You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Kieler Forschungswerkstatt

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche


Die Kieler Forschungswerkstatt ist seit 2012 eine gemeinsame Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).[1][2] Zu finden ist sie im Botanischen Garten Kiel.[3]

Konzept[Bearbeiten]

In zwölf verschiedenen Themenlaboren beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit wissenschaftlichen Fragestellungen beispielsweise aus den Meeres- und Nanowissenschaften oder der Archäologie. Auch erfahren sie mehr über die gesellschaftlichen Aspekte von Energie sowie die Themenbereiche Robotik und Programmieren, erhalten Zugang zu aktuellen Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung oder lernen, warum Boden mehr als nur Dreck ist. Die geisteswissenschaftlichen Werkstätten bieten Angebote aus dem Bereich Sprache und Kunst sowie zu historisch-politischen oder theologischen Themen.[4]

Mit den kostenlosen außerschulischen Lehr-Lern-Angeboten fördert das Schülerlabor das Interesse junger Menschen an Wissenschaft generell und an den MINT-Fächern im Speziellen. Darüber hinaus widmet sich die Kieler Forschungswerkstatt der Spitzenförderung, der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung sowie der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte in die Gesellschaft. Lehramtsstudierende lernen beispielsweise durch die aktive Einbindung in die Laborangebote schon früh die praktische Arbeit mit Schulgruppen kennen. Lehrkräfte finden hier Fortbildungen, die sie dabei unterstützen, die Fragestellungen und Ergebnisse der Forschungsschwerpunkte der Kieler Universität in die Schulen zu tragen.[5] In eigenen Forschungsprojekten und Qualifikationssarbeiten entwickelt das Team der Kieler Forschungswerkstatt auf der Grundlage aktueller Wissenschaft neue Angebote für verschiedene Zielgruppen, erprobt und evaluiert diese. Ergänzend beteiligen sich die verschiedenen Themenlabore an öffentlichen Veranstaltungen wie der Kieler Woche oder der European Researchers Night. Auch Citzen Science Projekte koordiniert das Schülerlabor. So ist beispielsweise das ozean:labor Teil der BMBF-Jugendaktion Plastic Pirates – Go Europe! und verantwortlich für die wissenschaftliche Auswertung der Daten zu Plastikmüllvorkommen an und in deutschen Flüssen.

Themenlabore[Bearbeiten]

archäo:labor[Bearbeiten]

Im archäo:labor erfahren Schulklassen mehr über Fragestellungen aus der Archäologie. So schauen sie beispielsweise auf die menschlichen Grundbedürfnisse Behausung, Ernährung, Bekleidung und soziales Miteinander sowie die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt in der Jungsteinzeit und der Bronzezeit.

energie:labor[Bearbeiten]

Bei ihren Besuchstag im energie:labor beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Fragen aus ihrer Lebenswelt und vertiefen so das Energiekonzept. So befassen sie sich beispielsweise mit der Frage, warum ein Laptop manchmal heiß wird oder wie man dieses ohne Steckdose bzw. Powerbank laden kann. Alternativ lernen die Jungen und Mädchen an ihrem Labortag die Rolle von Energie im Klimasystem der Erde kennen.

geo:labor[Bearbeiten]

Mit aktuellen Fragestellungen rund um die Themen Boden, Nutzpflanzen, Klimazonen und Standortanpassungen von Pflanzen beschäftigen sich Jungen und Mädchen der Klassenstufen 5 bis 13 im geo:labor. Zudem betrachten sie hier auch die Veränderung von Lebensräumen durch den Menschen.

klick!:labor[Bearbeiten]

Im klick!:labor unternehmen die Schulklassen Erkundungen in die verborgene Nano-Welt. Dabei lernen sie auch ein besonderes Mikroskop, das Rasterkraftmikroskop, kennen. Gemeinsam mit dem Team entdecken die Jugendlichen wo wir im Alltag mit Nanotechnologie in Berührung kommen oder ob Nano für uns gefährlich ist.

life:labor[Bearbeiten]

Oberstufenschülerinnen und -schüler erhalten im life:labor Einblicke in aktuelle Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung. Bei ihrem Laborbesuch lernen die Jugendlichen außerdem typische Arbeitsmethoden dieser Forschungsdisziplinen kennen.[6]

ozean:labor[Bearbeiten]

Aktuelle Themen aus der Meeresforschung entdecken Schulklassen im ozean:labor.[7] Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler thematische Einblicke in die Meereswissenschaften sowie in die Arbeitsmethoden der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.[8] Auch Citizen Science Projekte wie die Plastikpiraten sind hier angesiedelt.[9][10]

reli:labor[Bearbeiten]

Bin ich frei? Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Auf wen kann ich vertrauen? Was bedeutet Verantwortung? Im reli:labor lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe aktuelle und innovative Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie kennen.

demokratie:werk[Bearbeiten]

An ihrem Besuchstag im demokratie:werk entdecken Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe auf experimentelle Weise verschiedene Aspekte von Demokratie und demokratischem Handeln.[11]

kunst:werk[Bearbeiten]

Im kunst:werk lernen Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse verschiedene künstlerische Techniken kennen. Dabei haben sie die Wahl aus unterschiedlichen Angeboten wie beispielsweise dem Erstellen von Stop-Motion-Filmen oder dem Anfertigen von Environmental Art im Freien.

sprachwerk[Bearbeiten]

Spannende Fragestellungen rund um das Thema Sprache erforschen Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse im sprach:werk. Das Angebot der geisteswissenschaftlichen Werkstatt erstreckt sich dabei über zahlreiche Themengebiete und Fragestellungen.

zeit:werk[Bearbeiten]

Mit historisch-politischen Themen setzen sich Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe im zeit:werk auseinander. Sie erweitern bei Ihrem Besuch auf spannende Art ihre Kompetenzen im historischen Faktencheck oder beschäftigen sich mit dem hochaktuellen Thema Fake News.

nawi:werft[Bearbeiten]

In der nawi:werft können Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse werkeln, gestalten und entwickeln.[12] Durch die praktische Arbeit mit Mikrocontrollern lernen sie in den Robotikangeboten die Logik und die Sensorik hinter unserer digitalen Welt kennen.

Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt[Bearbeiten]

Im Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt können Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit alleine oder mit ihren Freundinnen und Freunden an eigenen Projekten frei forschen. Wer noch keine eigene Forschungsidee mitbringt, kann mit dem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam angeleitet forschen und wird beim Finden von Forschungsprojekten unterstützt. Das Schülerforschungszentrum steht als Nachmittagsangebot allen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 4 offen, unabhängig vom Wohnort oder der Schulform. Der Besuch und die Teilnahme sind kostenfrei.[13]

Die thematische Orientierung des Schülerlabors an aktuellen Forschungs‑ und Entwicklungsprojekten der CAU Kiel ist außergewöhnlich.[14]

Das Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt ist einer von sechs Standorten des Netzwerks Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein, einer Initiative der Joachim Herz Stiftung[15], des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Die Kieler Forschungswerkstatt erhielt 2020 für das EU-Projekt „Marine Mammals Science Education“ den ASCOBANS Outreach and Education Award.[16]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "Kieler Forschungswerkstatt" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Kieler Forschungswerkstatt.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]