Kevin Riemer-Schadendorf
Kevin Riemer-Schadendorf (geb. Riemer; * 16. Juli 1979 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller.
Leben[Bearbeiten]
Riemer-Schadendorf studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. In seiner Magisterarbeit analysierte er die Kommunikation von Nonprofit-Organisationen.[1] Im Jahre 2014 promovierte er in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement zum Thema des nachhaltigen Konsums.[2] Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit verantwortet er den Bereich Nachhaltigkeit für eine ökologische Druckerei.[3][4][5] In diesem Kontext engagiert er sich vielseitig für Umwelt, Kultur und Soziales.[6][7][8][9] Für sein stetes Engagement wurde er 2024 mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet.[10][11]
Schriftstellerisches Werk[Bearbeiten]
Die ersten Reiseerzählungen des Autors erschienen 2017.[12] Es folgte seine autobiografische Anthologie Weltwärts, um die Enge der Heimat zu begreifen, die 2020 im Leipziger I.C.H.-Verlag veröffentlicht wurde.[13][14] 2021 publizierte der Treibgut-Verlag aus Berlin seine Novelle Leiden für ein Feuerwerk: Die Flucht der S. Rebesky.[15] Sie basiert ebenfalls auf wahren Begebenheiten und schildert die Flucht seiner Großmutter im Zweiten Weltkrieg. Weitere Kurzgeschichten folgten, die vornehmlich auf den Erfahrungen seiner Individualreisen über sechs Kontinente beruhen.[16][17][18][19] In einer Anfang 2023 erschienen Erzählung beschreibt der Autor die Geschehnisse der Hamburger Sturmflut im Jahre 1962 aus Sicht seiner Mutter, deren vier Großeltern in der Flutkatastrophe ertranken.[20][21] Für 2026 hat der pinguletta-Verlag die Veröffentlichung seiner Dystopie Im Bann des Vaterlandes angekündigt.[22]
Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]
Bücher[Bearbeiten]
- 2020: Weltwärts, um die Enge der Heimat zu begreifen. Reiseerzählungen aus Südosteuropa, Indochina und Westafrika, I.C.H. Verlag, Leipzig, ISBN 978-3-942849-91-3.
- 2021: Leiden für ein Feuerwerk: Die Flucht der S. Rebesky. Treibgut Verlag, Berlin, ISBN 978-3-947674-31-2
Beiträge[Bearbeiten]
- 2017: Endstation. In: Huffmann, Johann-Friedrich (Hrsg.): Die großen Themen unserer Zeit. 25. Ausgabe. Frieling, Berlin, ISBN 978-3-8280-3116-6, S. 121–136.
- 2018: Grenzerfahrung. In: Huffmann, Johann-Friedrich (Hrsg.): Reise, reise! Ausgabe 23. Frieling, Berlin, ISBN 978-3-8280-3450-1, S. 157–180.
- 2019: Der Bretterzaun. In: Egidius, Martin (Hrsg.): Damals war´s. Zeitzeugen erzählen aus ihrem Leben, Band 21. Frieling, Berlin ISBN 978-3-8280-3472-3, S. 153–158.
- 2019: Euren täglichen Müll gebt uns heute. In: Barsch, Christian (Hrsg.): Die großen Themen unserer Zeit. 27. Ausgabe. Frieling, Berlin, ISBN 978-3-8280-3487-7, S. 131–134.
- 2022: Das Geschäftsessen. In: Lusink, Adrian (Hrsg.): Auslese zum Jahreswechsel, 30. Edition. Frieling, Berlin, ISBN 978-3-8280-3628-4, S. 195–208.
- 2022: Literatur als Fenster zur Welt: ein Einblick in Kulturen. In: Wüster, Lara (Hrsg.): Ganz und Nah. Individuen und Gesellschaft, turtle Magazine, München, S. 41–45.
- 2023: Als der blanke Hans des Nachts die Türen verschloss. In: Wolfgang A. Windecker (Hrsg.): Damals war's. Band 25. Frieling, Berlin, ISBN 978-3-8280-3700-7, S. 121–137.
- 2023: Das ewige Spiel des Auf und Nieder. In: Christoph-Maria Liegener (Hrsg.): 9. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2023, BoD, Norderstedt, ISBN 978-3-758-30706-5, S. 209-211.
- 2023: Die Schreibmaschine. In: Therese Bauer (Hrsg.): Die letzten Tage des menschlichen Denkens. Kreative Utopien und Dystopien zur Künstlichen Intelligenz, Wiener Verlag für Sozialforschung, Wien, ISBN 978-3-990-61028-2, S. 17-24.
- 2024: Gemischte Gefühle. In: Therese Bauer (Hrsg.): Literarisch-philosophisches Kompedium zu Rausch und Ekstase, Wiener Verlag für Sozialforschung, Wien, ISBN 978-3-99061-032-9, S. 151-160.
