Klaus Enser-Schlag

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Klaus Enser-Schlag (geboren in Stuttgart) ist ein deutscher Hörspielautor und Lyriker. Er ist vor allem in der Schweiz für seine Hörspiele bekannt, die er für die Serie "Schreckmümpfeli" schreibt, welche seit 1975 auf SRF 1 gesendet wird.

Klaus Enser-Schlag 2009 in Stockholm


Seine ersten Rundfunkbeiträge schrieb Klaus Enser-Schlag 1996/97 für den damaligen SDR (heute SWR). Der Regisseur Buschi Luginbühl gab ihm die Möglichkeit, sich im Hörspiel-Genre zu beweisen. Das erste gemeinsame Hörspiel "Showbusiness" wurde Ende 2013 gesendet. In Zusammenarbeit mit Buschi Luginbühl entstanden noch 5 weitere Hörspiele: "Blindes Vertrauen (2014), "Die Venus von Milo" (2015), "Interview mit einer Diva" (2016), "Teuflisches Jubiläum" (2016), sowie "Risiken und Nebenwirkungen" (2017).

Zum 40-jährigen Jubiläum des "Schreckmümpfeli" wurden die besten Stücke live auf der Bühne vor Publikum aufgeführt. Klaus Enser-Schlag war der einzige Autor, der gleich mit zwei Beiträgen vertreten war. Sein Stück "Blindes Vertrauen" war dabei, außerdem hatte Enser-Schlag speziell für diesen Abend noch den Song "Liebeswerben eines Vampirs" geschrieben, der ebenfalls zu hören war.

Der Autor arbeitet zudem mit zahlreichen Regisseurinnen und Regisseuren zusammen. Unter der Regie von Miriam Zdini entstanden "Hellhörig" (2015), "Muttersöhnchen" (2017), "Blut und Staub" ( 2018), sowie "Schuld und Sünde" (2021). Der Schauspieler und Regisseur Samuel Streiff produzierte Enser-Schlags Hörspiel "Habgier"(2018). Die finnische Regisseurin Päivi Stalder inszenierte seine Stücke "Alles nur Erziehungssache" (2018), "Mephistos Kuss" (2022) und "In Teufels Küche" (2023)

2018 hörte der junger Regisseur Samuel Scheidegger EnserSchlags Hörspiel "Habgier" im Radio, als er nachts von Dreharbeiten heimfuhr. Die Story gefiel ihm so gut, dass er sich spontan dazu entschloss, den Stoff zu verfilmen. "Habgier- der Film" wurde Ende 2018 in Zürich gedreht und hatte seine Premiere im März 2019 bei den 43. Schweizer Jugendfilmtagen in Zürich.

2019 inszenierte die Regisseurin Margret Nonhoff Klaus Enser-Schlags bitterböse Komödie "Himmelfahrt zum Schleuderpeis". Der deutsche Regisseur Daniel Kuschewski produzierte 2020 "Abergläubisch" und die kolumbianisch-schweizerische Regisseurin Diana Rojas-Feile setzte im gleichen Jahr "Gift und Galle" in Szene. Die Regisseurin Julia Glaus inszenierte, ebenfalls 2020, das Stück "Wohin mit der Leiche?".

2021 folgte "Schuld und Sünde" unter der Regie von Miriam Zdini, sowie "Schnell und schmerzlos", welches der Schauspieler und Regisseur Kamil Krejci inszenierte.

Auch in den musikalischen Bereich machte Klaus Enser-Schlag einige Abstecher. So komponierte der Ex-Sänger der Hardrock-Band "In Ora Mundi", Steffen Fischer, eine Melodie zu Enser-Schlags Gedicht "...und darum lieb´ich dich so sehr". Der fertige Titel wurde von Fischer interpretiert. Die Hofers, ein Mädchentrio aus Südtirol, verwendeten für einen ihrer Songs Auszüge aus Enser-Schlags Gedicht "Mein ewig´ Licht". 13 seiner Gedichte wurden als Video-Clips in Wien produziert, welche Barbara Linczewski allesamt inszenierte und einsprach. Für das Kunst, Kultur- und Literatur Magazin "#kkl" schreibt Klaus Enser-Schlag regelmäßige Beiträge. Auch für den Blog "ZeitenGeist" verfasst er Texte, wie z.B. das Essay "Schein und Wirklichkeit". Der Redakteur des Magazins, Jens Faber-Neuling, führte mit Enser-Schlag im Oktober 2022 ein knapp einstündiges Interview, in welchem der Autor erstmals über seine bisherige Arbeit sprach.

Im Oktober 2022 wurde das musikalische Werk "Der Festtag" im Rahmen einer Jubiläumsfeier uraufgeführt. Klaus Enser-Schlag hatte dafür ein Gedicht mit verschiedenen Abschnitten verfasst, welche sich in die Teile "Morgenstimmung", "Geschäftiges Treiben", "Gewitter", "Aufklärung und Freudentanz" sowie das "Finale" aufgliederten. Die Musik dazu komponierte der Köngener Musiker Felix Glang. Er erschuf dazu ein Werk für einen dreistimmigen Frauenchor, sowie für ein kleines Orchester, bestehend aus Klavier, zwei Geigen, Bratsche, Cello und Querflöte. Bei der Uraufführung am 22. Oktober 2022 saß Felix Glang selbst am Klavier, der Frauenchor melo´diva übernahm die stimmliche Darbietung.

Klaus Enser-Schlag vor dem ABBA-Museum in Stockholm


Im Laufe der Zeit gab Enser-Schlag seinen Hörspielen eine zunehmend andere Richtung. Er wechselte vom klassischen Krimi zu mit Mystik und Phantastik besetzten Stücken.

