You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Jörn Jacobs

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche


Jörn Jacobs (* 28. August 1961 in Rostock) ist ein deutscher Prähistoriker.

Leben[Bearbeiten]

Jörn Jacobs ist seit 1976 archäologisch tätig. Nach einem Praktikum am Landesmuseum Dresden 1980/81 bei Werner Coblenz studierte er Ur- und Frühgeschichte an der Universität Halle bei Joachim Preuß und schloss das Studium 1986 mit einer Diplomarbeit über neolithische Kupferfunde auf dem Gebiet der DDR ab. Von 1986 bis 1998 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Rostock bei Harry Wüstemann. Mit einer Bearbeitung der endneolithischen Einzelgrabkultur als Regionalausprägung der schnurkeramischen Streitaxtkultur in den drei Nordbezirken der DDR Rostock, Schwerin und Neubrandenburg (Mecklenburg, Vorpommern und Nordbrandenburg) promovierte er 1990 (Gutachter Joachim Preuß, Horst Keiling und Miroslav Buchvaldek). Mit Hilfe der Gesamtaufnahme in 88 Museen in diesem Gebiet konnten 1100 Fundplätze katalogisiert werden. Neben zahlreichen Einzelfunden, insbesondere Felsgesteinäxten, konnte er durch die Verteilung der Grab- und Siedlungsfunde die regionale Ausbreitung in drei Fundgruppen nachweisen, um diese mit früheren Bearbeitungen in benachbarten Regionen zu korrelieren.

Als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger arbeitete er bei zahlreichen Ausgrabungen und Notbergungen mit, zunächst in den Braunkohlegebieten südlich von Leipzig (Magdeborn), ab 1984 in der Stadtarchäologie der Hansestadt Rostock und als Kreisarchäologe in deren Umgebung. Im Zuge von Universitätsgrabungen wurden eine slawische befestigte Inselsiedlung (Dummerstorf) sowie slawische Vorgängersiedlungen in Rostock-Toitenwinkel und in Gudow (Kreis Herzogtum Lauenburg) erforscht. Als langjähriger Co-Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theorie (zusammen mit Sabine Wolfram) veröffentlichte er zahlreiche Beiträge zur Forschungsgeschichte, Wissenschaftsmethodologie und Medienwirksamkeit.

Seit der Schließung des Fachgebietes Ur- und Frühgeschichte an der Universität Rostock 1998 (Wiedereröffnung 2016) arbeitet er als Reiseleiter bei einem Münchner Reiseunternehmen in Osteuropa, im Kaukasus und Mittelmeergebiet sowie China und Australien.

Schriften[Bearbeiten]

Monographien
  • Die Einzelgrabkultur in Mecklenburg-Vorpommern (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Band 24). Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin 1991, ISSN 0138-4279.
  • mit Petra Stürmer, Reno Stutz: Geheimnisse unterm Gutshaus: Archäologie in Toitenwinkel (= Schriften der Geschichtswerkstatt Toitenwinkel. Band 4). Redieck & Schade, Rostock 1998, DNB 999249029.
  • Wie sprechen unsere Nachbarn? Eine Gesamtübersicht über die Länder und Sprachen Europas. Shaker Verlag, Aachen 2009. ISBN 978-3-8322-8310-0.
  • Neubearbeitung von Ch. Hamel St. Petersburg. Polyglott on tour. München 2010.
Artikel (Auswahl)
  • Grabfunde der Einzelgrabkultur in Zislow, Kr. Röbel Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Nr. 25, 1991, ISSN 0138-4279, S. 55–60.
  • Die Einzelgrabkultur in Mecklenburg-Vorpommern. In: M. Buchvaldek, Ch. Strahm (Red.), Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. Symposium 1990. In: Praehistorica XIX. Prag 1992, S. 247–253.
  • Ein „wiedergefundenes“ Flachbeil aus Kupfer von Hagenow in Mecklenburg. In: Hammaburg. NF 10, 1992, S. 99–103.
  • Archäologie und Nationalsozialismus an der Universität Rostock. In: S. Wolfram, U. Sommer (Hrsg.) Macht der Vergangenheit - Wer macht Vergangenheit. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 3. Wilkau-Haßlau 1993, S. 30–35.
  • Die befestigte slawische Siedlung Dummerstorf, Kr. Rostock-Land. In: Ausgrabungen und Funde. Band 38, 1993, S. 144–150.
  • Die Verteilungsdiagramme der einzelgrabzeitlichen Felsgesteinäxte aus Dänemark, Nordwestdeutschland und Mecklenburg. In: H.-J. Beier, J. Beran (Hrsg.), Selecta Praehistorica. Festschrift für Joachim Preuß. Wilkau-Haßlau 1995, S. 75–82.
  • Zur Wissenschaftsstrategie in der Deutschen Archäologie seit 1990. In: Journal of European Archaeology. Band 4, 1996, S. 45–54.
  • Ein weiteres „Monolithgrab“ in Hinrichshagen, Kr. Mecklenburg-Strelitz. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Band 3, 1996, S. 19–22.
  • Der A-Horizont als kulturanthropologisches Paradigma. In: P. Siemen (ed.), Early Corded Ware Culture. The A-Horizon - fiction or fact? International Symposium in Jutland 2nd-7th May 1994. Esbjerg Museum. In: Arkaeologiske Rapporter. Band 2, 1997, S. 119–123.
  • Neue alte „Monolithgräber“ in Mecklenburg-Vorpommern. In: Alteuropäische Forschungen. Neue Folge 1. Langenweißbach 1997, S. 61–67.
  • Peter Paulsen, ein Wanderer zwischen zwei Welten. In: Achim Leube (Hrsg.), Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945. In: Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Band 2. Heidelberg 2002, S. 451–459.
  • Steinzeit und kein Ende? Fundplätze des ausgehenden Spätneolithikums in Mecklenburg-Vorpommern. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 48. Langenweißbach 2007, S. 284–290.


Diese artikel "Jörn Jacobs" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Jörn Jacobs.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]