- 2024: Auf der Suche nach dem weißen Kaninchen. In: Julia Hoch und Sabine Gelsing (Hrsg.): introspektiv-Magazin (6), Gelsing & Hoch Literaturverlag, Essen, ISBN 978-3-9823578-5-0, S. 64-70.
Hörbuch[Bearbeiten]
- 2022: Leiden für ein Feuerwerk. Ein Hörbuch von Kim Maaß, Hamburg, EAN 4067248990469.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Dr. Heidrun Betz: Kevin Riemer: Kommunikation von Nonprofit-Organisationen. In: Socialnet. Das Netz für Sozialwirtschaft, 2. März 2010, abgerufen am 29. Dezember 2022.
- ↑ Prof. Dr. Dr. Alexander Brink: Glaubwürdigkeit und Vertrauen im Kontext des nachhaltigen Konsums. In: i-em. iLab Ethik und Management Bayreuth, September 2015, abgerufen am 12. Dezember 2022.
- ↑ Fenja Zingsheim und Tabea Dammann: Auf der Karriereleiter hinauf zum Nachhaltigkeitsleiter. In: JobVerde. 17. August 2020, abgerufen am 13. Oktober 2022.
- ↑ Anja Hauer: Nachhaltig Drucken geht nicht? Geht doch! In: only Green Magazin. Juli 2016, S. 28–29.
- ↑ Unternehmensnachhaltigkeit. In: Markus Megyeri (Hrsg.): Welt Vegan Magazin. März 2019, S. 100–102.
- ↑ Kerstin von Splényi: Mondberge - Magazin für Umwelt-, Natur- und Artenschutz. Nr. 2017/2018, Im Fahrradsattel für den Urwaldschutz, S. 39–44.
- ↑ Julia Bräunig: Das Purpose Business Prinzip. Shero, 2022, ISBN 978-3-347-74264-2, Im Interview: Kevin von der UmweltDruckerei, S. 160–166.
- ↑ Fritz Lietsch (Hrsg.): Nachhaltig Wirtschaften - Magazin. Nr. 02/2019. München, Artenschutz in Afrika, S. 18–21.
- ↑ Lucia Oiro: Wie die UmweltDruckerei konsequent auf Nachhaltigkeit setzt. In: Good News Magazin. 23. November 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022.
- ↑ Gerd Pfitzenmaier: dieUmweltDruckerei erhält Auszeichnung. In: global - Magazin für nachhaltige Zukunft. 17. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024.
- ↑ David Gaedt: Mit dem richtigen Druck kommt man weiter. In: Good News Magazin. August 2024, S. 27.
- ↑ Anthologie-Autoren im Frieling-Verlag. Frieling & Huffmann, abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Ralf Julke: Weltwärts, um die Enge der Heimat zu begreifen: Die Menschen kennenlernen, die hinterm Bretterzaun des weißen Hotelstrandes leben. In: Leipziger Zeitung. 7. Juli 2020, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Patrick Zschocher: Weltwärts. Abgerufen am 12. August 2022.
- ↑ Leonie Winter: Tipps für junge Autor:innen & (biographisches) Schreiben. Ein Interview mit Kevin Riemer-Schadendorf. In: Turtle Magazin(e). Lara Wüster, 30. Dezember 2021, abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Dr. Sabrina Weithmann: Das Geschäftsessen in China. Ein interkulturelles Meister- und Lehrstück. In: Chinalogue. 19. Oktober 2021, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ Claudia Reimer: Endstation. In: Lauschplatz. April 2020, abgerufen am 25. April 2021.
- ↑ Jens Faber-Neuling: Euren täglichen Müll gebt uns heute. In: ZeitenGeist - Magazin für Kultur, Gesellschaft und Bewusstsein. 13. Oktober 2022, abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Der Bretterzaun. In: #kkl Kunst-Kultur-Literatur Magazin. 29. Dezember 2022, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Damals war's. Zeitzeugen berichten aus ihrem Leben. Wolfgang A. Windecker, abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Als der blanke Hans des Nachts die Türen verschloss - Hamburger Sturmflut 1962 - Eine Erzählung von Dr. Kevin Riemer-Schadendorf. In: Geschichtshörstatt. Oliver Menk, 16. Februar 2023, abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ Silke Boger: Willkommen bei pinguletta. pinguletta Verlag, 17. November 2024, abgerufen am 23. November 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riemer-Schadendorf, Kevin |
ALTERNATIVNAMEN | Riemer, Kevin (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1979 |
GEBURTSORT | Hamburg |
Diese artikel "Kevin Riemer-Schadendorf" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Kevin Riemer-Schadendorf.