2022 inszenierte Päivi Stalder seine Schauererzählung "Mephistos Kuss" und die Regisseurin Susanne Janson setzte die Science-Fiction Erzählung " Smart Home" um.

Für das Buchprojekt "Regenbogenmärchen" schrieb der Autor die Erzählung "Prinz Rosenherz". Das gesamte Werk wurde von Noemi Ubisse herausgegeben und erschien im April 2023 im Buchverlag "Elysion Books" als Print- und E-Book-Medium. Für verschiedene Projekte des "MTM"-Buchverlages schrieb Klaus Enser-Schlag folgende Erzählungen: "Das magische Bad", "Das Märchen von der Tränenschale". "Die Hexe vom Mühlbachtal" , sowie "Prinzessin Tristesse". Alle Werke wurden 2023 von der Verlegerin und Journalistin Martina Meier veröffentlicht.

Im Frühjahr/Sommer 2023 produzierte der SRF zwei weitere Hörspiele von Klaus Enser-Schlag. Die Regisseurinnen Päivi Stalder und Susanne Janson inszenierten die Stücke "In Teufels Küche", sowie "Abendstund´ hat Blei im Mund".

Der Autor veröffentlichte bisher knapp 1200 Gedichte und zahlreiche Erzählungen. Klaus Enser-Schlag besitzt ein außerordentlich umfangreiches, privates Hörspiel-Archiv, in welchem sich mittlerweile zwischen 4000 und 5000 Produktionen befinden.

Er ist Mitglied bei der VG-Wort in München und der Schweizer Genossenschaft "Pro Litteris" in Zürich.

Hörspiele:[Bearbeiten]

1996 Das Farbenspiel (SDR)

1997 Protokoll eines Psychiatriepatienten (SDR)

2013 Showbusiness (SRF)

2014 Blindes Vertrauen (SRF)

2015 Die Venus von Milo (SRF)

2015 Hellhörig (SRF)

2016 Interview mit einer Diva (SRF)

2016 Teuflisches Jubiläum (SRF)

2017 Muttersöhnchen (SRF)

2017 Risiken und Nebenwirkungen (SRF)

2018 Blut und Staub (SRF)

2018 Habgier (SRF)

2018 Alles nur Erziehungssache (SRF)

2019 Himmelfahrt zum Schleuderpreis (SRF)

2020 Abergläubisch (SRF)

2020 Gift und Galle (SRF)

2020 Wohin mit der Leiche? (SRF)

2021 Schuld und Sünde (SRF)

2021 Schnell und schmerzlos (SRF)

2022 Smart Home (SRF)

2022 Mephistos Kuss (SRF)

2023 In Teufels Küche (SRF)

2023 Abendstund´ hat Blei im Mund (SRF)

Film:[Bearbeiten]

Habgier (CH 2019) Kurzfilm von Samuel Scheidegger nach dem Original-Hörspiel von Klaus Enser-Schlag

Musik:[Bearbeiten]

2022 Der Festtag (klassisches Musikwerk für kleines Orchester und dreistimmigen Frauenchor) Text: Klaus Enser-Schlag, Musik: Felix Glang

Publikationen für das Literatur-Magazin "#kkl"[Bearbeiten]

2023 Zeitreise

2023 Abendrot

2023 Svetlanas Brief

2023 Bitterböse

2023 Blutrot

2023 Gefängnis im Kopf

2022 Bedingungslos

2022 Das Gelbe vom Ei

2022 Zauberhafter November

2022 Wintertraum

Publikationen für das Magazin "ZeitenGeist"[Bearbeiten]

2023 Vergeben und Vergessen?

2023 Schein und Wirklichkeit

E-Books:[Bearbeiten]

2015 Blutbad

2015 Märchenhaft!

2015 Die zauberhafte Stimme

2016 Liebestöter

2016 Hirntumor und Galgenstrick

2016 Der Frost und die Sterne

2016 Blind Dates

2017 Schutzimpfung

2017 Schauergedichte

2017 Digitale Liebe

2017 Hackbraten

2017 Boxer-Shorts und Power-Gel

2017 Waschen, füttern, töten

2017 Bitterböse Weihnachten

2017 Die Fast-Food Fee

2017 Internet-Darling

2017 Luzifers Höllensturz

2017 Ruhe in Unfrieden

2017 Schwarze Seelen

2017 Mordlust

2017 Kinderschreck

2017 Die Mietpreisbombe

2017 Die Hartz IV Hexe

2017 Mr. Heartbreaker

2017 Rabenschwarz

2017 Internet-Troll

2019 Zickenzone

2019 Henkersmahlzeit

2019 Tödliche Schönheit

2019 Höllenbrut

2020 Kunterbunte Liebe

2020 Schocktherapie

2021 Freunde fürs Leben?

2021 Die dunkle Stunde (1)

2021 Die dunkle Stunde (2)

Anthologien[Bearbeiten]

2023 "Prinzessin Tristesse" aus dem Buch "Das graue Tuch auf meiner Seele" (MTM-Verlag)

2023 "Die Hexe vom Mühlbachtal" aus dem Buch "Wo die wilden Geister wohnen" (MTM-Verlag)

2023 "Das Märchen von der Tränenschale" aus dem Buch "Meine Mutter und ich" (MTM-Verlag)

2023 "Prinz Rosenherz" aus dem Buch "Regenbogenmärchen" (Elysion-Verlag)

2023 "Das magische Bad" aus dem Buch "Nassbert, der Wannenwichtel" (MTM-Verlag)

2014 "Phantastische Weihnacht" aus dem Buch "Und Wünsche gehen doch in Erfüllung".

2015 "Der Teufel als Freier" aus dem Buch "Gruselmärchen" (Sperling Verlag)