You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Knorrstraße (München)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Koordinaten: 48° 11′ 28,9″ N, 11° 34′ 20,6″ O

Knorrstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Knorrstraße
Knorrstraße
Beginn der Knorrstraße Ecke Petuelring/Belgradstraße mit Blick auf die Highlight Towers
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtteil Milbertshofen, Am Hart
Anschluss­straßen Belgradstraße, Lieberweg
Querstraßen Petuelring, Milbertshofener Straße, Frankfurter Ring
Bauwerke Petuelpark
U-Bahnhof Am Hart, Frankfurter Ring, Milbertshofen
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2,6 km

Die Knorrstraße ist eine etwa 2,6 Kilometer lange Straße in München Milbertshofen-Am Hart.

Beschreibung[Bearbeiten]

Sie verläuft als Verlängerung der Belgradstraße (auf Höhe Petuelring) von Süden nach Norden zur Rathenaustraße, wo sie sich als Lieberweg fortsetzt.

An ihr liegen die Agentur für Arbeit (Hausnummer 101), das Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz (139), das Forschungs- und Innovationszentrum FIZ der BMW Group (147) und das Sport-Elitegymnasium München Nord (171) sowie die U-Bahnhöfe der Linie U2: Am Hart, Frankfurter Ring und Milbertshofen. Sie kreuzt den Münchner Nordring.

Geschichte[Bearbeiten]

Ihren Namen hat die Knorrstraße nach der Firma Knorr Bremse, die dort unter anderem die alten Bayerischen Motorenwerke besaß. An der Knorrstraße 148 war das Deportationslager Milbertshofen. Dort steht seit 1982 ein Mahnmal.

Visuelle Eindrücke[Bearbeiten]


Diese artikel "Knorrstraße (München)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]