Hermann Scherer (Autor)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Hermann_Scherer_%28Autor%29.jpg/300px-Hermann_Scherer_%28Autor%29.jpg)
Hermann Scherer (* 28. März 1964 in Moosburg an der Isar) ist ein deutscher Autor.
Leben[Bearbeiten]
Scherer erbte von seinen Eltern einen Drogeriemarkt und mehrere Millionen Euro Schulden. Er tritt als Keynote Speaker auf. Für eine Rede auf einem von ihm veranstalteten Kongress holte er nach eigenen Angaben für eine Gage von 450.000 Dollar den damaligen US-Präsidenten Bill Clinton nach Deutschland.[1]
2022 zeigte er Präsenz im Regional-Fernsehsender Hamburg 1 mit seiner TV-Show „Scherer Daily“.[2][3]
Scherer lebt in Mastershausen im Hunsrück, ist verheiratet und hat zwei Kinder.[1]
Werke[Bearbeiten]
Hermann Scherer ist Autor von mehr als 30 Büchern, erschienen u. a. im Campus-Verlag[4] und im Piper Verlag. Verschiedene seiner Bücher erreichten die TOP-10-Bestsellerlisten von Wirtschaftswoche, Manager Magazin und der Financial Times Deutschland. Das Hamburger Abendblatt setzte sein Buch „Jenseits vom Mittelmaß“ auf Platz 1 der Top-Ten-Liste des Jahres 2009. Sein Buch „Glückskinder“ zählt laut Hamburger Abendblatt zu den zehn wichtigsten Karrierebüchern 2011 und erschien auf der Bestsellerliste des Magazins „Stern“.[5][6][7] Sein Buch „Fokus!“ war Spiegel-Bestseller.[8]
Sachbücher (Auswahl)
- 2023: „Pole Position“, 286 Seiten, Campus Verlag, ISBN 978-3-593-51693-6
- 2022: „Mach Deine Marke zu Gold“, 376 Seiten, Campus Verlag, ISBN 978-3-593-51546-5
- 2015: „Der Weg zum Top Speaker – Kommunikationsvorlagen und -bausteine“, Gabal-Verlag, ISBN 978-3-86936-687-6
- 2014: „Glückskinder“, 240 Seiten, Piper Verlag, ISBN 978-3-492-30280-7
- 2013: „Schatzfinder“, Campus-Verlag, ISBN 978-3-593-39831-0
- 2012: „Der Weg zum Top Speaker – Wie Trainer sich wandeln, um als Redner zu begeistern“, Gabal-Verlag, ISBN 978-3-86936-336-3
- 2011: „Das überzeugende Angebot“, Campus-Verlag, ISBN 978-3-593-39546-3
- 2006: „Wie man Bill Clinton nach Deutschland holt“, Campus-Verlag, ISBN 978-3-593-37766-7
Rezeption[Bearbeiten]
Der überwiegende Teil der Rezensionen in Wirtschaftsmedien bewertet Scherers Werke positiv. Die Wirtschaftswoche bezeichnet Scherer in einer Rezension des Buches „Glückskinder“ aber auch als streitbaren Autor. Man könne ihn als „Wiederkäuer bekannter Ideen brandmarken, der sein Geld durch geschicktes Gehabe und Übertreibung verdient. Oder man kann ihm vertrauen und als nützlichen Begleiter ansehen.“[9]
Coaching[Bearbeiten]
Scherer bietet u. a. Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und Rhetorik an.[10][11]
Weblinks[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/langde-12px-Commons-logo.svg.png)
- Literatur von und über Hermann Scherer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website
- YouTube-Kanal
- Podcast
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Wie Hermann Scherer mit Reden ein Vermögen gemacht hat, SWR Landesschau Rheinland-Pfalz vom 20. Januar 2021, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Scherer Daily auf Hamburg1 mit Michael Mühlmann | hamburg040.com. 19. April 2022, abgerufen am 28. August 2024.
- ↑ Hermann Scherer: Experts TV. Abgerufen am 28. August 2024 (english).
- ↑ Campus Verlag, Hermann Scherer Porträt, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Bücherliste auf seiner Website, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Piper Verlag, Hermann Scherer Porträt, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Glückskinder, auf buchreport.de, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Fokus!, auf buchreport.de, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/rezension-hermann-scherer-wie-menschen-zu-glueckskindern-werden/5834698.html
- ↑ Handelsblatt, vom 9. November 2019, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ WiWo, vom 14. November 2011, abgerufen am 16. März 2024
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scherer, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor, Unternehmer und Vortragsredner |
GEBURTSDATUM | 28. März 1964 |
GEBURTSORT | Moosburg an der Isar |
Diese artikel "Hermann Scherer (Autor)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Hermann Scherer (Autor).
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |