Künstlerischer Film
Der künstlerische Film ist in erster Linie ein Branchenbegriff in der Filmindustrie, mit dem herausragende Filmwerke bezeichnet werden, die keine reinen Unterhaltungsfilme sind, sondern über die Grenzen ihrer Erzählform hinaus eine besondere Wirkung entfalten.[1] Sie zu stärken, ist eines der grundlegenden Ziele der deutschen Filmförderung und der öffentlich-rechtlichen Sender.[2][3][4]
Oft wird der Begriff mit dem Arthousefilm oder dem Kunstfilm verwechselt. In beiden Fällen gibt es zwar Überschneidungen zum künstlerischen Film, aber auch deutliche Unterschiede: Während der Arthousefilm mit wiederkehrenden Figurentypen und Handlungsabläufen als eigenes Genre betrachtet werden kann[5], arbeitet der Kunstfilm mit stark konzeptuellen Ideen und scheut sich nicht davor, gängige Strukturen und Erzählweisen des Mediums Film als solches zu brechen. Künstlerische Filme dagegen verfolgen eine künstlerische Vision, welche die erzählerischen Möglichkeiten des Mediums auszuschöpfen versucht, um ein bestimmtes, wenn auch kleineres Zielpublikum zu erreichen.[6][7][8][9]
Film ist eine der komplexesten Künste überhaupt, da hunderte von Kreativen zusammenkommen, um ein einziges Projekt gemeinsam zu vollenden. Dementsprechend gibt es viele ganz unterschiedliche Qualitäten, die Filme aufweisen können.[10] Was als künstlerisch empfunden wird, ist letzten Endes allerdings oft sehr subjektiv. Im Rahmen von Förderungen unterliegt diese Entscheidung daher meistens zusammengestellter Fachgremien.
Gelegentlich wird der Begriff künstlerischer Film im Widerspruch zum Mainstreamfilm gesehen, da dieser in aller Regel primär aus wirtschaftlichen und nicht aus künstlerischen Beweggründen produziert wird. Trotzdem können auch Mainstreamfilme künstlerisch anspruchsvoll sein und in dieser Hinsicht sowohl beim Publikum als auch bei der Filmkritik erfolgreich werden.
Prädikat künstlerisch wertvoll[Bearbeiten]
Die Deutsche Film- und Medienbewertung Wiesbaden vergibt jedes Jahr die Filmprädikate "wertvoll" und "besonders wertvoll", mit denen die künstlerische Leistung bestimmter Filmwerke hervorgehoben werden soll. Diese Bewertung erfolgt allerdings nicht automatisch, sondern ist antrags- und gebührenpflichtig.[11]
Liste künstlerischer Filme[Bearbeiten]
Der künstlerische Film hat im Laufe der Filmgeschichte eine reiche Tradition entwickelt und bedeutende Regisseure hervorgebracht, deren Werke sowohl in der Filmwelt als auch in der Kunstszene anerkannt sind. Diese Filme erforschen oft tiefgreifende philosophische, soziale und emotionale Themen und bieten dem Publikum eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen des Kinos zu erkunden und neue Perspektiven zu entdecken.
- Citizen Kane (1941) von Orson Welles
- 2001: Odyssee im Weltraum (1968) von Stanley Kubrick
- Der Himmel über Berlin (1987) von Wim Wenders
- Eraserhead (1977) von David Lynch
- Melancholia (2011) von Lars von Trier
- Parasite (2019) von Bong Joon-ho
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Dorle Dracklé: Vergleichende Medienethnografie. In: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Hrsg.): Hepp, A., Krotz, F., Winter, C. (eds) Globalisierung der Medienkommunikation. Medien - Kultur - Kommunikation. 2005.
- ↑ ARD: ARD-Bericht 2013/124 und ARD-Leitlinien 2015/16. In: Daserste.de. ARD, abgerufen am 14. Oktober 2023.
- ↑ Produktionsförderung für programmfüllende Spiel- und Dokumentarfilme. Abgerufen am 23. September 2023.
- ↑ Anke Zwirner: Finanzierung und Förderung von Kinospielfilmen in Deutschland: Herausforderungen und Chancen für junge Produzenten (= Film, Fernsehen, Medienkultur Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"). 1. Aufl. VS, Verl. für Sozialwissenschaften, ISBN 978-3-531-18431-9, S. 53.
- ↑ Sven Eric: Der Mainstream des Arthouse-Films | Ergocinema. 30. Januar 2020, abgerufen am 23. September 2023 (deutsch).
- ↑ Rolf Aurich: Die Degeto und der Staat: Kulturfilm und Fernsehen zwischen Weimar und Bonn. Hrsg.: edition text+kritik. 2018, S. 54.
- ↑ Magdalena Rechberger, Bakk.: Titelsequenzen, die sich dem Trend der No-Headcredits widersetzen. Hrsg.: Universität Wien. 2018.
- ↑ www.critic.de: Die Filmförderung vor der Implosion (I). 24. Januar 2014, abgerufen am 30. September 2023.
- ↑ Essay: Vom Autorenfilm zum Produzentenkino (3). Abgerufen am 30. September 2023.
- ↑ Dennis Eick, Vera Hartung: Was kostet mein Drehbuch? das Script als Basis für die Filmkalkulation. Nr. 48. UVK-Verl.-Ges, ISBN 978-3-86764-134-0, S. 8.
- ↑ Deutsche Film- und Medienbewertung FBW. Abgerufen am 23. September 2023.
Diese artikel "Künstlerischer Film" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Künstlerischer Film.