Sebastian Bach.
Zudem hat er mehrere Alben mit verschiedenen Bands veröffentlicht und auch mit anderen namhaften Künstlern wie Michael Sadler von Saga zusammengearbeitet.
Nach seinem Abschluss in Arrangieren und Musiksynthese am Berklee College of Music in Boston im Mai 2000 und zehn Jahren als Musiker, Werbejingleproduzent und Prog-Rock-Produzent in Los Angeles kehrte er nach dem Tod seines Vaters zurück zurück nach Deutschland und kaufte ein Haus in seinem Heimatdorf, um dort das 42 Studio einzurichten.[4]
Der YouTube-Kanal[Bearbeiten]
2013 machte er eine Reihe von Demonstrationsvideos von Harley Benton-Effektpedalen für das Musikgeschäft Thomann.
Zu einer Zeit, als solche Videos auf YouTube noch oft mit bescheidenen Mitteln präsentiert wurden, verwendete er von Anfang an hohe Bild- und Tonqualität.
Er setzte damit in seiner Nische Maßstäbe, so dass ihm immer mehr Hersteller ihre Gitarren und Geräte zur Überprüfung und Demonstration von Videos schickten.
Für einige seiner Videos wird er von Herstellern bezahlt, wobei betont wird, dass er für seine Arbeitszeit, aber nicht für seine Meinung bezahlt wird. Dies zeigt sich auch in seiner scharfen Kritik an Geräten und Gitarren, die seine Erwartungen nicht erfüllen. Paulys Kritik war mehrmals der Grund für einen Hersteller, Verbesserungen am Produkt vorzunehmen. Als Beispiel dafür ist der Verzicht auf weiße Elemente wie den Sattel einer Gitarre an einem ansonsten schwarzen Instrument an einer beliebten Einsteigergitarre, die heute vollständig schwarz ist.
Zudem wirkte er auch bei der Entwicklung von Geräten und deren Namensgebung mit, so zum Beispiel bei der Verstärkerreihe banTamp des chinesischen Herstellers Joyo.
Pauly hat viele Gitarren und Verstärker ausgeliehen und erworben, wodurch Hersteller oder Gitarrenbauer „exponiert“ werden. Pauly zeichnet seine Videos meist in einer Einstellung auf, um den Zeitaufwand für die Nachbearbeitung zu minimieren.
Die Kameras werden von seiner Freundin Leslie oder einem Gast von einem Kontrollraum aus bedient.
Die Videos sind meistens sehr ausführlich, oft weit über eine halbe Stunde mit Ausreißern bis zu einer Stunde (wenn es sich um umfangreiche Geräte oder eine ganze Reihe von Effektpedalen handelt).
Seine Videos enden standardmäßig fast alle mit dem Kommentar "Animals at the end" (manchmal von einem Gast gesprochen). Danach wird ein Clip mit Tieren und seiner eigenen Musik gestartet. Dieser Kommentar bezieht sich auch auf das, was er für den ursprünglichen Zweck von YouTube hielt, nämlich: Heimvideos von Haustieren.
Neben Demonstrationen und Rezensionen macht er auch Videos auf Musikmessen, auf denen er humorvoll die Vertreter der Hersteller zu ihren neuen Produkten interviewt (oft, ohne das Produkt zu erklären).
Es gibt auch gelegentliche Auftritte von Künstlern in seinem Studio, die dann live im Internet übertragen werden. Während dieser Aufführungen schlägt Henning vor, für einen bestimmten Song eine andere Gitarre oder einen anderen Verstärker zu verwenden.
Neben Gitarren und verwandten Geräten demonstriert und rezensiert Pauly gelegentlich Video- und Aufnahmegeräte oder etwas anderes, von dem er sehr begeistert ist. Es kommt manchmal vor, dass ein Vertreter oder Designer einer Marke zu ihm ins Studio kommt, um zusätzliche Erklärungen zu einem Produkt abzugeben.
Im Jahr 2019 lud Pauly einige Künstler ein, in seinem Studio eine Live-Streaming-Performance zu spielen.
Er arbeitete auch an der Produktion eines Albums der deutschen Band Campaign Like Clockwork, mit der er zuvor zusammengearbeitet hatte. Der gesamte Aufnahmevorgang wurde live übertragen.
Im Jahr 2020 startete er am Ende mit zwei Freunden von YouTube einen wöchentlichen Podcast namens Animals, in dem sie über Entwicklungen in der Gitarrenindustrie diskutieren.
Harley Benton HP42[Bearbeiten]
Pauly war der erste Musiker, der eine eigene Signature-Gitarre der Thomann-Eigenmarke Harley Benton bekam.[5] Deren langjährige Entstehung wurde umfassend mit Videos dokumentiert. Pauly und das Harley Benton-Team hatten diese Gitarre seit 2015 Wirklichkeit werden lassen und hatten viele Schwierigkeiten mit Herstellern, die nicht halten konnten, was sie versprochen hatten.
Thomanns Hausmarke Harley Benton, die zum Teil dank Paulys Videos Popularität erlangt hatte, veröffentlichte 2019 eine Henning Pauly Signature-Gitarre in einer limitierten Auflage von 42 Stück. Um diese Gitarre zu kaufen, die von großem Interesse war, mussten sich Interessenten anmelden, es gab fast 700 Anmeldungen. Die Limited Edition wurde für 442 Euro verkauft und in einem Koffer mit Paulys CDs geliefert.
Eigenschaften der Gitarre sind:
- Feste Brücke
- Humbucker Pickup an der Brücke und ein P-90 am Hals.
- Hals aus geröstetem Ahorn
- Push-Push-Schalter für Coilsplit
- Farbig in den Grün- und Lila-Tönen des HP42-Logos
- Auf dem Kopf ist an der Rückseite ein Pfotenabdruck eines von Paulys Hunden aufgedruckt.
- Auf Vorschlag von Pauly wurde für diese Gitarre ein neues Harley Benton-Logo entworfen, das seitdem für alle neuen Produkte dieser Marke verwendet wird.
- Eine graue Version in limitierter Auflage wurde in einer Auflage von 60 als HP42 Oupsie verkauft.
Thomann hatte eine Mahagoni-Halsgitarre als Prototyp für die Serienproduktion bestellt, wurde aber versehentlich mit 60 Exemplaren beliefert. Neben der Farbe und dem Holz für den Hals unterscheidet sie sich darin, dass sie eine andere Art von Nuss enthält. Aufgrund des Mahagonihalses klingt diese Gitarre (in Paulys Worten) etwas voller / runder und etwas weniger klar.
Im November 2019 veröffentlichte Thomann eine Serienvariante, bei der die einzigen Unterschiede darin bestehen, dass die Elemente schwarz statt lila sind, das eingelegte Perlmutt-HP42-Logo im zwölften Bund verschwunden ist und Positionspunkte auf das Griffbrett aufgebracht wurden (die limitierte Ausgabe hatte nur Positionspunkte an der Seite des Halses).
Die Entwicklung dieser Gitarre mit Paulys Hilfe war für Thomann extrem wichtig und der Anreiz dafür, eine ähnliche neue Serie von Gitarren (Harley Benton Fusion) zu entwickeln, die erstmals in höhere Preisregionen vorgestoßen sind.[6][7]
Ereignisse[Bearbeiten]
Seit 2017 hat Pauly mehrere mehrtägige Events für YouTube-Gitarristen und Gitarrenmarken veranstaltet.
Im September 2017 organisierte er zusammen mit Framus / Warwick die GuitCon.[8]
Dabei versammelten sich bekannte YouTube-Gitarristen aus aller Welt in der Fabrik des Gitarren- / Bassgitarrenherstellers Framus / Warwick, zu der auch Vertreter verschiedener Marken gehörten.[9]
Nach Meinungsverschiedenheiten über seine Rolle in der Veranstaltung zog sich Pauly von GuitCon zurück und veranstaltete 2018 gemeinsam mit Thomann eine ähnliche Veranstaltung namens Thomann Gearhead University (TGU).[10] Er war nicht an der TGU2019 beteiligt.
Da Pauly es vorzog, kein organisierender Vermittler mehr für eine solche Veranstaltung zu sein, organisierte er im September 2019 eine Youtube-Gitarristenveranstaltung namens 42 Gearstreet One. Zu diesem Zweck wurden auch das Haus seiner Mutter und das Haus des Nachbarn in temporäre Ateliers umgewandelt.
Trivia[Bearbeiten]
- Auffällig an den Videos sind eine Reihe von Running Gags und ein generell recht eigenwilliger, teilweise anzüglicher Humor (meist mit dem Kommentar "That's what she said!") und eine große Menge an Selbstironie. Zudem sind die Videos zwar technisch immer von hoher Qualität, durch nicht herausgeschnittene Spielfehler an den Instrumenten aber überraschend authentisch.
- Pauly hasst es, wenn hochwertige Gitarren ohne Gigbag oder Koffer in einem Pappkarton geliefert werden - nicht, weil das unsicher sei, sondern weil das Erlebnis beim Auspacken seiner Meinung nach nicht der hohen Investition an Geld entspreche.
- Er hat einen Hang zu extravaganten Oberteilen (T-Shirts und Pullover).
- Die Positionspunkte am Gitarrenhals sollten immer zentriert sein, sonst hagelt es Kritik.
- Immer wieder laufen Haustiere (Hunde und Katzen) ins Bild, die sowohl die Zuschauer als auch Pauly und seine Gäste vom Inhalt ablenken und amüsieren.
Diskografie (Auszug)[Bearbeiten]
mit Frameshift
als Henning Pauly
mit Roswell Six
mit Chain (Gitarre, Produzent)
mit Shadow´s Mignon
für Knockdown Industries (Produzent)
für Project Creation (Mastering)
für Virus IV (Mastering)
für Campaign Like Clockwork (Produzent)
|
Weblinks[Bearbeiten]
- Henning Pauly bei Discogs (englisch)
- http://www.henningpauly.com/bio.htm
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Metal-archives
- ↑ https://socialblade.com/youtube/user/eytschpi42
- ↑ https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/rhein-lahn-zeitung-diez_artikel,-fuer-eytschpi42-wird-die-nacht-zum-arbeitstag-41jaehriger-verdient-sein-geld-auf-youtube-_arid,1600079.html
- ↑ http://www.henningpauly.com/bio.htm
- ↑ https://www.amazona.de/test-harley-benton-hp-42-signature-tt-roasted-e-gitarre/
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=9V_pHxTzoCA
- ↑ https://www.amazona.de/test-harley-benton-fusion-ii-hsh-roasted-natural/
- ↑ https://www.gitarrebass.de/stories/guitcon-das-weltweite-spitzentreffer-der-gear-youtuber/
- ↑ https://www.musikmedia.de/musikbranche/guitcon-review-zu-dem-innovativen-youtuber-event/
- ↑ http://www.backstagepro.de/thema/thomann-s-gearhead-university-klassentreffen-der-youtuber-interviews-und-eindruecke-2018-05-23-M3hSm3QNWs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pauly, Henning |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker, Musikproduzent, Gitarrist und Youtuber |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1975 |
GEBURTSORT | Hirschhausen |
Diese artikel "Henning Pauly" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Henning Pauly.
This page exists already on Wikipedia. |